Thema: Hi, ich bin der Neue, |
|
Aus Würzburg auch ein
Brachttal liegt von hier aus gesehen auf dem Weg zum Oldtimer-Cafe
Viele Grüße
MartinV
|
|
Thema: Huhu |
|
Hallo Rolf,
die Mitstreiter aus Deiner Region sind hier teils nicht so sehr aktiv, das IG-Unterforum findest Du hier.
Schau mal in der kleinen Kneipe und bei der AIA - Alteisentreiber IG Austria vorbei, da tummeln sich einige aus dem Raum AB, ALZ, DA OF, HU ...
Zur Fort- oder Weiterbildung in Sachen SR sei Dir das Bucheli-Projekt empfohlen, Andi al. Motorang ist auch Betreiber der AIA-Foren.....
Viel Erfolg beim Basteln und Grüße aus WÜ
MartinV
|
|
Thema: Huhu |
|
Hallo Rolf,
bei den Eingetopften mit den öligen Fingern
Wo hast Du denn Deine Bastelbude?
Bestimmt gibt's in der Nähe eine IG oder das eine oder andere Forenmitglied für den zwanglosen Erfahrungsaustausch oder die schnelle Hilfe ...
Viel Spaß beim Basteln und Grüße aus Würzburg
Martin
|
|
Thema: Klappt der Schmutzfänger beim Fahren um? |
|
Das kommt also doch häufiger vor
Bei meiner Huddel hatte ich das mit einem Streifen aus Alu-Flachmaterial gelöst,
verdeckt hinter dem Gummilappen montiert, an der unteren Schraube des Kennzeichenhalters befestigt und den Reflektor durch das Gummi am Alu festgeschraubt.
Danach war das nie wieder ein Problem.
Gruß
MartinV
|
|
Thema: Extrem fette Einstellung bei membranlos normal? |
|
Minton Mod heißt doch, dass Du den Schieber unten gekürzt hast
dann musst Du die Nadel um dieses Maß nach oben versetzen, damit das Gemisch nicht zu mager wird ....
mit der gelungenen Abstimmung
Gruß aus WÜ
MartinV
|
|
Thema: Metallisches Geräusch beim starken Beschleunigen |
|
Hallo CoffeeMan99,
88er Wössner und die GW1-Noclenwelle von Kedo hatte ich in meiner verflossenen auch verbaut,
trotz geplantem Zylinderkopf gab es bei korrekter Einstellung keinen Kontakt zwischen Kolben und Ventilen,
allerdings hatte ich den VM34SS auch eher fett abgestimmt, Verbrauch bei flotter Fahrweise zwischen 5 und 5,5 l/100km,
Fazit: ich würde auch eher auf "Klingeln" tippen", es könnte aber auch ein zu stramm eingestellter Ventilausheber sein....
Gruß
MartinV
|
|
Thema: Kabelbrand |
|
An der Elektrik wurde schon mal herumgestrickt, kann es sein, dass das rote Kabel ohne Sicherung direkt auf Batterie-Plus geht?
Meine hat auch ein Direkt-Plus für Hupe und Steckdose im Cockpit und ist als separater Stromkreis mit 15 A abgesichert.
Gruß,
MartinV
|
|
Thema: Vergaser-Reparatur |
|
Zitat: |
Original von franz_29
Zitat: |
Original von gilbertb
Puuuuuhhhhhh zu viel Text
|
Nö, super Beschreibung, geht nicht besser
|
|
|
Thema: Vergaser-Reparatur |
|
Zitat: |
Original von tomster1965
Beides zusammen ist Quatsch.
|
Das trifft zumindest für meine Huddel in bestimmten Situationen nicht zu, dann braucht sie beides, hängt wohl mit dem individuellen Kompostierungsgrad des jeweiligen Setups zusammen...
|
|
Thema: Vergaser-Reparatur |
|
Zitat: |
Original von alexx
Wenn die SR eine Weile gestanden hat und kalt ist, der Shoke runtergedrückt ist und dieser Warmknopf (oder wie heißt der?) reingedrückt ist, dann springt sie an, aber ich muss Gas geben, sonst geht sie gleich wieder aus und dann kriege ich sie erst mal nicht angetreten (mit einer Ausnahme bei ungefähr 6-7 Startversuchen.. immer etwas Zeit zwischen jedem Versuch).
|
Da würde ich erstmal die Leerlaufdrehzahl deutlich höher einstellen, dann sollte sie am Laufen bleiben. Warmfahren und Leerlaufeinstellung bei Betriebstemperatur korrigieren.
Bei sommerlichen Temperaturen reicht es evtl. auch, wenn der Choke nur zur Hälfte gedrückt ist - das ist aber bei jeder Huddel anders, Indivuídualisten halt
Gruß
MartinV
|
|
Thema: Vergaser-Reparatur |
|
@alexx
bei meiner Huddel - ebenfalls 48 T mit VM34SS-Vergaser - kann es auch vorkommen, dass sie ums verrecken nicht anspringen will.
Da muss ich dann entweder die Einstellung für die Leerlaufdrehzahl erhöhen bzw. den Warmstartknopf zur Hilfe nehmen, dann kommt sie auf den ersten oder zweiten Kick.
Mit den Zündkerzen habe ich wie schon andere hier auch die Erfahrung gemacht dass
1. auch eine kaputte Zündkerze, von außen an den Motor gehalten, einen Funken abgeben kann
2. auch eine frisch aus der Verpackung genommene NGK-Kerze kaputt sein kann.
Bei meiner Huddel habe ich die besten Erfahrungen mit Iridium-Zündkerzen gemacht, da sprang die Huddel selbst mit ziemlich schlapper 300-Ohm-Spule noch an....
Das Wichtigste: gib nicht auf!
Viele Grüße
MartinV
|
|
Thema: Zylinder Unterschiede 2J4 48T |
|
Zitat: |
Original von Hausel
Ominös ist nur, das beim einzigen 48T Motor, ein Zylinder mit Verschmälerung drin ist.
|
Das wundert mich jetzt auch, weil meine Zylinder auch beide den 58300-Stempel tragen, aber auch die Verschmälerung aufweisen.
Könnte es sein, das die "unverstärkte" 1978/79er Variante noch dünner ist und die Stelle später (nach 1984 ???) noch einmal verstärkt wurde?
Schließlich heißt es in dem einen Pressebericht, dass der Zwischenraum zur Hälfte ausgegossen wurde - das würde ja zu der Verschmälerung passen, wenn der Zwischenraum vorher überhaupt nicht ausgegossen war...
|
|
Thema: Zylinder Unterschiede 2J4 48T |
|
Laut Berichten in "Markt", Heft 7/1992 und "motorrad reisen & sport", Heft 8/1984 wurde zum Modelljahr 1980 (also innerhalb der 2J4-Serie) der Zylinder zwischen der 7. und 8. Rippe verstärkt, indem der Zwischenraum zur Hälfte ausgegossen wurde.
Wenn jemand einen 78er oder 79er Zylinder zum Vergleichen hat, könnte man mal nachmessen, ich hab nur welche mit "Verstärkung" - die Anführungsstriche deshalb, weil der Zylinder jetzt halt zwischen der 6. und 7. Rippe abreißt
...
Grüße aus WÜ
MartinV
|
|
Thema: Kettensatz – mit oder ohne Trennwerkzeug |
|
Hallo Jakob,
wenn Du die alte Kette auftrennst und die Neue vernietest, kannst Du Dir die Demontage der Schwinge sparen.
Würde ich mir aber gut überlegen, da nach xx-Tausend km Laufzeit des Kettensatzes ein Blick auf die Schwingenlagerung und neu ausdistanzieren sicher nicht schadet.
Viele Grüße ins schöne Ostwestfalen
MartinV aus Würzburg
|
|
Thema: Scottoiler |
|
Hallo,
Zimmis Erfahrungen würden mich auch interessieren.
Meine Huddel fährt seit mehr als 10 Jahren mit dieser Konfiguration (s. Bilder)
Am Reservoir hinter der HG-Cockpitverkleidung läßt sich notfalls sogar während der Fahrt die Fördermenge regulieren - und auf neugierige Fragen kann man dann optional auch noch mit "Regler für die Lachgaseinspritzung" antworten
Viele Grüße und bleibt daheim - wenns auch schwerfällt
|
|
Thema: Ab 2020 werden nur noch eingetrage Reifengrößen akzeptiert ! |
|
Wenn ich das richtig verstehe, können sich zumindest die Altfahrzeugbesitzer unter uns erstmal entspannen:
Die europäische Typgenehmigung wurde m.W. mit der Richtlinie 92/61/EWG eingeführt, diese wurde dann durch die RL 2002/24/EG ersetzt und jeweils mit der StVZO in nationales Recht umgesetzt.
Das CoC-Datenblatt zum Nachweis einer Typengenehmigung der Europäischen Union wurde in D erst 1996 Pflicht (Übergabe durch den Händler beim Neukauf eines Fahrzeugs).
Wenn tatsächlich nur die Fahrzeuge mit EU-Typgenehmigung von dem Schwachsinn betroffen sind,sollten sich alle, die in ihrem Kfz-Brief keinen entsprechenden Eintrag auf der Seite 4 oder unter Buchstabe "K" der Zulassungsbescheinigung Teil II keinen Eintrag finden, keine Sorgen machen.
Gruß, MartinV
Edit meint, wenn ich das hier stimmt,, triffts auch die alten Möpps ohne EU-Typgenehmigung ...
|
|
Thema: Treffen auf der Wasserkuppe - 06.-08.09.2019 |
|
Euer Tagesgast ist trocken wieder daheim angekommen,
es war wie immer sehr schön bei Euch, nochmals ein dickes
an das Orga-Team und an all die anderen netten Menschen, die eben aus so einem Treffen etwas ganz Besonderes machen.
Viele Grüße
MartinV
|
|
Thema: Kickstarter dreht durch |
|
Hallo Elli,
das kommt bei unsern Huddels ab und zu schon mal vor
, ist aber normalerweise kein Grund zur Besorgnis.
Schau mal hier,
mit ein bißchen Zuwendung springt sie bestimmt wieder an.
Viel Erfolg und Grüße aus WÜ
MartinV
|
|
Thema: Neuer aus Unterfranken |
|
Na denn ein herzliches
von noch so einem Unterfranken (auch 59 usw.)
Wobei Oberaurach für die SR wohl eindeutig das bessere Biotop ist, verglichen mit WÜ.
Vielleicht sehen wir uns auf der Wasserkuppe.
Bis dahin viele Grüße
Martin aus Würzburg
|
|
|
|