|
 |
Startprozedere |
awionik
MEMBER

Dabei seit: 19.09.2019
Mein Motorrad: Yamaha FJR 1300 A, BMW R75/6, Yamaha SR 500, 48T Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Ostfriesland
 |
|
Moin zusammen!
Ich lerne meine SR ja gerade erst kennen, bin aber schon so 1500 km gefahren. Eine 48T, Baujahr 1992, mit einem TM 38-Vergaser, wenn ich das richtig sehe.
Mir geht es hier um den Kaltstart. Bislang lläuft sie so ab dem 4. Kick.
1. Kick, "Ja doch!", 2. Kick, verhaltenes Anlaufen auf niedrigster Drehzahl. Wenn ich schnell bin und den Choke-Kopf halb ziehen kann, dann läuft sie bei 2000 bis 2500 Touren und ich kann nach kurzer Zeit den Knopf wieder eindrücken und habe stabilen Leerlauf mit bester Gasannahme.
Meist aber geht sie kurz vor dem Knöpfchenziehen wieder aus und ich muss das 4. Mal kicken. Dann ist sie meist so stabil, dass ich den Choke-Knopf ziehen kann.
Wenn ich vor dem Start den Choke ziehe, egal, ob halb oder ganz, kommt sie ganz bestimmt nicht.
Meine Frage: Ist es sinnvoll, vor dem Ankicken ein paar Mal den Gasgriff zu drehen, um mit der Beschleunigerpumpe Sprit in den Brennraum zu fördern, damit sie besser läuft?
Gibt's einen Trick, wie ich sie stabil zum Laufen bekomme?
Warm gefahren, auch halbwarm, springt sie auf den ersten Kick an. Der Vergaser ist in meinen Augen perfekt eingestellt. Einzige Änderung zum Original: Es ist ein Benzinhahn ohne Membran verbaut. Unterdruckanschluss ist dicht gesetzt.
Munter!
Axel
__________________ equito ergo sum
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von awionik: 05.05.2020 12:04.
|
|
05.05.2020 11:08 |
|
|
gawel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 29.07.2004
Mein Motorrad: SR500 48T Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Das Gelobte Land (BOCHUM)
 |
|
Zitat: |
Original von awionik
mit einem TM 38-Vergaser, wenn ich das richtig sehe.
|
Moin Axel,
bevor es ein anderer schreibt: du hast keinen TM38 verbaut.
Es müsste der BST-34 sein.
Dieses zickige Gehabe kenne ich von meiner so nicht.
Gruß.
Tom
__________________ Kurzer Restaurationsbericht meiner 93´er 48T: http://www.classic-moto-team.de/home_m
|
|
05.05.2020 12:09 |
|
|
Fahrendumusst
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 23.09.2015
Mitglied der Helferliste: nein
 |
|
Moin,
ich kenne den Vergaser leider nicht und kann daher auch keine genauen Ratschläge geben.
Aber im Allgemeinen springt ein Motor gut an, wenn alles passt: Kicktechnik (nicht mit Kraft, sondern schnell genug), das richtige Sprit-Luftgemisch. Da die Kiste schonst schön läuft, gehe ich davon aus, dass Ventilspiel, Kompression und die Zündung stimmen.
Warum machst du den Choke erst nach dem Kicken rein?
Ist der Unterdruckanschluß, der eigentlich zum Sprithahn führt auch wirklich verschlossen? Sonst besteht die Möglichkeit der Falschluft und das Gemisch ist zu mager.
Wie hoch ist denn dein Leerlauf im warmen Zustand?
|
|
05.05.2020 14:18 |
|
|
awionik
MEMBER

Dabei seit: 19.09.2019
Mein Motorrad: Yamaha FJR 1300 A, BMW R75/6, Yamaha SR 500, 48T Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Ostfriesland
Themenstarter
 |
|
Beim BST-34 zieht man den Choke-Knopf raus, um ihn zu aktivieren. Ist zweistufig.
Der Vorbesitzer hat sich einen Wolf gekickt, bis ich darauf hinwies, dass der Choke noch draußen ist. Die Kerze war dementsprechend auch immer klatschnass. Ohne Choke kommt die Kiste.
Sie nimmt spontan Gas an, verschluckt sich nicht, dreht schön sauber raus. Alles so, wie ich mir das von einem gut eingestellten Vergaser vorstelle. Warm kommt sie auf den ersten Kick. Halbwarm auch. Ob sie 10 Minuten steht, oder anderthalb Stunden.
Beim Kaltstart schaue ich noch ab und zu auf den Indikator, um Fehler auszuschließen. Aber, wie geschrieben, kalt kommt sie und geht dann schnell wieder aus, wenn sie nicht kurz zusätzlichen Sprit vom Choke bekommt. Sie muss eigentlich nur einmal kurz runddrehen, dann läuft sie stabil nach kurzer Zeit bei 1100 U/Min.
Der Unterdruckanschluss ist durch eine Schraube verschlossen. Falschluft kann ich eigentlich ausschließen. Sie war vor kurzem wegen Öl/Galbelöl und Reifen in der Werkstatt. Da hat der Schrauber wohl etwas Standgas zugegeben. Dann sprang sie spontan an.
Munter!
Axel
PS: Im Betrieb hat sie ne Öltemperatur zwischen 75 und 85 Grad. Wäre sie zu mager eingestellt oder würde Frischluft ansaugen, müsste der Bock doch eigentlich heißer werden, oder?
__________________ equito ergo sum
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von awionik: 05.05.2020 14:51.
|
|
05.05.2020 14:42 |
|
|
maro500
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 03.06.2017
Mein Motorrad: SR 500 ca 1991
 |
|
immer von der mageren Seite kommen |
 |
Hallo Axel,
Deine Bedingungen sind so schlecht nicht.
Ich habe schlechte Erfahrung damit, beim Start auf "reichlich Sprit" zu setzen, mache es genau umgekehrt, hat mir mein Fahrlehrer vor über 40 Jahren schon so erklärt.
Einmal richtig zu fett am Anfang und Du kannst evtl sehr lange treten....
Also mache ich die Reihenfolge so: 2x ohne Choke treten und davon ausgehen, dass sie nicht anspringt (kommt von der mageren Seite, kann nicht absaufen). Durch die Treterei wird schon etwas geschmiert, weiterer Vorteil.
Dann mit Choke treten, aber nur max 2x. Wenn sie immer noch nicht läuft, ohne Choke weitermachen.
Damals mit Ford Fiasco ging das so: Anlasser betätigen ohne Choke und in den sich drehenden Motor langsam den Choke ziehen. So erwischt man zu 100% den Punkt, an dem das Gemisch kalt optimal zündet. Mit E-Starter ist das isi, mit treten kann man dieses Procedere nachstellen.
Bei einem Moppi, das kalt ohne Choke kommt, hätte ich Angst, dass es heiss zu fett ist und dann nicht mag, das kann die Pest sein.
Und sei nicht traurig, dass sie kalt nicht auf den ersten Tritt kommt, denn das ist besser für den Motor. Ich sehe Yuppis im Audi, die bei minus 10° mit 3/4 Gas starten...und Strom kommt aus der Steckdose.
viel Freude mit der Möhre, Grüsse aus der Eifel
maro
|
|
05.05.2020 14:51 |
|
|
Zimmi313
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 24.06.2006
Mein Motorrad: Yamaha SR 500 (Miles-Umbau TT700) und Russengespann Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Ostalb
 |
|
Ich war mit dem BST 34 und dem Startverhalten auch nicht immer glücklich. Richtig kalt war es nie ein Thema, da lief sie eigentlich immer nach dem Rezept "Choke ganz raus, OT suchen, KICK, läuft". Im Sommer hat manchmal auch "Choke halb raus" genügt.
Bei halbwarmem Motor sprang sie aber mit egal wie viel oder wenig Choke nur äußerst widerwillig an.
Warme Maschine - naja, meistens ging`s da.
Richtig Freude macht das Anspringverhalten bei 'nem Schiebervergaser. Die XT lief zu 99% mit "one kick only" an, die SR macht das seit Umrüstung auf den TM-Flachschieber auch so.
Seither mag ich irgendwie keine Tarnkappenvergaser (Gleichdrücker) mehr...
Grysze, Michael
|
|
05.05.2020 14:53 |
|
|
Fahrendumusst
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 23.09.2015
Mitglied der Helferliste: nein
 |
|
Ich weiß nicht genau, welches Standgas die neuen 48T mit dem BST haben sollen. Meine ältere 48T mit VM-Gaser hat ein Standgas zwischen 1200 und 1400. Den Choke brauche ich eigentlich nur unter 10-12 °C. Der kleine Startknopf (hat der BST nicht) reicht sonst immer.
Versuch doch mal ein etwas höheres Standgas. Oder eine andere Startprozedur. Erst mal ohne Choke kicken, einmal oder 2-mal. Dann Choke halb raus und dann viel Schwung....
Versuch macht kluch...
|
|
05.05.2020 15:36 |
|
|
|
Hallo Axel ,
wie du an den Reaktionen siehst , hat jede SR ihre Eigenheiten und jeder Besitzer seine eigene Technik .
Meine erste SR war auch eine 92er mit BST34 , das ist allerdings schon lange her , deshalb ist meine Erinnerung verblasst . Der Vergaser war jedenfalls unauffällig und ich konnte in jeder Lebenslage starten .
Ich habe mir jedoch ein Kaltstartprozedere angeeignet , das bisher immer gut geklappt hat ( auch mit unterschiedlichen Vergasern VM34 , VM36 , TM36 , TM40 ) :
- mit gezogenem Dekohebel 2-3 mal durchtreten
- richtige Position suchen
- Zündung an
- Choke rein
- treten
Wenn der Motor bei dir startet und du den Choke ziehen willst , der Motor zwischenzeitlich jedoch abstirbt , wieso gibst du nicht dazwischen mit dem Gasgriff leicht Gas und erhöhst die Leerlaufdrehzahl ?
Gruß
Ingo
|
|
05.05.2020 15:53 |
|
|
awionik
MEMBER

Dabei seit: 19.09.2019
Mein Motorrad: Yamaha FJR 1300 A, BMW R75/6, Yamaha SR 500, 48T Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Ostfriesland
Themenstarter
 |
|
Moin Jungs,
besten Dank für das gute und zahlreiche Feedback!
Ich wollte anfangs gar nicht posten, weil ich schon gelesen habe, dass jeder so seine Art hat, zu starten und ich die meine bei der SR erst finden muss und sicher auch bald raus habe. Sie ist ja noch immer spätestens beim 5. Kick rundgelaufen.
Eure Anregungen sind mir viel wert!
Ich habe bislang zwei mal mit Deko durchgetreten, und dann nach Schule gekickt. Mal mit, mal ohne Choke. Mit Choke kam nix, ohne sprang sie an. Ich werde es "mit Choke, Kick, ohne Choke Kick" mal probieren. Und zwischendurch beim ersten Mucks mit Gasstoß unterstützen.
Tatsächlich dürfte sie mit höherem Standgas auch besser anspringen.
Und unter uns, sie macht mir einfach Spaß, weil sie eben einen eigenen Charakter hat. Und dabei zuverlässig ist. Yamaha eben. Da habe ich seit 15 Jahren gute Erfahrungen mit gemacht.
Munter!
Axel
__________________ equito ergo sum
|
|
05.05.2020 16:24 |
|
|
Srsrx
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 14.10.2013
Mein Motorrad: 2J4 ´80, 48T-Gespann ´84, 48T ´90 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Hohenlohe-Kreis
 |
|
Wieviel Standgas haste denn nun eingestelllt? Eher mehr als weniger hilft wahrscheinlich schon.
__________________ Gruß
Uli
|
|
05.05.2020 22:04 |
|
|
awionik
MEMBER

Dabei seit: 19.09.2019
Mein Motorrad: Yamaha FJR 1300 A, BMW R75/6, Yamaha SR 500, 48T Mitglied der Helferliste: Nein Herkunft: Ostfriesland
Themenstarter
 |
|
Happich oben geschrieben, 1100 U/Min.
Wenn nix anderes hilft, erhöhe ich es mal.
Munter!
Axel
__________________ equito ergo sum
|
|
05.05.2020 22:24 |
|
|
mr.kickstart
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 25.05.2008
Mein Motorrad: SR 500 EZ80/91, XJ600N EZ96 Herkunft: Göttingen/Dortmund IG: 34 SR-XT500 IG Kassel
 |
|
Wenn du das Standgas etwas hochdrehst machst du dir das Leben leichter, auch bei warmem Motor freut sich zudem auch deine Nockenwelle.
Halber Choke reicht meist, kann man auch erst an der nächsten Kreuzung raus machen, sonst kriegt man die Position aber schnell raus und das geht problemlos bei der Fahrt.
Minimal Gas offen halten kann auch helfen (konstant, 2-3° nach Überwinden der Lose im Zug), der Warmstartknopf am VM34 macht nichts anderes.
Woran liegt es, dass man Choke braucht und die Möhre besser bei mehr Drehzahl startet:
Es lagert sich immer Kraftstoff an den Kanalwänden an, da stellt sich ein Gleichgewicht ein entsprechend der Temperatur und den Druck/Strömungsverhältnissen.
Bei kaltem Motor kondensiert da erstmal ne Menge, zusätzlich auch noch im Brennraum und das Gemisch ist wenn es zünden soll deutlich zu mager.
Dazu kommt, dass die Gemischbildung bei geringen Temperaturen schlechter ist, du hast größere Tropfen und eine schlechtere Gemischharmonisierung, was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Verbrennungen deutlich ungleichmäßiger sind.
Der Kolben kriegt ja nur alle 2 Umdrehungen einen auf den Deckel und muss bei kaltem Motor noch die deutlich höhere Reibung überwinden. Wenn er zu langsam wird, kann zudem der Zündzeitpunkt nicht stimmen. Diese Gefahr ist bei geringer Leerlaufdrehzahl deutlich erhöht, da du eh schon näher an der Laufgrenze bist und die stochastischen Effekte dazu führen, dass du dann gerne außerhalb dieser landest (das ist dieses ich kicke, sie will anlaufen aber schafft es dann doch nicht phänomen).
Lange Rede kurzer Sinn: Deine Leerlaufdrehzahl ist zu niedrig und du hast zu viel Angst davor, dass sie absäuft.
__________________
Alrik
Zitat: |
Neue Zürcher Zeitung 1979
Die enge Verbindung mit lärmigem Rowdytum und -oft tödlichen- Wahnvorstellungen von Kraft und Größe macht das Motorrad für viele zu einem Symbol primitiver Brutalität. |
|
|
06.05.2020 17:32 |
|
|
|
|
 |
|