Motorteile - Kuriositäten

  • Mensch Peter, aus welchen Quellen beziehst Du das Material? Der Block sieht schon verdammt "russisch" aus ;)

    (wer einmal eine Ural oder eine Dnepr zerlegt hat, der weiß wie ich das meine ) .

    Oder bist Du derjenige, der sich opfert, um Pfusch zu richten? Sind all die schlimmen Bilder vom selben Motor?

    Viel Spass noch mit der Pralinenschachtel.....

    Gruß Heiko

  • ...mit was kriegt man denn überhaupt so ein spurenbild hin? hat der den aufgemeißelt oder mit dem kleinen dremel und ner kleinen spitze solange händisch weggefräst, bis es reinpasste? unglaublich...

  • Jo, Freihandfräser. Schaut zwar scheiße aus, aber von aussen sieht mans nicht, und es dient ja der Funktion, nicht der Optik. Immerhin hat er sauber auf Anriss gearbeitet, was ja auch schon mal recht nett ist. Ich verfüge über eine Fräsmaschine nebst Ausdrehkopf, aber das hat ja nicht jeder. Drum find ichs minder schlimm.

    Gruß

    Hans

  • Hey,


    In den 80ern wurde wohl so gearbeitet nach all dem was ich lese und höre um den Hubraum z.b. mit JPX-Kits auf zu pusten. Das ging scheinbar so weit, dass man den Motor über Kopf aufhing, damit vom Schleifen nichts ins Kurbelgehäuse fallen konnte.


    Andere Zeiten andere Sitten!


    Grüße

    Olaf

  • Kuntzinger ...das ist alles gesammeltes Bildmaterial von Teilen die mir über die Jahre mal untergekommen sind.


    Hiha ...jep, schaut schon schauerlich aus. Der Besitzer (nicht gleich dem "Künstler") war auch erstaunt was da zutage kam. Hat auch einige Jahre ohne Beanstandung gelaufen.


    Es passt nur nicht recht ins Bild, da werden jede Menge Talers für Teile versenkt und bei einer im Grunde einfachen Bearbeitung wirds abenteuerlich.


    Optik ? ...wie war das, das Auge isst mit oder so...

  • @Hans,

    also so sehr ich den von Dir oben verteidigten Pragmatismus in der Betrachtung und Herangehensweise an verschiedenste Aufgaben / Probleme schätze und selber auch praktiziere ( weil von frühester Jugend an zwangsläufig gelernt ;) ) , kann ich das Argument :“ sieht man ja später nicht“ im Motorenbau absolut nicht gut heißen. Mit Fleiß und Handwerkerehre sollten solch grobschlächtige Bearbeitungsspuren auch nicht hinterlassen werden. Mit welcher Einstellung ist dann der Rest der Hubraumerweiterung erledigt worden? Naja, gelaufen ist das Triebwerk ja nachweislich.

    Das spricht dann auf jeden Fall für die bekannten Nehmerqualitäten unserer Motoren.

    peter,

    am Pleuel ist so eine blanke „Schmarre“ auf Deinem Foto zu sehen. Ist die in echt auch da? Wenn ja, dann könnte das von einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem Bearbeitungswerkzeuge stammen!? Das würde dann für die oben geäußerte Bearbeitung des Kurbelgehäuses ohne Zerlegung sprechen.

    Wenn sowas in einer wie auch immer gearteter Notlage geschieht, OK…….aber eine Hubraumerweiterung ist ja nun wirklich keine Notreparatur, oder? Deshalb fehlt mir da jegliches Verständnis.

    Aber auf eines würde ich sofort wetten. Es werden sich Strategen finden,die das auch heute noch aufgrund dieses Fotos nachzumachen versuchen. Sieht ja keiner! ;)


    Weitermachen Freunde des gepflegten Eintopfs……aber bitte nicht so!

    Gruß Kuntzinger

  • ...da gibt es diesen französischen Testbericht über JPX- und Rayer-Zylinder. Da haben die auch den Motorblock über Kopf aufgehängt und das Kurbelgehäuse bei eingebauter Kurbelwelle aufgedremelt... :411:

    Pragmatisch! Wenngleich sich mir auch die Nackenhaare stellen ... es funktioniert auch so. Ich habe in dieser Beziehung auch schon einiges gesehen, da kann man nur staunen! :ber:

    Offtopic: Da war mal der Zündapp KS600 Motor Bj. 1943, den ich für ronen Freund zerlegt habe. Der kam aus Russland zurück...das geschweißte Pleuel und eine adaptiert Lichtmaschine Marke "Molotow" war noch die harmlosesten Modifikationen an dem Motor... :456:


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • ...dieses aufdremeln ohne zerlegen würd ich nie wollen. selbst bei "über kopf" und reingestopftem lappen oder abkleben können kleine brocken reinfliegen und am öl "kleben" bleiben, das gibt dann trotz ausblasen u.u. ordentliche schäden. denn so ein dremel bringt reichlich drehzahl und schleudert späne mit schmackes recht weit. mal ganz abgesehen davon, dass ich sowas von verbiss nicht am gehäuse haben wollte, selbst wenn man es nicht sieht...

  • Da muß dann eine ziemlich kurze Laufbuchse im Zylinder drinnen sein, normalerweise wird weiter unten auch noch ein Stück vom Lagerkranz mit weggenommen für die 100èr Big Bore

    Welcher Außendurchmesser steckte denn da drin ?

    --------------------------------------
    Gruß von Daheim


    Michael

  • gerade vom Saunagang zurück….Privileg der Kurstadt😆 ….und da schau ich hier nochmal rein und finds einfach geil….ich habe in der Sauna und auch danach am Tresen ein neues, interessantes Thema mit meiner pragmatischen Seite in Einklang gebracht…:-))

    Speziell für SR und XT Fahrer, die mit Ihren alten Motoren ( das Pleuelauge und die KW sowie Ölpumpe+ Getriebe haben doch in den letzten 40000 km kein Problem gemacht) aber irgendwie ist der Punch des Agregates jetzt nicht mehr so dolle…..genau für das Segment habe ich jetzt den Plan! Überkopffräsen mit Silikonabdichtungskörpern auf der Hermle….

    @ Michael,

    die 50 mm Ausspindeltiefe brauchst Du nur bei den Langschaftkolben, so wie das oben ausschaut, ist da ein kürzerer Kolben verbaut gewesen und dann braucht es ja auch nur ein kürzeres Hemd/ Buchse


    Aber geil, mit nem alten Gehäuse mache ich das mal…..anschließend wird nachgeschaut, was im Kurbelgehäuse bei professioneller Bearbeitung hängengeblieben ist.

    Aufruf: Wer möchte zum 45. aus seinem alten 500er ein 660er machen? Einfach so und auf die Schnelle…..dann gibt’s, wie ich gelesen habe sogar eine Erstattung vom Veranstalter;-)

    Billiger geht’s doch gar nicht! Nur hinkommen müßt Ihr mit dem Agregat….Aber wir Litern aus !!!!!:-)))) Geil! Ich mach das !

    Schönen Abend noch an alle, die auch mit 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km noch cool in die Landschaft schauen…… das ist genau die Einstellung, die dieses Triebwerk braucht! Achtung Ironie…….

    Sorry, ich bin gerade gut drauf🏁

    Schlaft gut

  • wir könnten aber auch dremel austeilen und einen preis darauf aussetzen, wer nach dem achten bier das gehäuse über kopf am glattesten aufdröselt, ohne dass das ding zum außenöler wird. :ber:

  • :666: ok, mach ich mal weiter...


    Das Desaster war erst nach einer gründlichen Reinigung zu sehen. Weiß auch nicht wie man sowas hinbekommt :du: Auf den ersten Blick scheint es so, das die Gewindebuchse den Kopf "gesprengt" hat, jedenfalls gehen die Risse bis zu den Ventilsitzringen durch.


  • Wie kann denn sowas passieren, any ideas?


    Bei meinem Gartenfund (82er 2J4) war ich auch etwas überrascht, als ich den Kopf gereinigt hatte… Weiß auch nicht, wie das entstanden ist.

  • Weiß auch nicht wie man sowas hinbekommt :du:

    Könnte es sein, dass die Helicoil-Spule sich stark abweichend vom Zylinderkopf ausgedehnt hat oder unsachgemäss eingebaut wurde?

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

Recent Activities

  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Hallo Karl,

    ne die fehlt. Hatte aber noch eine hier. Habe das Gefühl das die „fehlende“ Querstrebe einfach zwischen Motor und Rahmen durchgeschoben wird, mehr nicht. Wie geil der tüv das finden wird werden wir sehen 😅

    Jetzt ist das nächste Problem,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!