|
 |
Eliminator Sr500 |
srland
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.10.2002
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo,
Wer hat Erfahrungen mit einem Eliminator für die Batterie und was sagt der TÜV wenn die Beleuchtung ( Standlicht ) nur bei laufendem Motor leuchter?
Kann man das auch irgendwo nachlesen?
Grüße Srland
|
|
15.08.2020 10:28 |
|
|
Ölkocher
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 14.02.2014
Mein Motorrad: SR 500 2J4 Herkunft: Ludwigshafen/Rhein IG: 67 SR500 / XT500 Stammtisch an der Deutschen Weinstraße
 |
|
Dem TÜV ist es bisher immer egal gewesen. Man sollte sich nur die Frage stellen wenn einem Nachts mal die Kiste irgendwo ausgeht ob man unbeleuchtet seinen Arsch riskieren will oder nicht. Danach macht man es so wie man will.
__________________ MfG Axel
|
|
15.08.2020 10:52 |
|
|
Fahrendumusst
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 23.09.2015
Mitglied der Helferliste: nein
 |
|
Eine Batterie hat Vor- und Nachteile. Muss jeder für sich entscheiden.
Der TÜV könnte aber Meckern, wenn das Möp mit einem Parklicht ausgestattet ist. Das geht eben nur mit einer Batterie. Wäre ein gravierender Mangel. Keine Plakette.
|
|
15.08.2020 11:44 |
|
|
MarcBreil
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 04.01.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj 86, SR 500 Bj81, CB 550 Bj 77, Vespa n50 special Bj. 71, UNU 3KW elektroroller bj. 2017 Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Stuttgart
 |
|
eigentlich , also so prinzipiell : wenn die Kiste ne Batterie hatte ( und das hatte die SR ja) muss eine verbaut sein. Aber wie hier schon öfter erwähnt : die Tüvler lassen das bei so alten Kisten auch ohne Batterie zu ( meine erfahrung).
der Vorteil von mit ohne Batterie: wenn die Kisten ( wie meine ) so 7-8 Monate rumstehen sind die Batterien meist tiefentladen und defekt......
|
|
15.08.2020 13:05 |
|
|
Tscharlie
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 18.05.2008
Mein Motorrad: '79 SR 500 + XJ Maxim 700 x+FZ 750+Puch X50-3+ Gilera 175 von 1958 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: 85419 Mauern
 |
|
Ich hatte das, aber wegen dunkelstehen, wenn man es am wenigsten brauchen kann, eine kleine Gelbatterie eingebaut, die ist im Frühjahr wahrscheinlich leer, denn beim ersten Anlassen leuchtet erstmal gar nichts, aber nach einer kleinen Tour ist sie wieder fit.
ddas geht nun schon 3 Frühjahre so.
|
|
15.08.2020 15:42 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
...bin jahrelang mit den XTs ohne Akku rumgefahren, ... nun habe ich fast alle Kisten mit Lifepo ausgerüstet, wiegen fast nichts, sind klein ...für mich der beste Kompromiss.
Was auch gut funktionierte, war ein kleiner 0,8Ah Bleigelakku, der hatte das ewige Leben und verbringt jetzt seinen Lebensabend in einer alten AT125.
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
15.08.2020 16:02 |
|
|
h.e.k.
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 28.07.2006
Mein Motorrad: SR500,DT400,XS650,XS
1.1 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Sauerland
 |
|
Hallo,
ich fahre meine SR und DT seit 7-8 Jahren OHNE Probleme mit Eliminator.
Den TüV hats bis jetzt nicht interessiert.
Ist halt die Gewissensfrage.....
falls das Moped nachts ausgeht (was normalerweise nicht passiert) steht man im Dunkeln....
__________________ GUINNESS IS GOOD FOR YOU
Gruß Harry
|
|
16.08.2020 19:45 |
|
|
überruhrer
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 27.07.2003
Mein Motorrad: SR500
 |
|
...ich habe es auch so gemacht wie Mambu...habe gegen Lifepo getauscht,wiegen nichts und sind sehr haltbar
__________________ Dieser Küßchen links, Küßchen rechts Scheiß. Im Norden sagt man Moin, bei großer Sympathie folgt ein kurzes Nicken
|
|
16.08.2020 23:59 |
|
|
B61Bass
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 17.11.2014
Mein Motorrad: SR 500 48T 1984 Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Bielefeld
 |
|
Hallo,
gibt es dabei nicht irgendwelche Probleme mit der zulässigen Ladespannung?
Ulli
|
|
17.08.2020 10:29 |
|
|
Mambu
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.11.2009
Mein Motorrad: ...ein paar XT500 und eine SR500 CaféRacer, Kreidler Florett Herkunft: Grießen
 |
|
Hallo Ulli,
...also bei meiner SR nicht. Die Ladeschlusspannung sollte 14,4V nicht überschreiten und der Ladestrom sollte bei den kleinen Versorgungakkus nicht zu hoch sein. Gefährlich könnte diesbezüglich eine entladene Batterie sein, die per Lima geladen wird. In der SR habe ich den Akku seit 2017 drin.
In einer XT hat sich der Akku über den ersten Winter entladen, weil ich den Ruhestrom des verbauten Koso-instruments unterschätzt hatte. Seither stecke ich den Akku immer aus. An der SR habe ich einen Schalter, um das M-Lock abzuklemmen, das zieht auch einen Ruhestrom. Da bei mehreren Moppeds eines gerne mal länger steht, spart das Überraschungen...
Die anderen XTs haben dieses Problem nicht.
Ein paar Gedanken sollte man sich aber schon machen, Ladespannung mit und ohne Licht überprüfen und die Sache mit dem Ruhestrom im Blick haben.
Herzliche Grüße
Mambu
|
|
17.08.2020 11:23 |
|
|
Fump
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 17.03.2005
Mein Motorrad: 2J4 Mitglied der Helferliste: -
 |
|
Kondensator kann man problemlos machen. Ist halt doof wenn man an der Elektrik was macht und zum testen immer die Karre im Schuppen antreten muss. Und son Kondensator geht auch mal kaputt, was man aber nicht richtig merkt -nur spinnt die Elektrik komisch und der Regler könnte überlastet werden. Ne kleine Batterie mit knapp mehr als 1 Ah ist ein guter Kompromiss für mich (habe aber ein Blei-vliess Batterie mit nem Mosfetregler, da es mir mit ori.-Regler schon mal ne Bleigel aufgekocht hat).
Nach ca 20 Jahren ohne Batterie ist es schon Voodoo-Untoten-mässig wenn die Kiste blinkt, ohne das sie läuft!?
f.
|
|
17.08.2020 14:50 |
|
|
|
|
 |
|