Duna Beiboot an SR500 |
Heiko65
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.07.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj79 Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Jupp. Knotenbleche für den Lenkkopf. Die werden aber nicht geschweißt
Mein Plan ist einen Bolzen urch die Öffnung im Lenkkopf zu führen. Den Anschlussbolzen unter dem Lenkkopf zu plazieren. Wie bei dir Andreas. Das ganze mit Hülsen so anpassen das es klemmt. Dann alle Übergänge mit Silicon abdichten und mit Kunstharz ausgießen. Was meint ihr?
Gruß Heiko
__________________ they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.
Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:
|
|
30.03.2018 09:50 |
|
|
karsten
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 26.03.2002
Mein Motorrad: 82er 2J4, 79er XT, 78er 2J4 Gespann, Guzzi T5 Gespann, XS850 Gespann Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Kreuztal NRW
 |
|
Hallo Heiko
Silikon gehört in´s Bad.
Was soll das Knotenblech verstärken wenn es in "Gummi" gelagert ist?
Hast du dir mal angesehen was Cassens gemacht hat um den Rahmen im Bereich vom Lenkkopf zu verstärken?
Gruß
Karsten
|
|
30.03.2018 10:56 |
|
|
Heiko65
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.07.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj79 Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Hallo Karsten,
Das Silicon soll lediglich verhindern das das Kunstharz ausläuft. Wie gesagt ich hatte Kontakt mit Cassens und auch Viele Bilder von Cassens Montagen. Bin aber kein Freund von der Befestigung am Ölrohr vor dem Zylinderkopf. Erstmal ist das Rohr dünnwandig und die Anschlusspunkte sitzen dicht beieinander. Denke das die Hebelkräfte nicht so stark wirken wenn die Anschlusspunkte weiter voneinander entfernt sitzen.
Gruß Heiko
__________________ they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.
Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:
|
|
30.03.2018 16:20 |
|
|
Heiko65
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 03.07.2013
Mein Motorrad: SR500 Bj79 Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Morjen,
nachdem ich die Platten grob angepasst habe wurden sie mit zwei sechser Schrauben fixiert und auf eine einheitliche Form und Größe gefeilt. Danach die Öffnung auf 10mm erweitert und Gewindestangen zum befestigen angeschraubt. Nachdem ich einen Schweißpopel (orginal Yamaha)
entfernt habe sitzen die beiden Platten parallel
leicht verspannt habe ich an allen Stellen 58mm von Außenkante zu Außenkante. Das ergibt rein rechnerisch einen inneren Abstand von 42mm. Nun bin ich am überlegen wie lang ich die beiden Rohre mache durch die der Anschlussbolzen und der obere Bolzen geführt werden. Die sollen ja auch als Abstandshalter dienen damit nicht zu viel Druck auf den Rahmen ausgeübt wird. Was meint ihr? 2mm kürzer oder mehr?
Gruß Heiko
Das letze Bild zeigt die untere Gabelbrücke bei vollem Lenkeinschlag. Da ist noch 1mm Platz. Da gehe ich noch mal mit der Feile bei
Dateianhänge: |
20180401_190936-459x816.jpg (105,39 KB, 186 mal heruntergeladen)
20180401_200939-816x459.jpg (88,49 KB, 174 mal heruntergeladen)
20180401_211558-459x816.jpg (97,49 KB, 179 mal heruntergeladen)
20180401_211611-459x816.jpg (109,10 KB, 170 mal heruntergeladen)
20180401_211654-459x816.jpg (111,07 KB, 172 mal heruntergeladen)
|
__________________ they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.
Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Heiko65: 01.04.2018 21:42.
|
|
01.04.2018 21:39 |
|
|
Nanno
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 31.01.2005
Mein Motorrad: Yamaha TR1, XS850-Dnepr-Gespann Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Linz, Österreich
 |
|
Da du es jetzt noch recht leicht einplanen kannst: Besorg dir für die beiden unteren Anschlüsse Kugelköpfe (zB vom Russen, da gibts dann auch bei Gespannteile.de die passenden Kugeln) und entsprechend dickwandiges Rohr. Das hat damals mein SR-Gespann verwandelt.
|
|
12.04.2018 21:31 |
|
|
|
|
 |
|