Hallo zusammen,
ich baue seit einiger Zeit eine 2J4 neu auf, Motor ist schon drin, jetzt hab ich den neuen Kupplungszug eingehängt. Und war erschrocken: DEUTLICH höhere Handkraft erforderlich als an meiner 48T.
Dann hab ich mal gemessen, mit der Kofferwaage am Hebel (etwa in der Mitte). 2J4 hatte 8 kp, 48T hatte 5 kp.
60% mehr merkt man deutlich, das hält meine Kupplungshand nicht lange aus. Die Kupplung an der 48T ist ok, der Wert sollt also bei der 2J4 auch das Ziel sein.
Der 48T-Zug ist ein Jahr alt (Original), der 2J4-Zug (Nachrüst) ist nagelneu.
Dann die Züge ausgehängt, direkt am Ausrückhebel am Motorgehäuse gemessen:
2J4 hatte 23 kp, 48T hatte 18 kp.
Ok, es liegt also nicht nur am Zug!
Dann hab ich die Kupplung der 2J4 wieder ausgebaut, und vermessen. Die Scheiben hatten alle Neumaß, die Druckstange auch, der Betätigungshebel hatte nur eine kleine Macke. Also soweit alles bestens.
ABER: Der Ausrückhebel konnte nicht auf die Warze am Gehäuse eingestellt werden, er stand immer etwas links davon.
Etwas überlegt, Ergebnis: Je dicker das Scheibenpaket ist, umso weiter wandert der Kupplungsdeckel, der Druckpilz, die Druckstange nach rechts. Dadurch muss der Ausrückhebel ganz nach oben gestellt werden, was aber immer noch nicht reicht um ihn korrekt auf die Warze einzustellen. Ein Einstellen des Hebels auf die Warze ist so nicht möglich, außer die Druckstange oder der Pilz werden länger. Oder das Scheibenpaket dünner, das führt dann dazu, dass die Geometrie der Ausrückerei für eine geringe Handkraft passender wird.
Also im Fundus gekramt, und Scheiben gefunden die schon etwas Verschleiß aufwiesen. Die Stahlscheiben leicht überschliffen bis der Rost runter war, die Belagscheiben ausgekocht und auf Schleifpapier leicht abgezogen. Schön in Öl gebadet.
Und Federn rausgesucht, die nicht mehr die volle Länge hatten, also etwas "schlapp" waren um die Handkraft zu verringern. Das war nicht einfach, die Dinger werden wohl nicht schlapp. Die Kürzesten hab ich mal genommen.
Ergebnis: Der Ausrückhebel kann jetzt nach links oder rechts von der Warze verstellt werden, jetzt steht er genau richtig, etwas rechts von der Warze.
Ca. 19 kp Handkraft am Ausrückhebel (gut!), mit dem 48T-Zug an der 2J4 habe ich etwa 5 kp am Lenkerhebel (gut!) gemessen. Mit dem neuen 2J4-Zug waren es immer noch 7-8 kp (schlecht). Jetzt werde ich mir einen neuen Zug aus einem Fahrrad-Bremszug bauen, die Qualität des Nachrüstzuges hat mich nicht überzeugt.
Bin gespannt, was ich dann ziehen muss. Ziel ist die Verringerung der Handkraft von 8 auf 4 kp!
Falls jemand nicht versteht was ich geschrieben hab, kann es durchaus an mir liegen. Wobei die Verstellung/Einstellung der Kupplung nicht wirklich sofort einleuchtet, vielleicht kann ich mal eine kleine Skizze anfertigen.
Also bitte fragen wenn etwas unklar ist!
Gruß
Martin