Scrambler - Projekt |
Nobby
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 09.03.2004
Mein Motorrad: 48T EZ 86, Bonneville T100 EZ 07 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Hannover IG: 30 SR/XT 500 Stammtisch Hannover
 |
|
War der TM schon für SR perfekt eingestellt bzw bestückt?
__________________ ---------------------------------------------------------------------------
------------------------
Better Motörhead than dead!
|
|
12.09.2018 16:40 |
|
|
Jack
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.03.2003
Mitglied der Helferliste: -
 |
|
Hatte damals diese Düsen im TM36
HD : 130,5
LLD: 20 -
Starterdüse: 025 / evtl. 20
LLLD: 08
und K&N Lufi -lief damit recht gut zum Warmstart mußte eben die Anschlagschraube 1-2 Umdrehungen reingedreht werden...
später dann 160 HD von aussen einstellbar bzw. regelbar....
Jack ...
__________________ Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein.
|
|
12.09.2018 21:13 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
nach den ersten 100km noch kein Ölverbrauch.
Mit dem TM 36 ist das ein anderes fahren, der VM 35,25 mit Minton Mods ist fürs Motorrad wandern
besser geeignet, da er das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich sehr verbessert.
Da ist der TM nicht so fein dosierbar, der Gasgriff ist auch schwerer zu betätigen.
Aber wenn man den Hahn mal aufzieht gehts gewaltig ab.
Natürlich bin ich noch am einfahren mit nur mal kurz auf 4500 U/Min.
Gruss
Hausel
|
|
14.09.2018 12:19 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
auf 500km einfahren mit mineralischem JMC-Classik hat der Motor 0,3l verbraucht.
Dann Ölwechsel auf das teilsynthetische elf Moto in 15W50 und auf 250km kein Ölverbrauch.
Der TM36 verbraucht im Schnitt 0,65l mehr auf 100km als der VM35,25 ( 4,49l- 3,84l )
bietet dafür aber eine sehr sportliche Beschleunigung und sehr druckvolles Fahren in höheren
Drehzahlbereichen, bisher maximal 5500U/Min. aus Rücksicht auf den frisch gehohnten Zylinder
und die neuen Kolbenringe.
Gruß
Ralf der Hausel
|
|
27.09.2018 21:26 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
|
18.11.2018 12:26 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
der Scrambler hat über den Winter ein Geschwisterchen bekommen:
Ein Verwandter wollte auch so was in der Art haben und so habe ich mit einem Fehling-Crosslenker und einem XT- Frontfender begonnen.
Dann noch ein XV- Heckschutzblech mit Classik-Rücklicht und Speichenräder mit Stollenreifen angebaut.
Gruß
Ralf der Hausel
|
|
04.03.2019 13:44 |
|
|
Heiko65
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.07.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj79 Herkunft: Berlin
 |
|
Uuuuiii. da ist der Papa aber bestimmt zurecht stolz.
wie immer sehr geil geworden. Wann bekommt die kleine ihre erste Supertrapp?
Gruß Heiko
__________________ they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.
Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:
|
|
04.03.2019 18:33 |
|
|
Nobby
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 09.03.2004
Mein Motorrad: 48T EZ 86, Bonneville T100 EZ 07 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Hannover IG: 30 SR/XT 500 Stammtisch Hannover
 |
|
Chici-chic! ;-)
__________________ ---------------------------------------------------------------------------
------------------------
Better Motörhead than dead!
|
|
05.03.2019 09:27 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
der Fehling Cross-Lenker hat ja eine gewaltige Breite von 91 cm, das sind nochmal 10 cm mehr als eine
2J4 Segelstange. Kupplungszug und Gaszüge waren kein Problem, die haben Reserven, müssen nur die
einer 2J4 sein.
Beim Dekompressionszug wars problematischer: nur durch andere Verlegung, direkt um den Lenkkopf,
ging es leidlich, war aber trotzdem zu knapp. Bei vollem Lenkeinschlag nach rechts, war kein Spiel mehr im
Zug und man konnte den Anschlag des Dekohebels an den Kipphebel, im Lenkerhebel spüren.
Aus einer XT- Teile Auflösung bin ich nun an einen neuen Originalzug einer XT gekommen.
Und der hat genau die 2 cm Mehrlänge die es braucht.
Ausserdem hat er schöne Details an Mehrausstattung, passt gut zu einer geländigeren SR.
Gruß
Ralf der Hausel
|
|
12.01.2020 15:46 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
nach 4 Jahren und 25000 km hab ich den Kettenspanner zur Reinigung und Verschleißkontrolle abgebaut:
das Skatboardrollenkugellager läuft schön leicht und die Rollennut zeigt keine Abnutzung.
Zur Probe mal eine Spannerversion mit Gleitschiene montiert:
das rattert so laut schon beim Rad im Stehen durchdrehen, das ich schleunigst die Rollenversion wieder montiert habe.
Gruß
Ralf der Hausel
|
|
13.04.2020 19:04 |
|
|
bigblokudo
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 23.11.2010
Mein Motorrad: Miles SR 535 Bj: 1978 Aprilia Pegaso Factory Bj. 2010 Herkunft: Münsterland
 |
|
Moin Hausel,
So eine saubere Kette hab ich noch nie gesehen!!
Gruss Udo
|
|
13.04.2020 20:09 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
@bigblokudo:
die Kette bekommt nur da Kettenfett wo es auch was nutzt, alles was überflüssig aussen drauf ist
zieht den Strassendreck an und landet unschön am Mopped.
|
|
13.04.2020 20:56 |
|
|
Nobby
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 09.03.2004
Mein Motorrad: 48T EZ 86, Bonneville T100 EZ 07 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Hannover IG: 30 SR/XT 500 Stammtisch Hannover
 |
|
Es ist ganz schön, wenn man nicht sofort komplett schwarze Pfoten hat, sobald man sich seiner Kette auch nur nähert; von daher sieht meine auch meist so aus.
__________________ ---------------------------------------------------------------------------
------------------------
Better Motörhead than dead!
|
|
14.04.2020 09:20 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
die Zackenfussrasten passen ja gut zu einem Scrambler und geben auf Schotterfahrten auch guten Halt.
Aber auf Tour und Langstrecke fressen die Zacken die Stiefelsohlen auf und nerven doch ganz schön durch
ungedämpfte Vibrationen.
Habe nun von Kedo die Ersatz-Fussrastengummis der dezenten Kedo-Rasten besorgt.
Die passen perfekt in die Zackenzwischenräume und lassen sich auch noch anschrauben.
Bei Bedarf ist die eine Schraube schnell draussen und die Gummis entfernt.
Gruß
Ralf der Hausel
|
|
27.04.2020 21:06 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
Themenstarter
 |
|
Hallo,
mit dem teilsynthetischen Elf Moto 4 In 15W50 lag der Ölverbrauch über 6000 km bei 0,45l/1000 km.
Verwende nun seit 3500 km das mineralische Motul 3000 in 20W50 und der Verbrauch ging auf
0,35l/1000 km zurück.
Hatte ja den, mit zu geringem Laufspiel eingestellten, Zylinder selbst gehohnt und den 40000 km
gelaufenen Kolben, mit neuen Ringen, weiter verwendet.
Die Low Budget Aktion war damit erfolgreich, weil den Ölverbrauch von 0,75l mehr als halbiert.
Gruß
Ralf der Hausel
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Hausel: 31.05.2020 19:44.
|
|
31.05.2020 11:54 |
|
|
Kuntzinger
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 15.06.2006
Mein Motorrad: SR500,XT500, Husaberg 570 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Sachsen
 |
|
hallo Ralf,
habe echt lange mit mir gerungen, ob es Sinn macht, da meinen Senf dazuzugeben.......Ja, macht es! denn es lesen ja eventuell auch junge,
begeistert schraubende SR-Fahrer mit.
Ralf, da gibst Du Dir alle Mühe, einen tollen Scrambler auf die Räder zu stellen und mit Sicherheit nehmen sich einige hier ein Beispiel an Deinem Wirken.
Das finde ich auch richtig gut.
Aber einen 40000 km gelaufenen Kolben, zumal zeitweise mit falschem Laufspiel betrieben, den baut man nicht wieder ein, wenn der Motor zerlegt vor einem liegt. Da spart man keinen Cent und tut dem Motor und sich keinen schon mittelfristig keinen Gefallen, wenn man nur die Ringe wechselt und alles wieder zusammensteckt. Ein Ölverbrauch von 0,35 Liter auf 1000 wird auch nicht dadurch toll, wenn vorher fast ein Liter mitverbrannt wurde. Ölablagerungen und der scharfkantige Ölruß, der da jetzt immer noch sein
verschleißförderndes Werk in Deinem Motor verrichten darf, ist in meinen Augen kein Erfolg. Wie groß war Dein "Low Budget" ? Ganze 110,00€ sind das, wenn man die 50,00€ für den Satz neue Ringe von den 160,00€ für einen neuen Kolbenkit abrechnet.....
Natürlich kann und soll jeder machen, was und wie er möchte. So entsteht Erfahrung. Aber bitte solche Reparaturen nicht als Erfolg feiern, wenn man damit jungen Leuten ein zweifelhaftes Beispiel gibt.
Sorry, das mußte raus und jetzt geht's mir auch besser. Ich hoffe, lieber Ralf, Du betrachtest meine Gedanken zu Deiner Motorrevision nicht als anmaßend von mir. Mir ging es um ein richtiges Einordnen Deines Resultates vor dem Hintergrund von Nutzen und Aufwand und als Appell für gewissenhaftes Arbeiten am Motor überhaupt. Gerade dann, wenn man viel fahren möchte.
Viel Freude mit Deinem Scrambler und den anderen Maschinen wünsche ich Dir.
Gruß und Blues vom Kuntzinger
|
|
01.06.2020 10:31 |
|
|
maro500
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 03.06.2017
Mein Motorrad: SR 500 ca 1991
 |
|
Hallo Ralf,
ich habe das seinerzeit genau so gemacht wie Du und war mit dem Ergebnis zufrieden.
Grüsse aus der Eifel
maro
|
|
06.06.2020 21:14 |
|
|
gilbertb
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 04.01.2017
Mein Motorrad: SR-2J4 DAX-ST50 Herkunft: Lübeck
 |
|
Moin ... wo hier gerade Senf verteilt wird, hätte da auch noch etwas.
Natürlich nur für die Jugend, der Rest ist ja schon im Bilde
Jeder Hersteller gibt ein Kolbenspiel mit Toleranzen und Verschleißgrenze an. Wenn ein 40.000km gelaufener Kolben maßhaltig ist (auch in Bezug auf Ovalität, und er wird an min. 3 Stellen oben/mitte/unten gemessen) kann er bedenkenlos weiter benutzt werden. Die Ringe verschleißen schneller und sind nach der Laufleistung wahrscheinlich hinüber. Der Kreuzschliff im Zylinder wird ähnlich aussehen und ist zu erneuern, um den neuen Kompressionsringen die Möglichkeit zu geben sich einzuscheifen und einen leichten Ölfilm auf der Zylinderwand zu hinterlassen. Wenn das gegeben ist läuft so ein Kolben wirklich lange (Auf das Kolbenringnutspiel ist auch zu achten)
Bei 40.000km sieht das bei den Ventilführungen wahrscheinlich schlechter aus... das würde auch den Ölverbrauch erhlären. Neue Führungen/Schaftdichtungen ev. auch Ventile (je nach Tragbild) wirken da Wunder. Sitze natürlich auch einschleifen ... et voila' den nächsten 40.000km ohne messbarem Ölverbrauch steht nichts im Wege
Gruß
Gilbert
__________________ Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt,
Du hast zwar heute nichts getan ... doch warst den ganzen Tag beschäftigt B-)
|
|
07.06.2020 08:29 |
|
|
|
|
 |
|