Kupplungsdeckel - Motorölventil / Kugelventil Montage

  • Morgen Leute,


    hier mal eine kleine Fotostrecke zur Montage des Motorölventils. Schon oft beschrieben und für viele unter uns nix Neues, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen bereits im Vorfeld Montagefehler zu vermeiden.


    Besonders auf eine einwandfreie Dichtlippe achten, und dass das Ventil beim Einsetzen nicht zu tief eingedrückt wird, sprich in der Höhe über die Kupplungsdeckeldichtung übersteht.


    Viel Erfolg beim Schrauben

  • Jou, danke mal wieder, Peter!


    "Ventil ist zu eingesetzt" soll "zu tief eingesetzt" heissen, odrrr?

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • sehr gut beschrieben.... !
    was ich aber noch ergänzen möchte, es empfiehlt sich grundsätzlich vor jeder montage des kupplungsdeckel das ventil etwas aus dem sitz zu ziehen!
    bei der reparatur vom ausrückblecht, dem entfernen der verlustscheibe etc. wird das schnell mal vergessen....

    Edited once, last by Solist ().

  • Kleine Ergänzung zu Fehlerquellen oder "was sonst noch falsch laufen kann". Habe dabei leider wieder einmal mehr lernen dürfen, das fast nix ist unmöglich ist.


    Hatte letzten Monat ein neues Motorölventil, also Feder, Kugel und Gummidichtsitz verbaut. Die dann folgende obligatorischen Prüfung ergab ...Ventil undicht und das Öl läuft langsam in die Ölfilterkammer ab. Also den Kupplungsdeckel wieder runter, Teile beschaut und für gut befunden, alles nochmals neu zusammengesetzt und wieder undicht :du: Beim darauf folgenden dritten Versuch ebenfalls keine Besserung :sh:


    Die weitere "Forschung" hat dann ergeben, das die neue Feder kürzer war und somit im Endeffekt wohl nicht genug Druck auf die Kugel ausüben konnte. Jedenfalls zu guter Letzt dann die alte Feder wieder hergenommen ...Ergebnis alles dicht ...geht doch :)


  • ...Sachen gibt's. :376:

    Da ich ungern Teile wechsle, die noch in Ordnung sind, tausch0e ich üblicherweise nur den gummierten Sitz. Kugel und Feder haben das ewige Leben.

    Leider bietet der Sponsor nur das unnötige und in diesem Fall sogar kontraproduktive Set an.

    Man bekommt den Sitz aber auch einzeln im Netz.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Nur mal so ne Frage,

    könnte es sein, das die "zu kurze" Feder etwas gestaucht ist? (Verpackungsproblem oder so)

    Die Windungen sehen mir enger aus als beim original.

    Ergo etwas ziehen und voilà jetzt paßt es?


    Gruß Peter

  • ...das kannst Du schnell selber beantworten, indm Du die Feder mal versuchst auf Block zusammenzudrücken...und anschließend die Länge misst ...;)

    ...etwas ziehen und voilà ... das sollte dagegen klappen. :ber:

    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Nur mal so ne Frage,

    könnte es sein, das die "zu kurze" Feder etwas gestaucht ist? (Verpackungsproblem oder so)


    Ich denke, ganz klar "Nein"

    --------------


    Hi Leute,


    wer prüft den sowas im Vorfeld? In den allermeisten Fällen sehe ich den Ablauf wie folgt ...auspacken, einbauen, alles verschliessen und im Nachgang wundern/jammern warum/das immer noch Öl absackt.


    Für meinen Teil kann ich sagen, ich habe mir angewöhnt selbst bei Kleinigkeiten wirklich genau hinzuschauen, aber auf Anhieb aufgefallen ist es mir auch erst durch die abschliessenden Prüfung.


    Von daher, der eigentliche Sinn warum ich das mit der Feder überhaupt aufgriffen habe, war ganz einfach um für eine mögliche weitere Fehlerquelle zu sensibilisieren.

  • :666: Noch kurz hinzu gefügt, da hier auch der "Sponsor" erwähnt wird ...ich habe bewusst extra nicht dazu geschrieben, woher die Ersatzteile stammen und auch keinesfalls über meine Lieferquelle gemeckert. Denke einfach, so eine Feder ist Massenware genau wie ein Paket Schrauben oder Muttern ...und da ist es auch nix besonderes wenn mal eine dabei ist die kein Gewinde hat...


    Fahrendumusst ...falls es passt ist gut, falls nicht und sich auch keine mehr findet > PN, habe noch welche liegen, da packe ich dir gerne eine in einen Briefumschlag.

  • Ich habe auch das Problem, dass das Öl nicht im Rahmenrohr bleiben will. Das nervt und es ist bald Herbst drausen. Also den innen unbekanten Ersatzmotor mal unter die Lupe nehmen. Öl-Pumpe raus und überholen und was schon gerade in die Hände fällt wird auch gemacht. Dazu gehört logischerweise auch das Motorölventil. Hab ich zwar schon mal gewechsel, hat aber keinen Erfolg gebracht.

    Und jetzt diese neue mögliche Fehlerquelle....


    Es soll doch hier nich gegen Kedo gehen. Aber wenn sich herausstellt, dass in ihrem Kit was nicht so ganz passen sollte, ist das doch interessant für alle. Derartige Infos hatten wir doch gerade bei den O-Ringen und schon früher bei den Vergaser-Kits.

  • Nach meiner Erfahrung reagiert Kedo schnell auf Hinweise zu fehlerhaften Produkten. Sie sind doch, wie jedes Unternehmen, auf Feedback ihrer Kunden angewiesen. 🤔

  • wer prüft den sowas im Vorfeld?

    Hallo Peter, in einem anderen Bereich hat mich so etwas mal viel Zeit und Geld gekostet. Neue Kupplungsscheibe wegen Sparmaßnahmen zerbröselt, eine von Sachs!!! Ergebnis: Getriebe zerfetzt, Abschleppen aus Dänemark Padborgring! Messen und Dokumentieren ist Pflicht, ich mach das leider auch nicht immer, obwohl genug schlechte Erfahrungen da sind. Deine Tipps sind wie immer Gold wert!

    Schönen Sonntag allen.

  • Ich habe auch das Problem, dass das Öl nicht im Rahmenrohr bleiben will.

    ...

    Dazu gehört logischerweise auch das Motorölventil. Hab ich zwar schon mal gewechsel, hat aber keinen Erfolg gebracht.


    Um wirklich alle möglichen Fehlerstellen ausschliessen zu können hilft nur eine systematische Vorgehensweise. Da hatte ich vor einiger Zeit mal was dazu geschrieben.



    Aber mal schauen, eventuell finde ich demnächst wieder Zeit und Gelegenheit für eine weitere bebilderte Anleitung ;)

  • So, Kedo-Paket ist heute angekommen.


    Ich hab auch gestern mal in meinem Fundus gewühlt und noch ein gebrauchtes Ventil (da lag noch eine Tütchen mit bei original Yamaha 583-13113-00) und noch eines von Kedo (unbenutzt), das ich wohl vor Jahren mal bestellt habe, gefunden. Dieses hat eine originale von Yamaha verpackte Feder (90501-05378)


    Jetzt die jewelige Federlängen:


    neues, heute geliefertes Motorölventil: 29 mm

    altes, gebrauchtes Ventil (Hersteller unbekannt): 30 mm

    unbenutzes, im Fundus gefundenes Ventil (von Kedo mit originaler Yamaha-Feder): 30,5 mm

    Windungzahl ist bei allen gleich.


    Alles mit Meßschieber versucht zu messen, ohne die Feder zusammen zudrücken, daher +/- 0,2 mm, sag ich mal.


    Das Sackloch im Seitendeckel hat eine Tiefe von 34 mm. Das Ventil (Feder mit Kugel und Wedi oder wie man das Ding nennt) übereinander gestellt mit der 30 mm Feder hat eine unbelastete Höhn von 38,5 mm + 1,5 mm für die konische Dichtlippe. Alles natürlich +/-.


    Ich würde also mal sagen, dass das von Kedo gelieferte Ventil funktioniern sollte.


    Ich hoffe das hilft irgenwann mal.

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Genau so: zuerst TÜV (§ 21 Einzelabnahme glaube ich...) dann mit den "neuen" ("neuer Brief") Fahrzeugdaten zur Zulassung.
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Wenn du rechts noch offen hast, ist das keine lange Sache:

    - 6 Schrauben der Kupplung lösen. Druckplatte abnehmen. Pilz und Druckstange rausziehen.
    - Exzender lösen und rausschrauben. Hebel rausziehen.
    - Exzender einschrauben und von oben ins Hebelloch…
  • Meister Z

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Gratuliere :334:

    was ich allerdings noch nicht verstanden habe... wie geht das neuerdings mit der Zulassung und TÜV wenn das Fahrzeug länger (oder mehr als 7 Jahre) abgemeldet ist... EVB und Kurzzeit oder wie früher auf dem Hänger oder rote Nummer zum…
  • Rümdriewer

    Posted the thread Moin , ich bin wieder da.
    Thread
    Moin von der Ostseeküste !
    Ich habs wieder getan: gestern habe ich zum 4. Mal eine SR gekauft.
    Jetzt eine letzte 48t mit 27/34 PS aus 1990 mit 42tkm.
    Die Maschine hat lange gestanden, springt gut an, läuft mechanisch prima, aber im Fahrbetrieb ist es…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    danke!
  • hoernerfranz

    Posted the thread SR500 Revival.
    Thread
    nach Jahren der SR-Abstinenz ist sie nun wieder zurück, die gute 48T :) .


    mehr Bilder und die Story dazu gibts hier.
    Mal schauen wie sich das nun entwickelt, ich denke ich werde dann auch mal wieder bei einem Treffen in der Umgebung auftauchen....
  • Hesi

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Was, glaube ich, noch keiner geschrieben hat: der Ausrückhebel bewegt sich einen knappen 1cm rauf und runter, wenn du den "eingespurten" Exzenter bis zum Anschlag reinschraubst.
  • DERUWE

    Thread
    Hallo, ich weiß das es SR Fahrer gibt die am Hinterrad 120x90 18" fahren. Ich habe gerade meinen TÜV Menschen angeschrieben ob Er das für machbar hält, die Antwort, ja nur halt vorne und hinten gleicher Hersteller und Typ.
    Meine Bedenken passt das dicke…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    […]


    Ja, der mechanische "DenkKnoten" ist wohl da. =O
    Ich habe nach Wechsel der Druckstange den Hebel eingesetzt. Dann die Kupplung wieder zusammengebaut. Und erst danach dann versucht, den Exzenter einzuspuren und die Einstellungen vorzunehmen. Das dürfte…
  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Hmmm ...mir scheint hier gibt es sowas wie einen mechanischen "DenkKnoten" ;)

    Druckstange ist ausgebaut > Ausrückhebel rein > Excenterschraube rein und für das Einspuren der Schraube den Ausrückhebel mit der Hand führen > den Hebel dann durch drehen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!