geschliztes Distanzrohr in Gabel notwendig ?

  • Hallo zusammen,


    weiß jemand, welche Funktion die geschlizte Distanzhülse zwischen Verschlußschraube und Federteller oben im Gabelstandrohr hat ? ( SR500, 2J4)
    Was passiert, wenn ich die nicht wieder einbaue? Ist mit einem schlechteren Fahrverhalten zu rechnen? Oder wird es gar gefährlich ?

  • Das ist die Vorspannung der Feder.

  • Dadurch würde die eh schon recht weiche Gabel noch weicher.... ich würde es nicht ausprobieren wollen. Steck doch einfach einen Satz progressive Zubehörfedern rein, die brauchen die Hülse nicht. Ich bin mit meinen WP-Federn sehr zufrieden.

    Ein Topf, ein Tritt, ein riesiges Vergnügen...


    Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist, besitzt Aluminiumminimumimmunität.

  • Quote


    Dadurch würde die eh schon recht weiche Gabel noch weicher....


    Also:
    An der 'Weichheit ' oder Federsteifigkeit ändert diese Hülse nichts.
    Die Vorspannung die dadurch erreicht wird, hat darauf keinen Einfluss.
    Der Arbeitspunkt wird durch die Vorspannung eingestellt. Ohne würde die Gabel beim Fahren tiefer zusammengehen und den Block so tief erreichen, dass es ggf Packageprobleme geben kann. Zudem nimmt beim Einfedern vorne der Nachlauf ab. Mit einer längeren gleichweichen Feder taucht der Vorbau auch tiefer ab. Deshalb sind die Federn ohne Hülsen meist erstmal deutlich härter.
    Eine immer wieder beschriebene billigere Methode ohne die Federweichheit dranzugeben ist zu der bestehenden Kombination eine innere Ventilfeder hinzu zunehmen. Beim Zusammenbau muss deutlich Kraft aufgewandt werden und nur mit einem Kennzeichnungstrick des Gewindebeginnes ist das zu bewerkstelligen. Der Gewinn ist ein höherer Arbeitspunkt ohne zusätzliche Federhärte. Bei Doppelscheiben oder 320er Einscheiben mit 4 Sattelkolben ist diese Lösung ein spürbarer Gewinn. Zusammen mit längeren Konis hinten erreicht man erheblich grössere Schräglagen, ohne dass Puff oder Rasten aufsetzen. Dies ist einer der schönsten Nebenwirkungen des Höherlegens. Der Wermutstropfen beim Beschneiden des des möglichen Ausfederweges ist eine Verschlechterung des Bodenkontaktes bei extrem schlechten Strassen..
    Regards
    Rei97

  • Danke erstmal für die Infos.


    Hallo Kiwa: laut Vorbesitzer sollen da progressive Pro Stock Federn drin sein. Die sind mit 15er Gabelöl sehr hart. Vieleicht wird es jetzt ohne Hülse etwas komfortabler.


    Hallo Rei97: Ich weiß nicht, ob ich den Vorteil bei meiner Fahrweise spüren kann. Bei uns hier oben im flachen Land sind die Straßenbeläge meist sehr gut.

  • Ich fahre meine WP-Federn mit 200ml 10W-20 Gabelöl vom Louis....
    Die 182ml waren definitiv zu wenig, dann schlägt die Gabel durch.

    Ein Topf, ein Tritt, ein riesiges Vergnügen...


    Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist, besitzt Aluminiumminimumimmunität.

  • Find ich ja sehr interressant, wenn ich es auch noch nicht ganz verstehe. ?(
    Arbeitspunkt?
    Ich vermute das die Federn härter werden,weil ohne Distanzhülsen (Bucheli)
    der Winkel des Federdrahts steiler, bezogen zur Längsachse des Gabelholms wird. Progressive Federn sind doch in ihrer "Steigung" auch unterschiedlich gewickelt,oder?
    Verstehe ich richtig,das zur Distanzhülse die Ventilfeder dazu kommt und nicht die Hülse ersetzt? Wie wäre das Ergebnis mit durch Feder ersetzter Hülse?
    Es interressiert mich weil ich auf Doppelscheibe umbaue und nix dagegen hätte wenn jetzt schon die Gabel härter wäre bzw. nen anderen Arbeitspunkt haben würde.


    Hat noch jemand innere Ventilfedern übrig? =)


    Grüße vom Trierer

    Eine von vielen SMS von hier



    22:53
    Wir werden uns nun in illustrer runde ein paar prozente installieren :)


    :D

  • Quote

    laut Vorbesitzer sollen da progressive Pro Stock Federn drin sein. Die sind mit 15er Gabelöl sehr hart. Vieleicht wird es jetzt ohne Hülse etwas komfortabler.


    also:
    Die Federn sind SO...
    Mit oder ohne Hülse ändert man NICHTS an der Härte.
    Wenn die Hülse genau so leicht in die Gabel reingeht wie mit der Seriengabel 8 Vorspannung eher niedriger) wird der Arbeitspunkt mit Fahrer besetzt nicht viel anders liegen, aber es fühlt sich halt ruppiger an. Du musst halt zunehmen... :D
    Regards
    Rei97

  • Also:

    Quote


    Find ich ja sehr interressant, wenn ich es auch noch nicht ganz verstehe. ?(
    Arbeitspunkt?


    Setz Dich aufs Moped , fahr los. Nimm einen Filzschreiber und male eine Linie an die Oberkante der Gummiis derTauchrohre auf das Standrohr. Das ist DEIN individueller Arbeitspunkt. Würdest Du zunehmen, geht er runter. Der zur Verfügung stehende Einfederweg schrumpft , der Ausfederweg wächst.


    Quote


    Ich vermute das die Federn härter werden,weil ohne Distanzhülsen (Bucheli) der Winkel des Federdrahts steiler, bezogen zur Längsachse des Gabelholms wird. Progressive Federn sind doch in ihrer "Steigung" auch unterschiedlich gewickelt,oder?


    Nein die Federhärte hängt allein von der Feder ab. Die Hülse ändert nichts daran.Wenn die Feder progressiv ist, dann nimmt die Härte halt über den Einfederweg zu unabhängig von der Hülse.

    Quote


    Verstehe ich richtig,das zur Distanzhülse die Ventilfeder dazu kommt und nicht die Hülse ersetzt?


    Ja , richtig verstanden.

    Quote


    Wie wäre das Ergebnis mit durch Feder ersetzter Hülse?
    Es interressiert mich weil ich auf Doppelscheibe umbaue und nix dagegen hätte wenn jetzt schon die Gabel härter wäre bzw. nen anderen Arbeitspunkt haben würde.


    zu Weich.
    Der Arbeitspunkt würde sinken, der mögliche Einfederweg nimmt zu und die Federkennlinie wird im ersten Bereich marginal weicher. es würde ausserdem evtl bei einer Doppelscheibe wegen des kleineren Nachlaufes im voll eingefederten Zustand instabil.

    Quote

    Hat noch jemand innere Ventilfedern übrig? =)


    Findet man auf der Veterama o.ä. zu Hauf für Cents.
    Regards
    Rei97

    Edited 2 times, last by unknown ().

  • Mit einer längeren gleichweichen Feder taucht der Vorbau auch tiefer ab. Deshalb sind die Federn ohne Hülsen meist erstmal deutlich härter.

    Sorry rei97, obengenanntes hattest du geschrieben,deshalb suchte ich nach dieser Erklärung.


    Trotzdem vielen :350: für deine Ausführungen

    Eine von vielen SMS von hier



    22:53
    Wir werden uns nun in illustrer runde ein paar prozente installieren :)


    :D

  • Also:
    dann schau hier rein, da hast Du alles nochmal mit Formeln...
    Der Satz den Du zitierst , stimmt schon, erschliesst sich aber erst, wenn man erfasst hat daß 'weich oder hart ' bei einer Feder die Federkonstante c meint.
    Regards
    Rei97

  • Danke ,werds mir ansehen! :]


    Nochn schönen Abend

    Eine von vielen SMS von hier



    22:53
    Wir werden uns nun in illustrer runde ein paar prozente installieren :)


    :D

Recent Activities

  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Hallo Karl,

    ne die fehlt. Hatte aber noch eine hier. Habe das Gefühl das die „fehlende“ Querstrebe einfach zwischen Motor und Rahmen durchgeschoben wird, mehr nicht. Wie geil der tüv das finden wird werden wir sehen 😅

    Jetzt ist das nächste Problem,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!