Crimpzange

  • Hallo,ich suche eine gute Crimpzange für Japanstecker.
    Da ich das Teil nur ab und zu brauche,scheiden die Modelle von Hazet
    für ca.200 Euro aus.


    Hat einer von Euch die von Kedo (die mit dem gelben Griff,die andere ist nicht mehr lieferbar) ?


    Jever

    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ - Edward Murphy -

  • moin,
    das geht ganz hervorragend mit einer Zange
    für Aderendhülsen, die gibts ab 20Teuro


    Gruß
    Frank

  • Hi,
    ich hab ne Originale von Yamaha sehr geil !

    Richtige MÄNNER essen keinen Honig, sie kauen Bienen...

  • Die erste sieht sehr gut aus,
    und ist vergleichsweise spottbillig.


    Aber ich habe mittlerweile eine Knipex geliehen bekommen. :477:


    Jever

    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ - Edward Murphy -

  • Ich bestell das Ding demnächst mal mit, brauch so ein paar andere Dinge.

    Ein Topf, ein Tritt, ein riesiges Vergnügen...


    Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist, besitzt Aluminiumminimumimmunität.

  • Quote

    Original von Frank
    moin,
    das geht ganz hervorragend mit einer Zange
    für Aderendhülsen, die gibts ab 20Teuro


    Gruß
    Frank


    Das mit der Aderendhülsenzange klingt total interessant, das musste ich gleich mal ausprobieren und hab mir im Hornbach eine von Wiha für 20 Euro gekauft.
    Das crimpen von Steckern geht damit aber nur "andersrum," oder? Heißt, die damit gecrimpten Stecker unterscheiden sich von den originalen im Querschnitt so:
    [Blocked Image: http://galerie.sr500.de/albums/userpics/10432/crimp.JPG], oder?
    Ich hab gestern mal ein bisschen probiert. Anders als so geht es mit der Zange irgendwie nicht, weil die Backen nicht die Form haben, um die Ärmchen des Steckers so zu umzubiegen, dass sie mit den Enden auf die Kupferlitze drücken. Das hält so zwar wesentlich besser als mit ner Spitzzange, aber so gut wie die Stecker am orginalen Kabelbaum eben auch wieder nicht.


    Hab ich da ne komische Zange erwischt, kapier ich irgendwas nicht oder geht das damit tatsächlich nur so?


    Gruß, Maddin

  • Moin,


    das ist nachvollziehbar, es ist halt auch "blos" ne Aderendzange und keine Crimpzange. Sie hat einfach nicht die Form die offenen Enden Richtung Mitte rumzubiegen...
    Ich benutze seit Ewigkeiten so ne einfache schmale Baumarktzange. Ich muss sie halt 2mal ansetzen, einmal zum vercrimpen des Kabels einmal für die Zugentlastung. Und gelgentlich muss ich die Enden leicht vorbiegen, damits in die richtige Mulde passt...

  • Die erste sieht sehr gut aus, und ist vergleichsweise spottbillig.


    Stimmt!
    Und das Gute daran ist, daß man die Backen austauschen kann. (z.B. für isolierte Kabelschuhe)

    Eintopf, ich liebe es.........

  • Jaaaa, das ist schön....


    ...weniger schön ist das ich bisher nirgends solche Backen zum nachrüsten gefunden habe.


    Weiß jemand wo man sowas "preisgünstig" d.h. nicht gleich um den gleichen Preis wie die Zange beziehen kann?


    Gruß Foxx

    Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut!

  • Quote

    Original von Maddin
    Das mit der Aderendhülsenzange klingt total interessant, das musste ich gleich mal ausprobieren und hab mir im Hornbach eine von Wiha für 20 Euro gekauft.
    Das crimpen von Steckern geht damit aber nur "andersrum," oder? ...
    ...Ich hab gestern mal ein bisschen probiert. -Gruß, Maddin


    Maddin,
    hör´auf, mit ner Aderendhülsenzange "rumzuprobieren"..., das kann nix Vernünftiges geben.
    (Klar..., als Notlösung isses immer noch besser, als mit den Zähnen zusammengepresst - für "Flickarbeiten" also bedingt geeignet. (Owohl ich da ´ner guten Lüsterklemme mehr Kontaktischerheit zutraue, als solch einer Quetschung!)


    Wenn Du ´ne vernünftige Crimpzange benötigst, so komm vorbei. Kann Dir für ´ne Weile eine borgen.
    Falls jemand tatsächlich vorhaben sollte, damit einen kompletten - oder auch nur einen "Teil"-Kabelbaum herzustellen, so kann ich eigentlich nur davon abraten, mit ungeeignetem Werkzeug dran rumzufrickeln. Da sind elektr. Probs (Korrosion & Grünspan) bereits nach kürzester Zeit schon bei der Fabrikation vorprogrammiert!


    Eine geeignete Crimpzange "rollt" die offenen Enden der unisolierten Steckverbinder ein, so dass diese in der B-förmigen Quetschung umschlossenen Einzeladern regelrecht "kaltverschweißen".
    Nur so ist eine gasdichte und somit sichere Verbindung zu erreichen.
    Alles andere ist - wie bereits gesagt- eine Notreparatur für auf´m Zeltplatz oder unterwegs auf der Straße. (aber auch da ist einfaches "verdrillen" (mit Iso-Band drüber) mindestens genau so gut wie ne gemurkste Pressung.


    Ist aber nur meine bescheidene Meinung zu dem Thema.


    p.s. (by edit)
    die oben verlinkten Zangen (von Pollin) scheinen wirklich gar nicht mal schlecht zu sein! (jedenfalls haben sie scheinbar wenigstens einigermaßen geeignete Gesenke) und ....für den Preis unschlagbar!


    p.p.s (by 2. Edit)
    Um zu checken, ob ´ne brauchbare und haltbare Quetschung hergestellt wurde, kann man folgendes machen:
    Probequetschung an einem Leitungsrest machen.
    Leitung in Schraubstock klemmen und Stecker mit Kombizange packen.
    Dann kräftig (aber nicht ruckartig) - langsam steigernd- am Stecker ziehen.
    Wenn die Leitung anfängt, sich zu strecken (also zu längen) bevor der Stecker runtergezogen ist, dann ist die Quetschung (einigermaßen) ok.

  • Hallo,


    ich kann das nur bestätigen. Ich habe so eine oben gezeigte Zange für die unisolierten Steckverbinder. Sie arbeitet gut, muss bis ganz unten durchgedrückt werden, um wieder auseinander zu gehen, und stellt so eine sehr stabile Verbindung her. Die Zange ist sehr robust und auch sauber verarbeitet!


    Kann man wirklich kaufen. Bei Ebay für ca. 13€. Das ist für jeden Bastler absolut ausreichend, sofern er nicht jeden Tag an Kabelbäumen rumbastelt ;)!


    Gruß


    Philipp

Recent Activities

  • Kraueler

    Posted the thread Neue KEDO-Homepage.
    Thread
    Moin,
    kann mich auf der neuen KEDO-Homepage einloggen, aber Einkaufen geht nicht. Produkte lassen sich nicht in den Warenkorb legen. Geht das Euch auch so oder liegt das an inrgend etwas bei mir? Freue mich über eine kurze Info.
    Grüße Nils
  • Hesi

    Replied to the thread Scheibe in der Ölwanne.
    Post
    Ja, ist lange her. Man ist ja auch nicht mehr der Jüngste!
    Ich besorg dann mal ordentliche C3 Lager :ber:
  • bonk

    Post
    :)

    ... "verramschen" werde ich sie auf jeden Fall nicht.
    Habe aber leider keine Garage, sondern nur einen Carport. Da kommt dann halt schon ein bisschen Witterung dran.

    Der Zeitfaktor wird sich in den nächsten 5-10 Jahren nicht entscheidend ändern.

    Aber ich…
  • Frau J.-B.

    Reacted with Like to oldman’s post in the thread Präsentation.
    Reaction (Post)
    Es gibt hier bald 6400 Forenmitglieder, das ist eigentlich nicht mehr zu überschauen. Da sind viele Karteileichen und so wie ich es blicke auch einige Fake-Accounts und Trolle dabei.

    Das Tolle aber, wie ich finde, ist das die meisten der hier…
  • Nobby

    Post
    Wär ich Geld- und Platzgroßbesitzer tät ich sie dir gerne abnehmen.
    Geht aber nich.
    Falls Du glaubst, irgendwann mal mehr Zeit und Lust zum Herumfahren zu haben, behalt sie.
    Zwischenzeitlich kannst Du dir eine Wiedervorlage basteln, die dich in bestimmten…
  • oldman

    Replied to the thread Scheibe in der Ölwanne.
    Post
    Hiha ...selber Fred wie im Link oben, schau mal auf Seite 1 ;)

    RE: Nockenwellenlager
  • SR Rollo

    Post
    Moin und tschüss 😊
    Meine Garage kostet mich 50 € im Monat.
    Und die 8 Moppeds die darin stehen hab ich letztes Jahr auch echt wenig bewegt. 😔 Aber deswegen verkaufe ich Sie nicht gleich.
    Wenn du den Platz hast behalte die SR lieber.
  • Schwenker

    Reaction (Post)
    Kann schon sein, dass "er" das in 10 Jahren sagt...
    ... aber ich bin im gesamten letzten Jahr höchstens 250km gefahren. Vom Rumstehen wird sie nicht besser :(
    "Einfach herumfahren" ist nicht so meins, habe ich außerdem auch keine Zeit für. Der Arbeitsweg…
  • Schwenker

    Post
    […]

    Bei mir hats 30 Jahre gedauert
  • tecuberlin

    Replied to the thread Scheibe in der Ölwanne.
    Post
    Mein Lagerdealer konnte mir auf meine Anfrage nur dieses Lager besorgen:

    6005LLUNRC3, dieses besitzt das notwendige Lagerspiel und die „LLU“ sind beidseitig berührende Nitril-Kautschuk-Dichtungen, welche sich leicht entfernen lassen. Enthaltenes Fett…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!