JMC-Classik-Motorradöl

  • Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einem guten mineralischen Motorradöl auf dieses JMC gestoßen:
    JMC Öl


    Technische Daten:


    Anwendung: Motor Viskosität: 20W50 Hersteller: JMC Typ: 4 Takt Q.: Mineralisch Spezifikation API: SF Gebinde: 5 Liter


    20W-50 Classic JMC


    JMC 20W-50 Classic ist ein Mehrbereichs-Motorenöl auf Basis mineralischer Grundöle für Old- und Youngtimer.


    Das JMC 20W-50 Classic wird nach Herstellervorschrift erfolgreich in Old- und Youngtimern mit Otto- und Dieselmotoren eingesetzt.
    Die hochwertigen Grundöle und das angepasste Additivsystem mit hohem Zinkgehalt verhindern Ablagerungen, Verschleiß
    und Undichtigkeiten sowie Materialunverträglichkeiten.
    Seine spezielle Viskositätslage sorgt für einen stabilen Schmierfilm
    und geringen Ölverbrauch auch bei hohen Temperaturen und Motoren mit hoher Laufleistung.


    - hervorragende Materialverträglichkeit
    - hoher Zinkgehalt für sicheren Verschleißschutz
    - verhindert Verklebung, Verlackung und Verkokung von Zylindern, Kolben und Ventilen
    - besonders geeignet bei hohen Temperaturen
    - auch bei heißem Öl und hohen Belastungen stabiler Schmierfilm
    - niedriger Verdampfungsverlust und spezielle Viskositätslage sorgen für geringen Ölverbrauch
    - hoher Oxidationsschutz durch ausgesuchte Grundöle


    Spezifikationen und Freigaben:
    API SF/CD


    Sehr interessant: die alte API SF und der hohe Zinkgehalt. Andere Mineralische 20W 50 haben meist schon SL-SM und damit moderne Additive und keinen Zinkzusatz mehr.
    Andererseits fehlt dem JMC-Classik die Jaso MA für besondere Nasskupplungseignung.
    Also für die BMW-Boxer mit Trockenkupplung ideal.


    Könnte das Motorradöl durch die alte Additivierung auch für die SR geeignet sein?


    Gruß
    Ralf der Hausel

  • Schätze mal, das sollte keine Probleme mit der Kupplung geben. Und Zink (ZDDP ) ist hilfreich für die Nockenwellen-/Kipphebelhaltbarkeit.


    Gruß
    Hans

  • Hallo,


    ich hatte das JMC- Motorradöl in 20W 50 und API-SL, einige Jahre in Verwendung.


    War ja das für SR/XT empfohlene Öl beim Sponsor, außerdem erhältlich bei unserem Klassik-Cross-Laden samt


    Altöl-Rückgabe-Möglichkeit.


    Doch dann wechselte KEDO die Ölmarke und der Kanisterpreis im Cross-Laden zog so an, das ich auf vollsynthetisches


    Motorradöl gewechselt bin. Das vollsynthetische ist bei frisch gerichteten Motoren ganz Ok und hält den Ölverbrauch


    viele 10000tausende Kilometer bei 0,05- 0,10l/1000km.


    Bei über 40000km gelaufenen Motoren, die mit mineralischem Öl an die 0,5l/1000km und später immer mehr Öl


    verbrauchen, führt vollsythetisches Öl eher zu Mehrverbrauch.


    Da erhoffe ich mir von einem guten mineralischen Motorradöl das der Ölverbrauch noch eine Weile bei 0,5l oder


    etwas darunter bleibt.


    Werde jetzt mal das zusätzlich von JMC aufgelegte Old-und Joungtimer Motorradöl testen.


    Gruß
    Ralf der Hausel

  • Zuviel Motoröl im Brennraum hinterläßt große Mengen Ölkohle, während der Zweitaktöl-Zusatz rückstandsfrei verbrennt.


    Ich verwende egal ob mineralisch oder vollsynthetisch, immer 20W 50.


    Manche Öle sind aber schon im kalten Zustand dünner. Polo Performance war so ein deutlich mehr schwappendes Öl


    und damit auch der Ölverbrauch höher.


    Dann gibt es noch den Viskositätswert bei 100 Grad der bei guten 20W 50 Ölen um die 20 mm 2/s erreicht.


    JMC Classik hat da 19,4.

  • Quote

    Original von Hausel


    Da erhoffe ich mir von einem guten mineralischen Motorradöl das der Ölverbrauch noch eine Weile bei 0,5l oder etwas darunter bleibt.


    Spätestens wenn der Ölverbrauch nicht mehr unter 0,75l/1000km kommt, sollte der Motor überholt werden.


    Ab da bilden sich so große Mengen Ölkohle das der Kolben schließlich daran anschlägt und am Rand beschädigt wird.


    Davor bewirkt die Ölkohle eine gewisse Verdichtungserhöhung und damit Leistungssteigerung, deshalb werden Rekord-V-Maxe meist


    mit Motoren mit hoher Laufleistung erreicht. Mit frisch gerichtetem, eingefahrenem Motor, fehlt da auf einmal was.


    Deshalb bin ich bei meinem 40000km gelaufenen, sehr gut gehendem Scramblermotor, dran interessiert den Ölverbrauch in Grenzen zu


    halten. Erfahrungsgemäß kann man mit einem guten Motoröl da schon was erreichen. Versuch macht kluch.


    Meine SR-Versuchsphase dauert nun schon 37 Jahre und über 250000 km. In dieser Zeit habe ich 5 mal einen SR-Motor überholt.


    Gruß
    Ralf der Hausel

  • Also, für mich passen die Aussagen "weniger Ölverbrauch durch spezielle Viskositätslage" und "ab 0,75l/1000km Ölverbrauch sollte der Motor überholt werden wegen zu viel Ölkohle" irgendwie nicht zusammen. Wenn man bei 0,75l Ölverbrauch auf so ein Öl wechselt, hat man weniger Ölverbrauch, die Menge der Ölkohle bleibt aber die gleiche...


    Gruß, Maddin

  • Naja die alte Ölgeschichte....


    Ich denke, wenn man eine SR/XT normal bewegt also warmfährt und nicht dauernd als Rennmaschine missbraucht, dann kann man sehr lange mit irgendeinem mineralischen 20W50 Öl fahren....


    Der Ölverbrauch hängt bei meinen Einzylindern auch stark von der Fahrweise ab ....
    geht von 0,5 - 1 Liter und ich seh jetzt noch keinen Grund den Motor zu überholen.


    Hab mittels Endoskop auch den Brennraum inspiziert und wenig Ölkohle ausgemacht
    also wird erstmal weitergefahren.....


    Jack....

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • für den 20 W 50 Schmierfall kann ich 10 w 60 Mineralisch anbieten,
    das bei 40 Grad fast so dick wie das 20 W 50 ist und bei 100 Grad 24,4 mm2 Sec hat.
    Hat nur den Haken dass ich das vom Fass habe und nicht im 4..5 Literkanister.
    Würde es als "15 W 60" nach Datenblattvergleichen zum Ravenol 20 W 50 einschätzen.
    Von Ravenol gibt es ebenso ein sehr gutes V Twin 20 W 50 ( Nachfolger des Motobike 4T )
    Das besonders im Heißbereich mit 20,4 sehr gut ist. Also besser als das Alte das da dünner war.
    Gruß Klaus


  • Hat sich wieder voll bestätigt:


    Die letzten 3000 km stieg der Ölverbrauch mit frischem vollsythetischem 20W 50 auf 0,7l, 0,8l und schließlich 0,9l.


    Jetzt Ölwechsel auf das mineralische 20W 50 Classik und nach 250 km nur 0,05l nachgefüllt, das wären auf 1000 km


    nur 0,2l. Muss also wirklich was dran sein an der Verbrauchsminderung.


    Das es aber so viel weniger ist ist fast nicht zu glauben. ?(


    Werde es weiter genau beobachten und messen.


    Gruß
    Ralf der Hausel

  • Quote

    Original von Hausel


    Werde es weiter genau beobachten und messen.


    Nach 1000 km 0,35l.


    Damit den Ölverbrauch gegenüber frischem vollsynthetischem Motorradöl halbiert.


    Das vollsythetisches Motoröl bei einem länger mit mineralischem Öl gelaufenen Motor zu einem Mehrverbrauch führt ist ja


    bekannt. Es wird gesagt das liegt am ungleichmäßigen Abbau von Ölrückständen am Kolben und den Kolbenringen.


    Wie kann aber ein mineralisches ÖL mit der gleichen Viskosität von 20W 50 einen solchen sofortigen Minderverbrauch bewirken? :du:


    Bin jetzt mal gespannt ob das auf Dauer so bleibt, zumal beim vollsythetischem Motorradöl nach 3000 km der Verbrauch


    auf 0,90l/1000 km anstieg.


    Gruß
    Hausel

  • ich würd sagen, einfach weil es dicker ist u das syntetische ebeb dünner...
    eigentlich logisch, oder ....


    Jack....

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • Da das von mir bisher verwendete Louisöl mittlerweile teurer ist, wird meine nächste Füllung das JMC. Bin neugierig, ob das n spürbarer Unterschied wird.


    Kedo schreibt zwar unter "Tipps", dass "sich an veralteten Vorgaben" orientiert wird, aber dieser Diskussion hier entnehme ich, dass API SF mit hohem Zinkgehalt möglicherweise besser für ne ältere SR ist, als die neueren Spezis.


    Interessant übrigens, dass Kedo zum gleichpreisigen Eurol API SG - Öl schreibt "unsere Empfehlung für SR und XT".


    Nobby

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • naja, das wird wohl jeder Öl-Hersteller auf Nachfrage sagen...


    Jack....

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • Äh - ich gehe davon aus, dass die Kommentare im Katalog von Kedo kommen, nicht vom (hier: Öl-)Hersteller.


    Inzwischen ist mir aufgefallen, dass offenbar in dem JMC-Kanister mehr drin sein muss, denn der Literpreis wird geringer angegeben. Ich tippe auf 5 Liter.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Quote

    Original von Nobby
    der Literpreis wird geringer angegeben. Ich tippe auf 5 Liter.


    Es sind 5 Liter.


    Gruß
    Ralf der Hausel

Recent Activities

  • Ach kann man das mit dem ansauggummi so lassen? Es wirkt son bisschen venturi mäßig
    Siehe Bild
  • […]

    Hm das ist dann in der Tat komisch, ich habe das Moped einer netten alten Dame abgekauft…es hatte zwar schon diese extra Ölleitung an den Ventildeckel und die erwähnte Auspuffanlage nebst echt fett aussehendem Lenker…aber so ansich wirkte das…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to Jaganout’s post in the thread Lenkkopflager knackt.
    Reaction (Post)
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • Jaganout

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • SRThomas

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Reaction (Post)
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Mambu

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…
  • Schraube zum Rahmen? Laut Yamaha Teilezeichnung 90105-10275, "Schraube mit Scheibe".

    Dürfte M10x1,25 sein. Die Länge kannst du von einer Schraube auf der Linken Seite rausmessen.

    Beim Sponsor, aber wohl nicht in verchromt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!