Ölspucker |
Eisbär
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 18.07.2006
Mein Motorrad: 2j4 Bj. 79 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Niederbayern
 |
|
Hallo Zusammen,
sage und schreibe 12 Jahre ist es her dass ich hier zum letzten mal aktiv war. Meiner 2J4 bin ich allerdings treu geblieben (oder sie mir?). Allerdings stand sie die letzten 5 (??) Jahre unbewegt in der Ecke.
Dank Corona habe ich momentan Zeit mein Mädel wieder auf die Straße zu bekommen.
Nach der Standzeit ist natürlich die Batterie leer. Tank war über die Standzeit vollständig gefüllt. Der Ölstand im Tank war ok, es ist nichts nach unten abgesackt. Alles durchgecheckt und dann oko - Ehrensache.
Wenn ich jetzt den Ölkreislauf bei laufenden Motor entlüften will, verhält es sich so wie in diesem kurzen Video
Kann mir jemand sagen warum die Gute das Öl so durch die Gegend spuckt? Das habe ich von früher anders in Erinnerung und kommt mir nicht okay vor. Ich habe ein wenig im Bucheli gelesen. Es könnte die Ölpumpe bzw. deren (41 Jahre alten) Dichtungen schuld sein.
Was meint Ihr?
Beste Grüße
__________________
|
|
11.04.2020 20:59 |
|
|
Franz Krauth
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 25.07.2019
Mein Motorrad: 2J4 Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Berlin
 |
|
genau so sehe ich das auch, zieht Luft durch die verschlissenen Dichtringe
|
|
11.04.2020 21:13 |
|
|
Srsrx
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 14.10.2013
Mein Motorrad: 2J4 ´80, 48T-Gespann ´84, 48T ´90 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Hohenlohe-Kreis
 |
|
Na ja, da kommt Luft mit. Ist doch so gewollt beim Entlüften. Wenn Du die Schraube ganz rausdrehst, hat die Luft weniger Widerstand und spratzt nicht so.
__________________ Gruß
Uli
|
|
11.04.2020 21:23 |
|
|
liessemb
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 28.08.2019
Mein Motorrad: 48T Baujahr 94 und eine 82er 2J4 zum Schrauben Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Oberbayern
 |
|
..ich entlüfte lieber durch Kicken. Dauert zwar a bisserl, aber geht bei komplett entfernter Entlüftungsschraube und nix spuckt...
Lg - Bernd
__________________ Liebe Grüße - Bernd
__________________
_
„Frei im Wollen - Frei im Tun - Frei im Genießen“
|
|
11.04.2020 21:44 |
|
|
SR400
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.04.2016
Mein Motorrad: SR 400 2014, SRX-6 1987 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Nordhessen
 |
|
Wichtiger wäre die Schraube oben rechts am Kopf. Kommt da Öl an?
Gruß Rainer
__________________ Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;-)
|
|
11.04.2020 21:45 |
|
|
Tscharlie
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 18.05.2008
Mein Motorrad: '79 SR 500 + XJ Maxim 700 x+FZ 750+Puch X50-3+ Gilera 175 von 1958 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: 85419 Mauern
 |
|
Ist die Kurbelgehäuseentlüftung frei?
Denn da sollte eigentlich der Überdruck aus dem Gehäuse hauptsächlich entweichen.
|
|
12.04.2020 07:19 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Das Video zeigt doch einen völlig normalen Vorgang. Es spritzt aus der Filterentlüftung. So what?
Und: Durch Kicken entlüften ist nicht sinnvoll. Ankicken und sofort erhöhte Leerlaufdrehzahl wählen, dann ölt es schneller durch.
Gruß
Hans
|
|
12.04.2020 08:27 |
|
|
motorang
Forumsmoderator
  

Dabei seit: 15.06.2003
Mein Motorrad: 78er SR500-Gespann, Tenere, XT, MZ Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Graz, Austria
 |
|
Mit Kicken ist das aber in 10 Kicks auch erledigt, wenn die Ölpumpe fördert.
Gryße!
Andreas, der motorang
__________________ der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai)
*
Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500
|
|
12.04.2020 09:00 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Das schon, aber nur wenn der Motor irgendwann schonmal entlüftet war, würd ich sagen. Was in diesem Fall ja offenbar der Fall war.
Gruß
Hans
|
|
12.04.2020 10:16 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
...ich sehe das auch entspannt!
Ich drehe die Entlüftungsschraube nie ganz raus, dann sprotzt es auch nicht.
Nur bei der Inbetriebnahme vollständig zerlegten Motoren braucht's mehr Zuwendung, ...
Herzliche Grüße, Frohe Ostern und weiterhin viel Spaß mit der SR!
Mambu
|
|
12.04.2020 10:44 |
|
|
Franz Krauth
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 25.07.2019
Mein Motorrad: 2J4 Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Berlin
 |
|
...es spricht aber auch nix dagegen die undichten Dichtungsringe nach 41 Jahren mal zu erneuern, um auf die ursprüngliche Fragenstellung zurückzukommen
|
|
12.04.2020 11:19 |
|
|
Eisbär
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 18.07.2006
Mein Motorrad: 2j4 Bj. 79 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Niederbayern
Themenstarter
 |
|
Entlüften mit kicken oder bei laufendem Motor? Ein Déjà vu nach 15 Jahren... Spaß beiseite, das war ja auch nicht die Frage.
Zitat: |
Original von Hiha
Das schon, aber nur wenn der Motor irgendwann schonmal entlüftet war, würd ich sagen. Was in diesem Fall ja offenbar der Fall war.
|
Ja, genau. Unmittelbar vor dem Video habe ich schon zweimal versucht sie zu entlüften und da sah es genauso aus. Irgendwann sollte die Ölfilterkammer ja gefüllt sein und da sollte es nicht immer wieder so gurgeln.
Nach so vielen gemeinsamen Jahren kennt man sein Bike. Und sowas hat sie früher nicht gemacht.
Zitat: |
Original von Franz Krauth
...es spricht aber auch nix dagegen die undichten Dichtungsringe nach 41 Jahren mal zu erneuern, um auf die ursprüngliche Fragenstellung zurückzukommen
|
Umso länger ich darüber nachdenke umso mehr bin ich auch der Meinung. Die Membrane die ich vor 12 Jahren im Vergaser getauscht habe machen auch nicht mehr den besten Eindruck. Wie dann erst so ein Wellendichtring nach 41 Jahren ausschaut.
Ich werde die starke Ölpumpe von KEDO bestellen und mitsamt neuen Dichtungen einbauen. Gibt es etwas das man sinnvollerweise gleich mitmacht wenn man die rechte Seite vom Gehäuse offen hat?
Frohe Ostern
__________________
|
|
12.04.2020 12:17 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
...das Geld für die große Pumpe würde ich mir sparen. Schau Dir doch erst mal die Pumpe an, Wedis würde ich auch tauschen, die Pumpe nur, wenn sie echt defekt ist.
Ansonsten würde ich dann auch den Wedi an der Kurbelwelle wechseln, plus, wenn verschwitzt, den am Kicker.
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
12.04.2020 12:37 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
 |
|
Zitat: |
[i]Original von Eisbär[/ Gibt es etwas das man sinnvollerweise gleich mitmacht wenn man die rechte Seite vom Gehäuse offen hat?
|
Die Verlustscheibe, hab ich gerade zusammen mit den Ölpumpenringen beim Motor meines Sohnes mitgemacht.
Die Scheibe war schon stark getellert aber noch am Stück, also gerade rechtzeitig rausgenommen.
Gruß
Hausel
|
|
12.04.2020 12:43 |
|
|
oldman
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 14.06.2009
Mein Motorrad: SR 500 IG: 42 SR/XT500 Bergisch Land
 |
|
Zitat: |
Original von Eisbär
Unmittelbar vor dem Video habe ich schon zweimal versucht sie zu entlüften und da sah es genauso aus. Irgendwann sollte die Ölfilterkammer ja gefüllt sein und da sollte es nicht immer wieder so gurgeln.
Nach so vielen gemeinsamen Jahren kennt man sein Bike. Und sowas hat sie früher nicht gemacht.
|
Ich kenne es nicht anders, das sobald wie der Motor abgestellt ist, die gefüllte Ölfilterkammer allmählich wieder bis auf ca. 1/3 der Höhe leer läuft. Das ist normal so und lässt sich auch nicht verhindern. Wenn's das nicht macht täte ich mir Gedanken machen.
__________________ Gruss
Peter
Ich liebe es ...wenn ein Plan funktioniert
Werkstattzeichnungen
|
|
13.04.2020 09:13 |
|
|
SR400
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.04.2016
Mein Motorrad: SR 400 2014, SRX-6 1987 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Nordhessen
 |
|
Genau so ist es. Das Entlüften am Ölfiltergehäuse macht imho wenig Sinn. Wichtiger ist die Kontrolle, ob oben am Kopf nach spätestens 1 Minute Öl ankommt.
Gruß Rainer
__________________ Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;-)
|
|
13.04.2020 18:35 |
|
|
Eisbär
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 18.07.2006
Mein Motorrad: 2j4 Bj. 79 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Niederbayern
Themenstarter
 |
|
Ich konnte es nicht bleiben lassen und habe die Ölpumpe ausgebaut.
Aufgefallen sind mir folgende Sachen:
- Der große Rotor hat an jedem Zahn an der gleichen Stelle eine Macke. Siehe Fotos. Weiter verwenden oder neu?
- Bei mir war keine Papierdichtung zwischen Motorgehäuse und Ölpumpe. Kann ich die jetzt trotzdem verbauen?
- Ich habe nur drei Schrauben, statt fünf. Das ist anscheinend bei vielen älteren so.
- Der Wedi von der Kurbelwelle im rechten Gehäusedeckel ist bei mir ziemlich verdrückt. Den muss ich definitiv erneuern.
Zitat: |
Original von SR400
Wichtiger ist die Kontrolle, ob oben am Kopf nach spätestens 1 Minute Öl ankommt.
|
Das prüfe ich sobald ich den Motor wieder zusammengebaut habe. Kannst Du mir sagen wo genau ich das prüfe? An der Doppeldirektschmierung?
__________________
|
|
13.04.2020 20:47 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
RWDR an der KW neu, RWDRs an der Pumpe neu, wenn möglich ein neues Gehäuse mit 5 Schrauben besorgen. Die große Pumpe würde ich auch tauschen.
Hat aber alles keine Auswirkung auf das Gesprotze ...
Die Dichtung würde ich weglassen...
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
13.04.2020 23:24 |
|
|
SR400
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.04.2016
Mein Motorrad: SR 400 2014, SRX-6 1987 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Nordhessen
 |
|
Den Rotor würde ich so weiter verwenden, der Wellendichtring ist hinüber.
Die Entlüftung des Ölkreislauf am Zylinderkopf ist rechts hinten.
Gruß Rainer
__________________ Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;-)
|
|
13.04.2020 23:30 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Die Ölpumpe ist IMHO praktisch neuwertig. Deshalb tät ich nur die Simmerringe tauschen. Die Dreischraubige tut es auch leicht.
Das oben ist keine Entlüftung, sondern ein Relikt aus dem Altertum. Bis zum Jahre 198x wurde der Kopf von da hinten aus beölt, deshalb würde ich auch nicht da oben entlüften. Wenn Öl aus der Ölfilterentlüftungsschraube kommt, dann kommt es auch oben im Kopf an, sofern die Holschrauben auch alle ihre Borungen haben. Ja, das gibts, dass die nicht gebohrt sind. Gottlob sehr selten.
Gruß
Hans
|
|
14.04.2020 06:12 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
|
14.04.2020 08:25 |
|
|
Eisbär
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 18.07.2006
Mein Motorrad: 2j4 Bj. 79 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Niederbayern
Themenstarter
 |
|
Super, danke für den Support.
Die Teile sind bestellt, jetzt heiß es abwarten.
Zwei Fragen noch:
- Ich hab mir das zu der Verlustscheibe angeschaut. Soll ich diese komplett entfernen oder durch eine neue ersetzen? Irgendeinen Grund muss die Scheibe doch haben.
- Ich habe mir den "Beölungszauber" durchgelesen aber nicht ganz verstanden. Wo genau muss ich denn Öl einfüllen damit die Ölpumpe wieder arbeiten kann. Sie ist ja in beide Richtungen nicht selbstansaugend. Das sagt mir es müsste zwei Stellen geben wo ich Öl einfülle/entlüfte.
Da ich eh noch die Ventile einstellen will: Reicht es zumindest für den Rücklauf wenn ich oben am Zylinderkopf ein bisschen Öl einfülle?
Gruß
__________________
|
|
14.04.2020 13:08 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Verlustscheibe ganz weglassen, der Sinn wurde oft diskutiert, aber nie wirklich rausgefunden. Ich kenne niemanden der sie je vermisst hat.
Öl füllst Du in die Zuleitung über dem Ritzel ein. Du kannst auch in die dicke Rückförderleitung oben mittig auf dem Motor hinterm Zylinder was einfüllen, das schmiert die Rückförderpumpe. Da hatte ich noch nie Probleme.
Nockenwelle und Kipphebel solltest Du initial mit einem speziellen Montageöl/Fett zusammenbauen, da dort oben kein Öl stehenbleibt, wenn Du was reinschüttest. Für die ersten Sekunden schadet es nicht, wenn da etwas Fett ist. Ich nehm dünn MoS2-Paste oder was Spezielles, z.B. Redline Assembly Lube. Weil ichs hab.
Hans
|
|
14.04.2020 14:02 |
|
|
|
|
 |
|