Tirol sperrt zu laute Motorräder aus |
mr.kickstart
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 25.05.2008
Mein Motorrad: SR 500 EZ80/91, XJ600N EZ96 Herkunft: Göttingen/Dortmund IG: 34 SR-XT500 IG Kassel
 |
|
Zitat: |
Original von Hausel
Hallo,
ich habe bei meinen drei 2J4 ein Standgeräusch von 78N im Fahrzeugschein.
Das bedeutet das 21dB bei einer polizeilichen Messung dazugerechnet werden.
In Deutschland gibt's noch eine Toleranz von 5dB, in Österreich sind das 3dB.
Also sind wir mit einer alten SR, auf den gesperrten Strecken nicht zugelassen,
wegen einem Standgeräusch von 99dB.
Mich hat nun interessiert was die SRs, mit ihren unterschiedlichen Auspuffen, wirklich für
ein Standgeräusch produzieren. Mein Sohn hat dafür ein geeichtes Messgerät.
Die Originale mit Original-Auspuff hat bei 3250 U/Min. 86,2dBA. Trotz offenem K&N.
Der Cafe Racer mit EGU-Auspuff hat 93,1dBA.
Damit liegen die beiden SR unter den 95 dB und wären damit erlaubt.
Wenn aber die Sheriffs nur nach den Papieren gehen?
Beim Scrambler mit 7 Scheiben Supertrapp ist der Fall klar: 99,7bB.
Gruß
Hausel |
Dann müsste man ja beim TÜV ohne größere Probleme 95dB(A) eintragen können...
__________________
Alrik
Zitat: |
Neue Zürcher Zeitung 1979
Die enge Verbindung mit lärmigem Rowdytum und -oft tödlichen- Wahnvorstellungen von Kraft und Größe macht das Motorrad für viele zu einem Symbol primitiver Brutalität. |
|
|
07.06.2020 17:45 |
|
|
mac_73de
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 15.04.2003
Mein Motorrad: SR 500 48T EZ '86 "Uschi" (die olle Zigge); XJ600 EZ'88 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Geboren in Finnland und Düsseldorfer Jong IG: 40 SR Owners (Düsseldorfer IG)
 |
|
Zitat: |
Original von Hausel
Beim Scrambler mit 7 Scheiben Supertrapp ist der Fall klar: 99,7bB.
Gruß
Hausel |
Meine Trappse ist mit 102db bei 3300 U/Min eingetragen.. ich fahre aber auch nicht in Tirol
__________________ Gruss,
Mika
________________________________________
Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
Antwort: "Präservativ Defekt"
|
|
08.06.2020 11:16 |
|
|
MarcBreil
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 04.01.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj 86, SR 500 Bj81, CB 550 Bj 77, Vespa n50 special Bj. 71, UNU 3KW elektroroller bj. 2017 Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Stuttgart
 |
|
Hat jemand da eine verbindliche aussage zur 2J4 mit 77N eingetragen. Darf die oder darf die nicht in Österreich gefahren werden
Verbindlich = mit Quellenangaben!
Sorry, das ich hier so "kleinlich" bin , aber wir orakeln hier schon a bissle rum, oder?
Zulaute Moped hasse ich übrigens auch ! Wenn ich die Harleyfahrer (oder andere :-) mit Ihren Klappenauspüffs sehe und höre , krieg ich plag !!!! was soll das ? Ehrlich gesagt nervt mich meine SR schon manchmal.....
|
|
08.06.2020 20:23 |
|
|
mr.kickstart
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 25.05.2008
Mein Motorrad: SR 500 EZ80/91, XJ600N EZ96 Herkunft: Göttingen/Dortmund IG: 34 SR-XT500 IG Kassel
 |
|
Wenn dir die gut belegte Information, dass für die Nahfeldmessung 21dB aufgeschlagen werden nicht reicht, dann musst du wohl hinfahren und dich kontrollieren lassen und dann vor Gericht ziehen um das "verbindlich" herauszubekommen.
Tirol wird nicht die Fahrzeugschein von jedem Baujahr jedes je zugelassenen Fahrzeuge aus jedem EU-Land kontrollieren und als ja/Nein Liste veröffentlichen.
__________________
Alrik
Zitat: |
Neue Zürcher Zeitung 1979
Die enge Verbindung mit lärmigem Rowdytum und -oft tödlichen- Wahnvorstellungen von Kraft und Größe macht das Motorrad für viele zu einem Symbol primitiver Brutalität. |
|
|
10.06.2020 10:19 |
|
|
mac_73de
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 15.04.2003
Mein Motorrad: SR 500 48T EZ '86 "Uschi" (die olle Zigge); XJ600 EZ'88 Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Geboren in Finnland und Düsseldorfer Jong IG: 40 SR Owners (Düsseldorfer IG)
 |
|
Wer sich die Mühe machen will alles durchzulesen, hier die m.E. aktuelle Richtlinie:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/...ELEX:32014R0540
__________________ Gruss,
Mika
________________________________________
Sprachkurs Deutsch: "was ist das für ein Fall: "Du hättest nie geboren werden sollen" ?
Antwort: "Präservativ Defekt"
|
|
10.06.2020 11:43 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
 |
|
Hallo,
weil ich nur 69 km von der Tiroler Grenze hause, habe ich mich mit der leisesten SR ins Sperrgebiet
gewagt. Bei der Auffahrt zum Hahntennjoch wurde ich rausgewunken.
Die wissen das mit dem Aufschlag von 21 dB auf den N- Wert, deshalb wären 220 Euro fällig.
Weil die SR mit dem Original Auspuff aber so leise ist ( wir hatten 86,2 gemessen), haben die einen
Motorrad Polizisten angefordert und gemeinsam entschieden mich laufen zu lassen.
Glück gehabt.
Die BMW R1000R, die nach mir kam, hatte 96 dB auf dem Typschild.
Der musste die 220 Euro abdrücken, plus 50 Euro fürs zu schnell fahren, im Tunnel.
Also mit dem Cafe Racer, mit seinen effektiven 93,1 dB, probier ich das besser nicht.
Gruß
Hausel
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hausel: 13.06.2020 14:43.
|
|
13.06.2020 14:43 |
|
|
motorang
Forumsmoderator
  

Dabei seit: 15.06.2003
Mein Motorrad: 78er SR500-Gespann, Tenere, XT, MZ Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Graz, Austria
 |
|
Hi
Ich hab eine Stellungnahme aus Tirol angehängt, von der Landesregierung ...
Hier nochmal die relevante Stelle in "lesbar":
.
Zitat: |
Grundsätzlich wird das Standgeräusch als „A-bewerteter Schallpegel“ gemessen, was sohin den Wert in der
Einheit db(A) begründet. Diese Messmethode wird seit ca. 1966 bei Fahrzeugabnahmen eingesetzt.
Vorher wurde in DIN-Phon gemessen, somit sind bei Fahrzeugen mit einer Erstzulassung vor 12.9.1966 die Werte mit
dem Kürzel „D“ vermerkt. Diese sind nicht vergleichbar mit db(A) Werten, und somit bei einer Kontrolle nicht
anwendbar.
Ab 1966 wurde die Fernfeldmessung eingeführt, welche mittels Umrechnung auf einen
Nahfeldmessung gerechnet wurden. Dies hatte das Kürzel „N“ zur Folge. Um eine Kontrolle auch heute noch zu
ermöglichen, muss ein Wert von 21db aufgeschlagen werden, um einen vergleichbaren Wert für db(A) zu
bekommen. (Beispiel Standgeräusch 75db(N) wären 96db(A), somit vom Fahrverbot betroffen).
Die Angabe von db(P) ist direkter Hinweis, dass das Fahrzeug schon mit der (damals - 1980) modernen Nahfeldmessung
gemessen wurde, und dieser Wert kann ein zu eins bei einer Kontrolle umgesetzt werden.
Das P wurde dann im Laufe der Zeit weggelassen, da die Nahfeldmessung gemäß EU-Richtlinie 97/24/EG komplett normiert wurde.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass
- für Fahrzeuge, welche in DIN-Phon gemessen wurde - Wert mit (D) - das
Fahrverbot nicht greifen kann, da hier keine Kontrollmöglichkeit gegeben ist.
- Bei den Werten mit (N) ist 21 dazuzuzählen, und
- bei den Werten mit (P) oder ohne Buchstaben gilt der Wert in den Papieren, somit ab 96db(A)
ist eine andere Route zu wählen. |
Das Fahrverbot gilt auch für uns Österreicher. Auch wir finden diese Streckensperrungen nicht klass, zumindest diejenigen nicht die dort nicht wohnen. Ich selbst habe durchaus Verständnis, hätte allerdings ein selektiveres Vorgehen gegen die tatsächlichen Lärmsünder begrüßt (Messungen). Die Idee eines "Lärmblitzers" hätte durchaus Charme.
Gryße!
Andreas, der motorang
__________________ der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai)
*
Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500
|
|
14.06.2020 08:30 |
|
|
|
|
 |
|