Motorblock Halterung abgerissen |
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
Moin Moin,
so der Motor ist beim Schweisser und kann Dienstag abgeholt werden. Dann sehen wir weiter.
Ist ein Unternehmen die viel Alu und Edelstahl schweissen für die Industrie und Boote. Macht nen ordentlichen Eindruck. Meinte auch gleich das er es erhitzen muss damit die Feuchtigkeit raus geht und bla bla bla....
muss ja nur gut halten und keinen Schönheitspreis gewinnen.
Dienstag gibt es dann Fotos. Danke nochmal für eure Tips.
Zum Zylinderkopf, der ist ja aktuell draufgeschraubt. Also folgen auch erst Dienstag die Fotos.
Bis dann und schönes schrauber Wochenende,
gruss Lycos
|
|
15.01.2021 13:20 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
MOIN MON,
habe gerade den Motor vom Schweisser abgeholt und finde es sieht ganz gut aus. Mus ich mir nur nochmal etwas zurecht feilen aber sonst sollte es stabil genug sein.
hier mal ein par Bilder.
Über eure Meinung würde ich mich freuen.
Gruss
|
|
19.01.2021 15:04 |
|
|
Frank M
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.01.2003
Mein Motorrad: fährt immer. Mitglied der Helferliste: o) Herkunft: Dettum
 |
|
die Auflagefläche der Rahmenöse war ursprünglich etwas größer, aber das sollte so schon halten. Zugunsten der Stabilität an der Reparaturstelle würde ich die reinzufeilende Freimachung für den Ölschlauch nur so tief wie nötig machen, bis er bei der Montage nicht mehr spannt.
|
|
19.01.2021 16:26 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
Na?
Kompliment sieht doch eh sehr nett aus.
Am besten lässt Du den Block jetzt einmal ein paar Tage rasten bevor du ihn zusammen oder gar einbaust.
Schweißnähte würde ich nur dort egalisieren wo unbedingt notwendig
Rlg
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
|
|
19.01.2021 18:26 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
Man bin ich froh das Ihr mir den Kopf nicht abgerissen habt ,))
Mir ist schon klar das es nicht die aller beste Arbeit ist, aber halten wird es. Und wenn ich mir den eingebauten Motor anschaue, muss doch die Ölleitung nicht direkt am Gehäuse anliegen sondern hat platz nach unten. D.h. ich müsste nichts wegfeilen. Oder?
Nun muss ich kurz zum meinem Thema Zylinderkopf.
Der ärgert mich etwas, daher willig eure Meinungen haben. Hierzu ein paar Bilder für eure Einschätzungen.
- Bild von oben, hier habe ich zwei Schraubenanschlüsse markiert. In jeweils einem ist eine abgerissene Schraube drin. Eine habe ich versucht durch durchbohren zu lösen. Hat leider nicht so gut geklappt. Meine alternative wäre durchbohren und schraube mit Mutter von unten sichern. Sollte doch halten. ABER......
- auf den anderen beiden Bildern seht ihr die Krümmeraufnahme. Hier ist eine Gewindewand abgerissen. Sieh aus als wäre das schon lange so. Für mich wirkt es nicht als ob sich hier noch etwas befestigen lässt. was meint Ihr dazu?
Neuer Kopf mit Deckel?
Hat wer was rumliegen und will es los werden?. Dann aber bitte nicht wieder Müll, das würde ich nicht verkraften.
Gruss
|
|
20.01.2021 11:51 |
|
|
Frank M
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.01.2003
Mein Motorrad: fährt immer. Mitglied der Helferliste: o) Herkunft: Dettum
 |
|
wenn der Krümmerstehbolzen lang genug ist und beim Anziehen stabil bleibt würde ich daran erstmal garnix machen. Nicht richtig schön, aber wenn die Funktion noch gegeben ist besteht m. E. kein akuter Handlungsbedarf.
Die abgerissenen Schrauben der Deckelbefestigung kann man mit den richtigen Werkzeugen bestimmt ausbohren und die Alugewinde erhalten. Wenn du das schon vergeigt hast und durchbohren willst um unten Muttern drunter zu setzen, würde ich sicherstellen, dass die unbearbeitete Auflagefläche der neuen Mutter auch winklig zur Schraube steht.
|
|
20.01.2021 12:19 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
Ich wüßte jetzt beim besten Willen net wieso ich irgendjemand der sich vor allem höflichst um Hilfe und Information bemüht den Schädel abreißen sollte?
Und die Schweißnähte sehen in Anbetracht der Situation eh sehr manierlich aus, also wieso meckern?
Zum Kopf sehe das ähnlich wie Frank, der war halt schneller!
Wobe wenn Du eh den freundlichen Herrn mit dem Wig hast sehe ich jetzt net das Problem den Bolzen zu ziehen, das Loch, in Absprache mit Ihm schön halbseitig aufzufräsen und er rekonstruiert Dir den Bolzenanguss.
Du musst halt das Loch dann selber neu bohren was aber auch kein act ist wobei vorsorglich würde ich nur bis Gewindebohrer 2 reingehen und nicht mit dem Fertigschneider!
Die abgerissen Schrauben lassen sich relativ einfach entfernen indem Du mit einem Zentrierbohrer ein Loch bohrst, dann mit demenstsprechend engem Cobaltbohrer nachbohrst und dann einen "guten" Torx" bit reindonnerst und die Schrauben dann vorsichtigst rausschraubst.
Im zweifelsfall heize die schrauben vorher mit eine gratinierlötlampe an.
Wobei selbst die schrauben sollte Dein Wig-mann ziehen können, einfach große Mutter drauflegen und er verschweist die Bolzenreste mit der mutter durch das mutterngewinde.
rlg und gute Gelingen.
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hudriwudri: 20.01.2021 13:21.
|
|
20.01.2021 13:20 |
|
|
srpedro
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 24.05.2016
Mein Motorrad: SR/XT/FJ´s Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Saarbrücken IG: 66 SaaRland
 |
|
Mmmh,
hatte das auch kürzlich, allerdings nur einseitig. Die Schraubenreste sind ja M6. Die 8er oder 10er "Aufschweißmuttern" vorher mit einem Senker etwas aufweiten, damit man auch was sieht und ruhig schön vollschweißen. Schweißstrom etwas höher.
Nach 9 Muttern hats zum rausdrehen gereicht.
Nicht allzulange warten mit rausdrehen, zuerst leicht hin und her, keinesfalls direkt mit aller Kraft nur nach links.
Gruß Peter
|
|
Gestern, 01:26 |
|
|
|
|
 |
|