Motorblock Halterung abgerissen |
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
 |
|
Motorblock Halterung abgerissen |
 |
Moin Moin liebe Schrauber,
ich benötige mal eure Einschätzung.
Ich habe mir einen zweiten Motor geholt den ich überholen will da der verbaute durch ist und ich solange weiter fahren will.
Nun ist mir aufgefallen das die vordere untere Halterung am Motorblock teilweise abgerissen ist. Vermutlich beim Transport, eventuell auch zuvor und mir beim Kauf nicht aufgefallen. Ist nun so.
Meine Frage ist, kann ich diesen trotzdem montieren und fällt er? oder wird es dann nicht fest genug?
Ich füge gleich noch ein paar Bild hinzu.
Gruss
Lycos
|
|
13.01.2021 22:22 |
|
|
chrille1
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 27.11.2006
Mein Motorrad: sr500 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Berlin
 |
|
Mit'n Handschleifer planen und ne Buchse einsetzen ?
|
|
14.01.2021 02:48 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Schweissen und neu bohren.
Gruß
Hans
|
|
14.01.2021 08:05 |
|
|
juwi
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 30.08.2003
Mein Motorrad: GTF-Renner, XB Mitglied der Helferliste: ja Herkunft: Düsseldorf IG: 40 SR Owners (Düsseldorfer IG)
 |
|
Buchsen wird nicht gehen, schweißen und bohren.
__________________ juwi #104
|
|
14.01.2021 09:47 |
|
|
Frank M
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 10.01.2003
Mein Motorrad: fährt immer. Mitglied der Helferliste: o) Herkunft: Dettum
 |
|
Zitat: |
Original von juwi
Buchsen wird nicht gehen, schweißen und bohren. |
dito, wenn man sich ansieht wie es ausgesehen hat muss beim Wiederherstellen des Widerlagers für die Motorhalteschraube auch die Freimachung für den Ölschlauch wieder eingearbeitet werden.
Dateianhang: |
Block.jpg (98,48 KB, 432 mal heruntergeladen)
|
|
|
14.01.2021 10:01 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
Danke für eure Hilfe.
Leider hab ich das befürchtet.
Kann mir einer mal sagen ob das ohne Probleme zu schweissen ist? Das ist ja Aluguss, und meiner Meinung nach sehr schwer zu schweissen. Habt Ihr da jemanden den Ihr empfehlen könnt und der das kann? Am liebsten zwischen Hamburg und Kiel.
Danke und Gruss Lycos. --->
P.S. habe noch Fragen zu Glasperlenstrahlen vs Motorblock selbst lackieren. Kann ich diese auch hier stellen oder soll ich hierzu ein eigenes Thema aufmachen?
|
|
14.01.2021 10:54 |
|
|
Kuntzinger
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 15.06.2006
Mein Motorrad: SR500,XT500, Husaberg 570 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Sachsen
 |
|
Neben dem passendem Schweißdraht ist das richtige Säubern und Reinigen des zu schweißenden Bereiches von entscheidender Bedeutung.
Aluguss schweißen ist ansonsten kein Hexenwerk.
Hast Du vor, den Motorblock vorher „auszuräumen“ ? Klingt nach Deiner
Schilderung nicht so. In der Not kann man das Probieren. LiMa würde ich aber auf jeden Fall vorher ausbauen. Ob die SiRis überleben.......?
Verschicken der Gehäuseteile währe sonst ja kein großes Ding.
Viel Erfolg.
Gruß Kuntzinger
|
|
14.01.2021 11:18 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Sowas in der Art hab ich schonmal geschweißt, das geht mit einem 200A-WIG ohne Vorwärmen und Ausräumen, stinkt halt aus allen Löchern nach verdampftem Öl.
Ich kenne Leute die machen sowas sogar mit Elektrode, und man wird nicht blind wenn mans danach anschaut.
AlSi12 ist dafür gut geeignet.
https://www.lincolnelectric.com/assets/g...2/ALSI12-de.pdf
Gruß
Hans
|
|
14.01.2021 11:59 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Wir hatten komischerweise immer ein paar italienischstämmige Schlosser im Bekanntenkreis, die konnten schweißen wie die Götter. Und das nicht nur nach Optik, das hat immer auch gehalten, egal ob ein Graugussschraubstock im Schmiedefeuer kirschrot vorgewärmt und über Tage im Steinwollbett abgekühlt, artgleich mit Graugusselektroden (kein NIckel!) oder das DKW-Zweitaktbetriebene Batterieladegerät aus dem 2.WK, wo das massive Alugussgehäuse durch Gewalteinwirkung gebrochen war. Autogen, perfekte Naht, wie geschleckt. Gehört jetzt dem Dt. Museum... Ich selber hab mit WIG so einiges in der Richtung gemacht, und auch schon mit MIG Brennräume aufgefüllt. Ging auch nicht schlecht. Immer mit AlSi12, das beinahe-Allheilmittel wenn man die Legierung nicht kennt.
Gruß
Hans
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hiha: 14.01.2021 12:31.
|
|
14.01.2021 12:30 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
@lycos , bzw @All
Sieht ziemlich trivial aus, geht ja net amal durch und durch und weit weg von der gehäusenaht, wenn'sd magst, Motor ausräumen und mir Gehäuse zusammengeschraubt senden.
Ich sehe da ehrlich gesagt null Problem (weder vom praktischen noch vom theoretischen) den letzten ähnlichen riss schweißte ich bei zusammengebauten Motor (Ducati mittlere Motorhalterung am Block).
Alles weitere gerne via PN.
Falls es jedoch der Hans schweißen mag auch nessun problemo.
Zusammengebaut senden würde wahrscheinlich aufgrund Portogewicht zu teuer kommen.
Rlg
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Hudriwudri: 14.01.2021 13:24.
|
|
14.01.2021 13:20 |
|
|
Hiha
AKTIV-MEMBER
 

Dabei seit: 21.10.2002
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: M.
 |
|
Leider keine Zeit für garnix. :-(
Gruß
Hans
|
|
14.01.2021 13:29 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
Na dann, soll mich kontaktieren der (O-Ton L. Thomas) Pursche.
Wie erwähnt sieht ja zieich trivial aus, wenn das Versandgewicht net wäre.
Mit sinnvollen settings (Nadelwinkel, amp, hz und Amplitudenanteil etc) wird der Nahebereich nicht allzu warm.
Rlg
Christian
PS: das Out of time Syndrom meine ich auch von mir zu kennen, ich habe jedoch heizkanone, das lindert es veritabel
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Hudriwudri: 14.01.2021 13:40.
|
|
14.01.2021 13:34 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
@ Hudriwudri:
Vielen dank für das nette Angebot, es mir zu schweissen. Aber ichdenke die Versandkosten nach Wien werden zu hoch sein.
Ich habe mal den Schweizer um die Ecke angefragt der Alu auch Professionell schweisst. Der würde es kurz machen. Ist dann glaub ich das einfachste.
@all:
Übrigens auch wenn es nicht so aus sieht. Der Motorblock ist schon komplett leergeräumt. Bin gerade eher dabei die Öffnung zu verschliessen um Ihn entweder zu strahlen oder zu lackieren.
Was mein Ihr ist sinnvoller? Ich wäre eingentlich eher für Lackieren da ich das selber machen kann und ich keinen optisch 1A Motor benötige. Aber welchen Lack nehm ich da? Soll dann schwarz werden. bin auf nichts vernünftiges gekommen und würden da zwei dosen ausreichen?
Danke schon mal an euch alle, für die tolle unterschtützung.
Gruss
Lycos
|
|
14.01.2021 14:44 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
@Hudriwudri:
Danke das werde ich mit dem Schweisser noch abklären.
@rookie:
ich bin nicht der Meinung das mann alles gleich wegschmeissen sollte wenn es noch reparabel ist. Sicherlich gibt es gründe gelegentlich dafür aber das sollte hier nicht der fall sein. Anders sieht es wohl bei meinem Zylinderkopf aus. Herbrächte ich wohl noch einen inkl. Deckel. Hat da wer was?
sobald das erledigt ist, werde ich Bilder einstellen
Gruss
|
|
14.01.2021 17:19 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
@rookie
Hallo Klaus,
Im Prinzip "wäääre" das schon richtig aber bei dem dargestellten Gehäuseausbruch handelt es sich um eine banale Wig zuschweißerei (die halt halten soll und das Gehäuse net zu heiß werden lassen sollte) mit einer abschließenden Gratisrunde mit dem Geradschleifer um die Kopfauflagenfläche wieder herzustellen.
Und wenn der Alu-hawerer in etwa weiß was er tut ist das eine Hack'n für 1-1,5h maximal.
@lycos
Wieso, was stimmt denn net mit Kopf und Robo?
Rlg und etwas verspätete Neu Jahrs Wünsche an Alle
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
|
|
14.01.2021 17:39 |
|
|
Lycos
MEMBER

Dabei seit: 11.05.2020
Mein Motorrad: SR500, Bj.1980 Herkunft: HH
Themenstarter
 |
|
Der kopf hat zwei Schrauben (Durchgangslöcher) die abgerissen sind und noch drin stecken. Habe das Gefühl, das es Edelstahl Schrauben sind die geklebt wurden, da das aufbohren zur Entspannung nicht geholfen hat, ebensowenig das erhitzen mit heissluftföhn.
Ausserdem müsste er neu plangeschliffen werden, da es am Deckel nach Rusaustritt aussieht.
Hier stellt sich nun die Frage was das planschlifen kostet oder ob ich einfach einen besseren mir hole. Muss ich noch schauen. Ich weiss auch nicht ob die zwei zusammen gehören. Wobei die Kipphebel schon Hartmetalle haben und wohl von einer 48t sind. Weiss aber nicht oben der ganze kopf 48t ist.
Macht das einen unterschied? sind die alle frei kombinierbar? Gehäuse zu Zylinder zu Kopf inkl. Deckel?
|
|
14.01.2021 17:51 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
Fotos!!!
Dann kann mehr sagen.
Und vor allem soweit möglich in allem Detail präzise erklären.
Rlg
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
|
|
14.01.2021 18:00 |
|
|
Kuntzinger
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 15.06.2006
Mein Motorrad: SR500,XT500, Husaberg 570 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Sachsen
 |
|
@Lycos
Wenn das mein Gehäuse währe ( ausgeräumt ist es ja) würde ich es
selber bei einem Anfall von „Langeweile“ schweißen können und dann
wieder hübsch machen. ( einfach so fürs Ego )
Aber ganz ehrlich, der Rookie hat doch vollkommen recht. Besorg Dir ein schönes, gutes Gehäuse und nen Kopf gleich dazu ( in Altenberge ist ein verlässlicher Lieferant ) ......fertig! Ohne Not . Aufwand und Nutzen.....vor allem die Zeit für die Pfuscherei. Überlegs Dir gut und dann mach das für Dich Richtige.
|
|
14.01.2021 18:30 |
|
|
Kuntzinger
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 15.06.2006
Mein Motorrad: SR500,XT500, Husaberg 570 Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Sachsen
 |
|
Chris, mit Pfuschen bezeichnet man da wo ich herkomme Arbeiten, die
gemessen an Zeit und Aufwand ( Du hast selber 1,5h incl. Vor und Nacharbeit beim Fachmann in Deiner ersten Einschätzung veranschlagt) nicht das Ergebnis erwarten lassen, als wenn mit weniger Aufwand ein perfektes Ergebnis erreicht werden kann. Also nicht das Pfusch = nicht fachgerecht ausgeführte Arbeit! Sorry für das unbedachte, mißverständliche Verwenden dieses Ausdrucks.
Ich gebe zu bedenken, dass er keine Schweißkenntnisse hat. Und ich habe insbesondere auch an den Zylinderkopf gedacht. Ich persönlich habe da eventuell andere Prios. Deshalb ging es auch nicht mehr darum, ob und wie das geht und wer das alles kann. Es ging nur noch darum, ob das wie von Rookie angesprochene Verhältnis des vom Problemhabenden zu betreibenden Aufwandes auch dessen persönlichem Qualitätsanspruch gerecht wird. Diese Frage kann er nur selber beantworten und nicht wir. Also kein Grund um Blutdruck hochzufahren.
Ich habe übrigens an einem mir zugelaufenen Gehäuse exakt das gleiche Schadensbild im Regal liegen. Für mich ist die Schadensursache dann auch viel interessanter. An einen Transportschaden glaube ich da eher nicht ( war ein Renngehäuse mit Trockenkupplung) Vermutlich war der Motor auch in einem Rahmen ohne Unterzug verbaut.
Tuto bene und ein freundliches ciao nach Genua.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kuntzinger: 14.01.2021 22:57.
|
|
14.01.2021 22:43 |
|
|
Hudriwudri
AKTIV-MEMBER
 
Dabei seit: 29.09.2005
Mein Motorrad: Sr500 boyracer, guzzi lm1, kawa H1, xs650, lambretta, td3, monkey, alle in verschieden kompostierungsstufen
Mitglied der Helferliste: - Herkunft: Wien
 |
|
Hallo Heiko,
Bei mir keine Gefahr für hohen Blutdruck habe mich nur gewundert ob des Ausdruckes Pfusch, der offensichtlich ab den südbayrischen Bereich bis zu uns nach wien eine andere Konnotation hat.
Der Grund für mein Schreiben war, wie ich auch mehrmals bemerkte, das dieser Ausbruch eine Lappalie für einen professionellen WIG-schweißer (wie gesagt mit den richtigen Settings und Maschine sollte die schweißerei eine Sache von einem Beitrag in die Bierkasse sein) ist, deswegen schrieb ich ja auch, das er zu seinem WIG-schweißer gehen sollte (der dies eigentlich können sollte wenn er professionell tätig ist) und ihm einmal fragen sollte. In meinen aktiven Zeiten habe ich solche Sachen in der Mittagspause für einen Zwanz´ger gemacht.
Von selber schweißen sprachst in erster Linie Du, da ich der fachlichen (EX HL045, PF EN287-1 Schweißer und IWE in Ausbildung) Meinung bin das man bei selber schweißen relativ schnell mehr kaputt als gut machen kann, außer man will es partout selber probieren.
Von mir aus kann Lycos ja machen was er will, ich selber schrieb ihm ja das das porto wahrscheinlich den Aufwand net wert ist, aber wie ebenfalls erwähnt sehe ich nicht die Schwierigkeit bzw den Riesenaufriss für einen versierten lokalen Wig-Schweißer da ein Kupferrrohr reinzustecken, zügig und v.a. flott in 3 Schritten drüber zu schweißen und nach dem Schweißen macht lycos die mechanische Endbearbeitung (verputzen und loch nachbohren) selber.
Sind halt unterschiedliche Philosophien.
Zum Zylinderkopf habe ich keine Meinung da ich nicht die vorgeschichte kenne und bisher auch keine Fotos sah.
rlg
Christian
__________________ And I believed in Joe when he said we had to fight
And I believed in Jimmy when he told us to unite
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Hudriwudri: 15.01.2021 12:56.
|
|
15.01.2021 12:01 |
|
|
|
|
 |
|