|
 |
Wie war der Start 2021? |
Tscharlie
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 18.05.2008
Mein Motorrad: '79 SR 500 + XJ Maxim 700 x+FZ 750+Puch X50-3+ Gilera 175 von 1958 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: 85419 Mauern
 |
|
Da meine SR mit stolz eine 03-10 trägt, diesen Monat bisher aber keine salzfreien Straßen zur Verfügung stand, gestern also der erste Startversuch.
Also die SR vor die Garage geschoben. Benzinhahn auf PRI. Kompressor anwerfen, Reifendruck auf 2,5-2,5 einstellen.
Benzinhahn auf ON, Choke ganz runter, Dekohebel gezogen, 3 mal durchtreten.
Kurz sammeln. Wie war das mit dem Schwung?
Also dann. Tritt-läuft.
Das ist gut denn die SR 500 ist mein Motorradfahreignungsprüfgerät. Bringe ich die an, kann ich auch dieses Jahr Motorradfahren, wenn ich die nicht mehr anbringe ist es vielleicht Zeit auch die E-Starter in die Ecke zu stellen.
Meine Bilanz der letzten 3 Jahre also:
2019 1 Tritt
2020 3 Tritte
2021 2 Tritt
Der Bergabtrend ist also gestoppt
|
|
13.03.2021 07:43 |
|
|
Mopedist
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 20.04.2020
Mein Motorrad: SR500 2J4 Bj. 81 Herkunft: Rems-Murr-Kreis (Ba-Wü)
 |
|
... obwohl
- kein Saisonkennzeichen
- seit Ende Oktober Tank mit E10 gefüllt
- nach der letzten Fahrt nicht geputzt
- Batterie den ganzen Winter über in Ruhe gelassen
am 01.03.
- Sonnenschein und ca. +13°C
- den Eintopf aus dem Schuppen gezogen
- Benzinhahn auf PRI
- Helm und Handschuhe angezogen
- Choke auf und weissen Knopf gedrückt
- dekomprimiert auf weisse Markierung am Nockenwellenschauglas gebracht
und dann
- einmal mit Schwung durchgetreten, puff-puff-puff und danach 3 Stunden über die Schwäbische Alb gebollert
__________________ Ein Motorrad kann nicht einzylindrig und nicht viertaktend genug sein
|
|
13.03.2021 09:21 |
|
|
kickthekicker
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 19.09.2007
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Eckernförde IG: 24 Eckernförde
 |
|
Moin, gut war er, der Start ins neue Jahr.
"Abfahren" am 31.12.20 für ein Stündchen.
"Anfahren" am 1.1.21 gut eine halbe Stunde - das Wetter war hier nicht so toll.
Kicken meistens 2x, geht nach 330.000 Kilometern wie Butter.
Meine 1980er SR, frisch überholt, hat eine mordsmäßige Kompression, da ist es schon mal einmal mehr.
Man wird nicht flotter mit den Jahren.
__________________ Bis die Tage – und immer eine Handbreit Asphalt unter den Rädern...
kickthekicker
von der SR 500 ECKE
|
|
13.03.2021 22:47 |
|
|
Hausel
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 07.02.2004
Mein Motorrad: SR 500 79er Scrambler , 81er CafeRacer , 82er Originale , BMW R1150R Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wangen im Allgäu
 |
|
|
14.03.2021 09:25 |
|
|
sporty2001
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 06.09.2009
Mein Motorrad: SR 500 48T, Guzzi 750 S3, XS 650 447 Herkunft: Saarland
 |
|
Hi,
nachdem ich die SR über einige Zeit etwas vernachlässigt hatte -gewürfeltes Anspringverhalten grrrr.....- meinte ein befreundeter Mechanikermeister "Vorschlag: Mach einfach mal ne komplette Vergaserüberholung bei mir,mit Reinigung, , einstellen, durchpusten und großem Keyster Rep-Kit!. Du machst, ich steh dir moralisch bei" ;-)
Gesagt, getan, montiert. Was soll ich sagen: Sagenhaft!
Springt IMMER an, ruhigster Lauf, geht runter bis 800 U/Min ohne sich zu verabschieden. 20 Mal gekillt. Springt an.
Is ne Ignitech drin.
Das Schlechte: Ist LSL-Lenker, Kedo-Rastenanlage, Konis, Stahlflex verbaut. Alle ABEs da. DEKRA sagt "nö, alles eintragen und vorbe Heidenau hinten Dunlop geht nicht".
Also: Tag Urlaub einplanen. Termin mit TÜV-Sachverständigem machen. Grrrrrrrr.
Achim
|
|
14.03.2021 13:15 |
|
|
|
|
 |
|