|
 |
Arbeitsbühne |
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
 |
|
Ich möchte mir eine kleine Arbeitsbühne bauen. Als Basis nutze ich ein altes Metallgestell von einer Werkbank, das ich noch hier rumstehen hab. Da die Bühne starr sein wird, möchte ich eine Auffahrtrampe nutzen. Zum aufbewahren, werde ich die Bühne an die Wand hängen. Der Platz in meiner Werkstatt ist knapp, deshalb soll die Fläche so klein wie möglich und so groß wie nötig sein. Das Gestell ist 75 cm 150 cm. Mit der Breite bin ich zufrieden. Die Länge ist aber zu kurz. Meint ihr 170 cm reichen?
Bei der Höhe dachte ich an etwa 45 cm. Da kann ich entspannt auf dem Montagehocker sitzen.
|
|
28.12.2020 23:04 |
|
|
JoeBar
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.04.2002
Mein Motorrad: 48T, Bj.86, 1U6, Bj.85 Mitglied der Helferliste: Ja Herkunft: Bremen, jetzt Wehrheim IG: 63 SR 500/XT 500 Stammtisch Aschaffenburg IG
 |
|
Moin,
die Frage ist eher, wie Du das Mopped drauf stellen und dran arbeiten willst. Soll es ohne vordere Radführung auf dem Hauptständer aufgebockt werden? Willst Du vorne eine Klemme oder gar Wippe montieren? Gerade bei einer Bühne mit fester Höhe kann das ganze schon recht wackelig werden, wenn man das Mopped draufgeschoben hat und nun in der Situation ist, dass man es fixieren will (soll das Ding kurzzeitig selbstständig stehen bleiben können, willst du immer mit zwei Personen arbeiten, (einer hält fest, der andere verzurrt)?). Daraus entsteht dann der Platzbedarf plus vielleicht vorne und hinten einer Reserve von jeweils sagen wir mal 10-20cm. Platz kann man allerdings nie genug haben und reichen tut er eh oft nicht, egal wie lang das Ding im Endeffekt wird.
Wenn Deine Kleine am meisten aus dem Hauptständer steht (stehen soll), brauchts zusätzlich zum Radstand noch den Weg, den das Mopped beim Aufbocken nach hinten wandert
Wenn vorne eine Wippe hinkommt, dann braucht es eigentlich keine "lange" Bühne, weil das Mopeed auf einem fest definierten Platz steht. Blos was tust Du, wenn du das Vorderrad ausbauen oder an der Gabel fummeln willst.
Wenn dort eine Klemme sein soll, gilt eigentlich das gleiche, nur, dass Du das Vorderrad vermutlich auch heraus bekommst, wenn die Kleine ganz vorne steht
Ich habe mir eine 450Kg - Bühne von Stabilo liefern lassen, als die mal im Angebot war und fand sie zuerst für die SR zu lang, da ich dann aber irgendwann vorne eine Wippe montiert habe, kann ich die Länge inzwischen ganz gut gebrauchen, da ich die Fuhre, wenn ich vorne dran will einfach etwas weiter hinten hinstelle...
viel Grüße,
Oliver
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JoeBar: 29.12.2020 09:30.
|
|
29.12.2020 09:24 |
|
|
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Die Idee war eigentlich auf dem Hauptständer zu arbeiten. Aber klar, dann braucht man etwas mehr Platz. Und selbst bei einer Höhe von 45 cm wird es wahrscheinlich nicht leicht, dass Moped aufzubocken. Vom Ding her möchte ich alleine arbeiten können. Deshalb scheidet eine Klemme meiner Meinung nach eher aus. An eine Wippe hatte ich bisher noch nicht wirklich gedacht. Sie müsste in jedem Fall leicht demontierbar sein, da ich die Bühne mit der Fläche an die Wand hängen möchte. Der Platzmangel gehört übrigens zu meinem größten Problem. Wenn ich nicht schraube, muss dass Ding aufgehängt werden. Und mehr als maximal 190 cm habe ich da nicht. Ich könnte dann höchstens noch eine Verlängerung basteln, die man anstecken kann.
Und klar @JoeBar, deine Bühne wäre toll, aber leider zu teuer …
|
|
29.12.2020 09:58 |
|
|
Frank M
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.01.2003
Mein Motorrad: fährt immer. Mitglied der Helferliste: o) Herkunft: Dettum
 |
|
so ein hydraulischer Hubständer ist ganz praktisch. Arbeitshöhe bei Bedarf mit Fußraste auf Gürtelhöhe oder zusammengefahren stehen die Räder fast auf dem Boden. Für die SR müsste man sich eine Rahmenunterlage zum freistellen des Krümmers einfallen lassen. Wird er nicht gebraucht lässt er sich platzsparend irgendwo drunterschieben.
|
|
29.12.2020 10:31 |
|
|
Agent-P
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 22.11.2020
Mein Motorrad: 79er SR-Fragmente Herkunft: 61130
 |
|
Wenn du 190 cm zur Verfügung hast, wieso nicht auch ausnutzen?
Platz kann man nie genug haben.
Wozu muss man überhaupt eine Bühne haben?
Wieviel schraubst du - Restauration, oder nur bissl Inspektionsarbeiten?
Geht es nicht auch ohne, ist das nicht nur ein 'nice to have'?
Mein Bekannter stellt sein Auto auf ganz normale Wasserkästen!
Und das liegt deffinitiv nicht am Geld.
Vier Wasserkästen und eine oder zwei von diesen Schaltafeln aus'm Baumarkt, - reicht völlig!
Moped drauf, Spanngurt an die Wand gegen umippen,....fertig!
Das kostet nix, und wenn du fertig bist, holst dir dein Pfand für die Kästen wieder und hast Platz..
__________________ Bin ich ölich, bin ich fröhlich.. ...
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Agent-P: 29.12.2020 10:39.
|
|
29.12.2020 10:34 |
|
|
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Bei meiner SR geht es momentan hauptsächlich um Wartungsarbeiten. Aber ich hab ja noch ein Scrambler–Projekt in Planung. Da wäre eine Bühne sehr praktisch. Klar, das geht natürlich alles auch ohne. Ist halt Corona, ich hab Zeit und Lust zu Basteln
@Frank M: Über so einen Hubständer hatte ich auch mal nachgedacht. Hast du so ein Teil? Falls ja, wie hast du die Sache mit der Platte gelöst?
|
|
29.12.2020 10:47 |
|
|
Frank M
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.01.2003
Mein Motorrad: fährt immer. Mitglied der Helferliste: o) Herkunft: Dettum
 |
|
meiner hat keine Rollen und bei meinen XTs und sonstigen Crossmopeten stört kein untenliegender Krümmer. Wenn ich in die Verlegenheit kommen sollte eine SR draufzustellen würde ich mir vermutlich eine Holzplatte zurechtmachen, die zwei Rillen für die Rahmenunterzüge hat und in der Stärke ausreichend Freigang für den Krümmer bietet. Mit den beiden Haken wird das Moped an der Plattform festgespannt, das hält überraschend gut auch bei ausgebautem Vorder- und Hinterrad, Gabel, Schwinge etc.
Einzig einen Ölwechsel mache ich dann wenn das Moped wieder runter ist und auf den Rädern steht. Das ist mir mit dem kleinen Loch in der Platte zu fummelig.
Als Tipp: je nach Beschaffenheit des Werkstattbodens sollte man darauf achten, dass der Ständer in Waage steht. In der untersten Position ist leichter Schiefstand kein Problem, voll ausgefahren entsteht ein deutliches Kippmoment.
|
|
29.12.2020 11:04 |
|
|
gummi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 11.12.2005
Mein Motorrad: 2J4Rennerle,SRX600,D
ucati600SS Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Finsterwalde
 |
|
Hallo Blackdog,
da Du ja auch ein Schweißgerät suchst und nun an eine Hebebühne denkst solltest du Dir mal Gedanken machen eine Massageliege oder etwas änliches umzubauen.Ich habe mir zwar mit etwas mehr Arbeit eine Bühne aus einer Massageliege gebaut mit einem mechanischen Wagenheber und mußte um die Motorräder überhaupt drauf zu bekommen noch Räder anbauen,weil mein Werkstattor an der Seite der Werkstatt ist,aber durch die Aluplatte ist sie nicht zu schwer und ich kann sie auch hochkant in die Werkstatt stellen.Sie ist genau 2m lang und wenn Du 10cm weniger machst ist das sicher kein Problem.Vorn habe ich eine Motorradwippe verschraubt,die ich jeder Zeit auch abmachen kann.wenn sie ganz unten ist steht sie auf den Rädern und wenn ich etwas anhebe auf den Füßen der Bühne,dadurch ist sie mobil und drehbar.
__________________ Nehmen Sie die Menschen,wie sie sind,andere gibt es nicht.(Konrad Adenauer)
|
|
29.12.2020 17:27 |
|
|
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Moin Gummi,
das Teil sieht toll aus. Wenn das Schweissgerät da ist, werde ich sowas basteln. Jetzt baue ich erstmal die Bühne aus dem Tisch. Dafür habe ich alles Nötige da. Ich werde sie erstmal 1,90m machen. Dann sehe ich ja, wie ich mit der Größe zurechtkomme.
Das mit Wippe ist in jedem Fall eine gute Sache.
Ich hab so ein Teil noch nie genutzt. Steht das Moped damit sicher?
|
|
29.12.2020 17:42 |
|
|
JoeBar
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.04.2002
Mein Motorrad: 48T, Bj.86, 1U6, Bj.85 Mitglied der Helferliste: Ja Herkunft: Bremen, jetzt Wehrheim IG: 63 SR 500/XT 500 Stammtisch Aschaffenburg IG
 |
|
temporär ja, das Motorrad sollte schon zügig abgespannt werden. Ich habe eine vergleichbar aussehende Wippe, die ist zu breit, so dass die SR mit dem Vorderrad nicht sicher steht.
Hier habe ich die Wippe (nur die Wippe) mit kleinen 12mm Multiplex Resten aus der Baumarkt-Restekiste verschmälert, seitdem steht die SR satt in der Wippe. Allerdings nicht im Moment...
Und ohne Abspannung lasse ich die SR auch nicht ohne Aufsicht nur in der Wippe stehen und beim Gummi steht sie deswegen sicher, weil sie hinten auf dem Motorradständer steht...
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von JoeBar: 29.12.2020 19:11.
|
|
29.12.2020 18:52 |
|
|
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
So, ich hab das Ding eben zusammengebastelt. Die Höhe ist jetzt ein Kompromiss. Hab mich für 45 cm entschieden, lang ist es jetzt 190 cm Jetzt kommen noch Rollen dran, und dann ist das Teil fertig. Bis auf die Rollen hatte ich alles da. Der Einsatz war also sehr gering. Die Rampe bastel ich die Tage aus einem Stück Siebdruckplatte.
Mal sehen, wie sich damit arbeiten lässt.
|
|
30.12.2020 16:11 |
|
|
Agent-P
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 22.11.2020
Mein Motorrad: 79er SR-Fragmente Herkunft: 61130
 |
|
Ist doch eine geniale Werkstatt!
Von wegen kein Platz und so,....
Die Bühne schaut auch gut aus, da lässt es sich sicher gut drauf arbeiten.
Mir gefällt's!
__________________ Bin ich ölich, bin ich fröhlich.. ...
|
|
30.12.2020 16:35 |
|
|
JoeBar
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.04.2002
Mein Motorrad: 48T, Bj.86, 1U6, Bj.85 Mitglied der Helferliste: Ja Herkunft: Bremen, jetzt Wehrheim IG: 63 SR 500/XT 500 Stammtisch Aschaffenburg IG
 |
|
sieht breit genug aus, so dass man die Kleine sogar auf den Seitenständer stellen könnte...
|
|
30.12.2020 16:42 |
|
|
Blackdog
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 22.04.2020
Mein Motorrad: 48T Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
@Agent-P: Ja, ingesamt habe ich genug Platz. Allerdings muss ich das Teil auch irgendwo aufbewahren. Ich bastel da ja nicht nur am Moped, und an den Wänden wird es langsam eng ...
@JoeBar: ja, Seitenständer klappt tatsächlich.
|
|
30.12.2020 17:08 |
|
|
gummi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 11.12.2005
Mein Motorrad: 2J4Rennerle,SRX600,D
ucati600SS Mitglied der Helferliste: nein Herkunft: Finsterwalde
 |
|
Hallo Blckdog
ich nutze schon jahrelang Motorradwippen und das Motorrad steht ziemlich sicher damit.Du kannst auch mit dem Hinterrad reinfahren und so hast du die Möglichkeit an der Front zu arbeiten.In meiner Sommergarage/Werkstatt habe ich eine gekaufte Bühne und mache das genauso.
Gruß gummi
__________________ Nehmen Sie die Menschen,wie sie sind,andere gibt es nicht.(Konrad Adenauer)
|
|
30.12.2020 18:40 |
|
|
mr.kickstart
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 25.05.2008
Mein Motorrad: SR 500 EZ80/91, XJ600N EZ96 Herkunft: Göttingen/Dortmund IG: 34 SR-XT500 IG Kassel
 |
|
Wippe ohne zusätzliches Abspannen kann ich aus Erfahrung, gerade auf Hebebühnen, nicht empfehlen...
__________________
Alrik
Zitat: |
Neue Zürcher Zeitung 1979
Die enge Verbindung mit lärmigem Rowdytum und -oft tödlichen- Wahnvorstellungen von Kraft und Größe macht das Motorrad für viele zu einem Symbol primitiver Brutalität. |
|
|
31.12.2020 11:41 |
|
|
srpedro
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 24.05.2016
Mein Motorrad: SR/XT/FJ´s Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Saarbrücken IG: 66 SaaRland
 |
|
Aus Erfahrung ist anzuraten die Siebdruckrampe mit Winkeleisen zu verstärken, da beim raufschieben durch den Schwung mehrfacher Druck (mehr als die 160kg des Möp) draufkommt.
Gruß Peter
|
|
31.12.2020 11:58 |
|
|
srpedro
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 24.05.2016
Mein Motorrad: SR/XT/FJ´s Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Saarbrücken IG: 66 SaaRland
 |
|
Da fällt mir noch was ein:
Wenn du das Möp allein draufschieben willst, muß du die Rampe irgendwie einhängen, sonst gibt die Rampe oder der Tisch nach (die Rollen haben ja nur wenig Fläche).
a) entweder langen U-Bügel an die Tischplatte und Winkeleisen an die Rampe zum einhängen. oder:
b) 2 Schloßschrauben in in die Rampe und in die Platte 2 Führungshülsen oder Einschlagmuttern reinhauen.
Wäre doch schade wenn das Möp hinfallen würde.
Gruß Peter
|
|
31.12.2020 18:46 |
|
|
|
|
 |
|