Thema: Hauptständer |
seppi
Antworten: |
26 |
Hits: |
1.028 |
|
|
Hey,
wenn der Arm aufliegt ist da was im Argen! Die Aufhängung des Ständers am Rahmen wird ausgenudelt sein. Dadurch steht der Ständer weniger steil und der Arm liegt entsprechend auf. Erst verbiegt sich der Arm leicht nach oben (so wie bei Dir) bis er dann sogar bricht.
Abhilfe kann ein Unterfüttern der Ständerauflage oben schaffen, oder aber ein Neuverunden der Ständerverschraubung wodurch die dort ausgeschlagenen Löcher wieder auf Maß gebracht werden. Dadurch steht der Ständer dann wieder steiler.
So ähnlich wie auf dem Bild sollte es ausschauen!
Grüße und bleibt negativ,
Olaf
|
|
Thema: Projekt 79 |
seppi
Antworten: |
85 |
Hits: |
3.012 |
|
|
Hey,
ich hab' meinen damals nach dem Strahlen und Lackieren mit Unterbodenwachs aus dem KFZ-Bereich in allen zugänglichen Hohlräumen behandelt. Man sollte dabei darauf achten, dass Wasser welches sich z.b. bei den Knotenblechen der Motorhalterung sammeln kann auch wieder abfließen kann. Das Wasser sollte halt nicht dauerhaft irgendwo stehen bleiben. Bei dem Rastenausleger tät ich ein Abflussloch vorsehen und das ganze mit dem Wachs von innen behandeln.
Schwachstellen kenne ich eigentlich nur mechanischer Natur. Z.B. die Halterung des Hauptständers auf der Seite auf der auch die Feder eingehängt wird. Dort sitzt ein U-Eisen für die Ständerhalterung welche schon mal am Rahmen brechen kann, wenn man den Ständer auf Dauer nicht gut behandelt.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Offroadrasten an der SR |
|
Hey,
ich nutze seit 6 Jahren die billigen Rasten aus Stahl vom Louis. Ich glaube die Rasten sind etwas länger als Deine. Die Rasten müssen hinten am Vierkant etwas mit der Feile angepasst werden, damit sie gerade stehen.
https://www.louis.de/artikel/louis-unive...number=10046557
Die haben den Vorteil, dass man die mit einer Feile wieder schön "griffig" machen kann. So rutscht man dann bei widrigen Bedingungen (Matsch und Nässe) weniger leicht ab.
Was versprichtst Du Dir von breiteren Rasten? Mit vernünftigen Stiefeln wird der Druck auch ordentlich auf den Fuß verteilt.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Unbekannter Zylinder |
|
Hey,
danke Hans! Ist schon klar dass dies hier kein Rayer, Jpx oder gar einer vom 3-Buchstaben-Mann ist. Das Teil ist ein bearbeitetes Originalteil und eigentlich gar nicht so außergewöhnlich. Die 89 mm sind ja nicht ein Mal die letzte Stufe, denn es geht noch bis 90 mm bevor die Buchse aufgiebt.
Es hat also keiner eine Idee wer der Graveur sein könnte?
Grüße
Olaf
edit: hat über meine Rechtschreibfehler gemeckert!
|
|
Thema: Unbekannter Zylinder |
|
Hey,
einem Kollegen ist dieser Zylinder über den Weg gelaufen. Gebohrt und gehont ist das Teil auf ein Maß von 89 mm. Die Bezeichnung wie auf dem Bild haben wir noch nicht gesehen.
Hat jemand von Euch eine Idee welcher Tuner sich dort verewigt hat?
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Frage Ölversorgung Kurbelwelle alt |
|
Hey,
vielleicht wird ja anhand des Schaubilds des "Ölkreislaufs" deutlich weshalb man dem Öl bestimmte Wege aufzwingen muss und will.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Rechte Lenkerschalter weglassen |
|
Hey,
Vaseline oder Polfett sind nicht Strom leitende Fette. Irgendein Mehrzweckfett ist Strom leitend.
Vaseline oder Polfett wird nachdem der Kontakt hergestellt ist über die Verbindung aufgebracht um Korrosion zu vermeiden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polfett
Bei zu viel Mehrzweckfett besteht die Gefahr seltsam fließender Ströme.
Ich tät da sparsamst ein säurearmes Fett verwenden, damit die Schalter leicht schalten und die Kupferkontaktstellen nicht unnötig vor sich hin korrodieren.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Durch Marokko mit der SR |
seppi
Antworten: |
68 |
Hits: |
8.608 |
|
|
Hey.
sieht aus wie ein Heidenau K60!
Wie lange muss denn der TkC durchhalten? Weil bei mir macht der keine 3.000 vor allem wenn da ein wenig Straße dabei ist. Für's Gelände mag ich den sehr wenn der Matsch entsprechend ist.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Stammtisch Heute? |
seppi
Antworten: |
267 |
Hits: |
45.275 |
|
|
Hey,
kein Stammtisch diesen Monat! Mal sehen wie sich die Lage entwickelt?
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Deko Einstellung |
|
Hey,
wobei ich immer dazu raten würde den Leerweg bei Lenkeinschlägen (vor allem nach links) noch ein Mal zu kontrollieren.
Sonst geht die Möhre, wenn man den Lenker einschlägt wohl möglich sogar noch aus!
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Kickstarter |
seppi
Antworten: |
28 |
Hits: |
2.216 |
|
|
Hey,
langer Lulatsch = große Füße , da nützt auch die elliptische Umlaufbahn nichts!
Grüße aus dem Weserbergland,
Olaf
|
|
Thema: Köterberg 03.10.2020 |
|
Hey,
da oben war von Frontal 'ne Menge Wind!
Grüße + bleibt Alle gesund!
Olaf
|
|
Thema: Stammtisch Heute? |
seppi
Antworten: |
267 |
Hits: |
45.275 |
|
|
Hey Leute,
Stammtisch morgen 06.10. beim Fährmann nicht vergessen!
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Köterberg 03.10.2020 |
|
Hey,
hier hatten wir schon mal darüber geschrieben:
Köterberg 01.05.2020
Der Berg ist offen und die Villa hat mit Kuchen und möglicherweise (je nach Witterung und Uhrzeit) auch die Würstchenbude geöffnet.
Grüße und bis dahin,
Olaf
|
|
Thema: Metallisches Geräusch beim starken Beschleunigen |
seppi
Antworten: |
47 |
Hits: |
3.322 |
|
|
Hey,
Wie der "Normale" Nachbau vom Peppmöller sich verhält weiß ich nicht. Die meisten schwören auf den mit besserem Durchsatz.
Zitat: |
Welchen tollen Effekt die Löcher haben sollen, frage ich mich auch.. |
Zum Krach machen?
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Metallisches Geräusch beim starken Beschleunigen |
seppi
Antworten: |
47 |
Hits: |
3.322 |
|
|
Hey,
ist ja 'ne schöne Bastelbude! Die Löcher im Luftfilter hatte ich gar nicht gesehen! Wofür sollen die eigentlich gut sein? Ist da am Ende noch eine andere Nockenwelle verbaut oder sind gar die Kanäle bearbeitet?
Magst Du uns vielleicht noch über den zur Zeit genutzten Auspuff informieren? Ich wäre da schon noch neugierig.
Zitat: |
Ebenso werde ich über den Winter den Brennraum trotzdem einmal auslitern, um letzetndlich sichergehen zu können, ob noch weiteres im Argen sein könnte! |
Na, ja wir werden sehen! Warum eigentlich aufschieben?
Aber fährt ja...
Grüße und fröhliche Bastelei,
Olaf
|
|
Thema: Metallisches Geräusch beim starken Beschleunigen |
seppi
Antworten: |
47 |
Hits: |
3.322 |
|
|
Hey,
der EGU Classic sieht so aus:
https://www.egu-motoren.de/images/0071au...u600classic.jpg
Deinen kann ich nicht richtig erkennen, aber es scheint kein Originaler zu sein. Fakt ist, dass ich zu Testzwecken damals dem originalen Auspuff angeklemmt habe und das Klingeln nicht mehr so deutlich zu spüren war. Auf alle Fälle hat der Auspuff einen Einfluss auf das geklingel!
Wenn die Zündspule vorher funktioniert hat, dann tut sie das auch jetzt.
Mir ging es vor allem darum deutlich zu machen, dass Klingeln verschiedene Ursachen hat und es nicht den "einen" Schalter gibt den man umlegen muss um es abzustellen.
Ich rate vor allem zum Auslitern! Dann weißt Du ob die Suche woanders überhaupt Sinn macht. Da bin ich mit dem Peter ganz einer Meinung.
Grüße
Olaf
|
|
Thema: Metallisches Geräusch beim starken Beschleunigen |
seppi
Antworten: |
47 |
Hits: |
3.322 |
|
|
Hey,
um die Sache vollends zu komplizieren nun auch meinen "Senf" dazu. Du kämpfst ziemlich sicher mit einer Klingelei. Auch ich habe damit so meine Erfahrungen gemacht und über ein Jahr damit gerungen um einen Motor mit 90er CP Kolben (das gibt dann 535 ccm) ohne Klingeln zum Laufen zu bringen.
1. Langlöcher die bringen absolut nix! Die Zündimpulsspule (das ist die kleine die extra liegt) macht mit dem Anguss das Verdrehen nur sehr begrenzt möglich. Man kann's ausrechnen wenn man mag aber mehr als 1° ist da nicht drin.
2. wozu Co Messen hier gut sein soll kann ich nicht verstehen? Das machen die bei der AU nach "willkürlich" vorgegebenen Werten und hat natürlich mit der Gemischzusammensetzung zu tun. Das Optimum der Germischzusammensetzung wirst Du nur mit einer Lambda-Sonde herausfinden.
3. Freigängigkeit des Ventiltriebs zu kontrollieren beim Zusammenbau ist ganz sicher nicht verkehrt, aber andererseits haben schon einige Leute die übermaßigen Wössnerkolben (mich eingeschlossen) in originale Motoren ohne Probleme verbaut.
4. Superplus ist sicher ein guter Ansatz (nur mit dem konnte ich damals ohne Klingeln zurechtkommen) aber wird allein nicht reichen. Allenfalls wenn Du vorher nur Normalsprit drinnen hattest.
5. Das Klingeln ist sicher auch Temperaturabhängig. Ist aber auch nicht der alleinige Faktor. Ich hatte damals immmer zwei Setups für Sommer und Winter/Herbst.
6. Mehr Sprit im Motor über andere Bedüsung bringt auch mehr Innenkühlung und damit weniger geklingel. Jedoch kann es auch sein, dass Du dich mit einer Änderung der Bedüsung vom Leistungsmaximum entfernst. Schlimmer noch ist es möglich, dass dieser Sprit das Öl verdünnt und dem Motor entsprechend das Leben verkürzt.
7. wäre ich sehr neugierig etwas mehr über die Peripherie deines Motors zu erfahren. Ist der Schorchel noch im Luftfilterkasten? Welche Luftfiltereinsätze benutzt du? Diese Papierteile aus dem Zubehör sind bei absolut originalen Setups gerade noch erträglich aber ansonsten gar nicht gut. Was für einen Auspuff fährst du? Ich hatte damals mit dem EGU-Classik angefangen. Da war das Klingeln bei höheren Temperaturen und höheren Geschwindigkeiten gang und gäbe.
8. Unsere Geräte sind alt. Die Zündungskomponenten altern mit und sind ensprechend bei hohen Drücken im Brennraum z.T. überfordert. Je höher die Kompression umso mehr hat der Zündfunke zu kämpfen. Dies natürlich besonders wenn die Zündanlage zwar grundsätzlich fundktioniert aber ihre besten Tage hinter sich hat.
Am Ende habe ich meine Klingelei bei dem 535er Motor mit einer Kombination aus K&N Einsatz ohne
Schorchel im Luftfilterkasten, CDI-Manipiulator, anderer Auspuff, angepasster fetterer Bedüsung und Superplus leidlich in Schach gehalten. Den Motor musste ich am Ende wegen einem Lagerschaden nach ca. 40tsd kms außer Betrieb nehmen. Bis dahin ist er sogar ganz passabel gelaufen und hat mich viel verstehen und lernen lassen. Nichts desto trotz sieht das obere Pleulauge (das Pleul war frisch gemacht worden) eher so aus als hätte der Motor 90tsd kms gelaufen.
Damit will ich eigentlich nur sagen, dass ich's heute anders mache. Ich möchte fahren und nicht gegen das geklingel kämpfen und beständig auf der Suche nach einer Tankstelle sein, die auch Superplus verkauft.
Was spricht also dagegen das Verdichungsverhältnis zu bestimmen? Wenn das sagen wir mal bei knapp unter 1:10 ist kann man über die Zündung und Vergasereinstellung nachdenken. Allerdings würde ich das eher per Lambda-Sonde machen. Geht natürlich auf mit dem Popometer, ist aber dann sehr zeitintensiv und die Dinger kosten Heute nicht mehr die Welt. Ist auf jeden Fall billiger als eine Kurbelwellenüberholung.
Grüße und viel Spaß
Olaf
edit meckert immer über meine Rechtschreibfehler!
|
|
Thema: Köterberg 01.05.2020 |
seppi
Antworten: |
19 |
Hits: |
2.784 |
|
|
Hey,
... der Weg ist frei! Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen in der Villa! Zwar mit Liste und Abstand, aber eben mit den "normalen" Corona bedingten Auflagen.
Grüße
Olaf
Grüße
Olaf
|
|
|
|