Benzin wird schlecht

  • Nur über den Winter ist das eigentlich kein Problem. Ein Jahr oder länger kann es jedoch schonmal zu Zündproblemen kommen.

    Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;)

  • Ethanol ist was Organisches, dadurch gibt es neben dem 'Wassersammeln' auch Probleme mit Bakterienwachstum im stehenden Sprit.


    Also vor dem Abstellen volltanken und nicht gerade E10 reinkippen.
    Super Plus braucht's für 'nen Winter nicht zu sein, E5 reicht da aus.


    Gruß
    Jens

    SR 500 Bj. 1979
    TR1 Bj. 1981
    CB200 Bj. 1978
    CB750 K6 Bj. 1976

    Edited once, last by jensschumi ().

  • Na ja Benzin ist auch organisch, das kann nicht der Grund sein. Der Ethanol-Anteil hat da sogar noch eine positive Eigenschaft: Durch Wasserstoffbrücken (Stichwort van-der-Waals-Kräfte) ist es in der Lage Wasser zu binden, was einem Stahltank bei längerem Stillstand durchaus zu Gute kommt.


    Grund für die abnehmende Zündwilligkeit des Kraftstoffs ist wahrscheinlich die Abnahme des Heizwertes aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme.

    Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;)

  • Quote

    Original von jensschumi
    Ethanol ist was Organisches, dadurch gibt es neben dem 'Wassersammeln' auch Probleme mit Bakterienwachstum im stehenden Sprit.


    Hast du dazu ne Quelle?


    Gruß
    Maddin

  • Die wollen zwar etwas verkaufen, aber such mal nach


    WAGNER Bactofin Benzinstabilisator


    Die liefern eine Erklärung dazu.


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Ich habe hier gerade eine Tenere stehen bei der man alle zwei Tage den Vergaser leer machen darf.
    Dieses Pänomen gibt es bei dem Motorrad wohl schon seit der Besitzer die Kiste hat (mehrere Jahre)
    und verhält sich wie man das von anderen Motorrädern auch kennt wenn sie mal mehrere Wochen stehen:
    Knöpfchen drücken, leiert --> springt nicht an. Vergaser leer machen, Benzinhahn auf --> springt sofort an.
    Soweit, so gewöhnlich im Werkstattalltag wenn die Dinger mal ein paar Wochen stehen.
    Nur das bei dem Motorrad diese Prozedur alle 2 Tage dran ist. Verbaut ist der XT660 Motor nebst Vergaser.


    Jemand ne Idee was da wohl los ist? Habe alles schon zerlegt / gereinigt / gesichtet --> alles i.O.
    Habe auch andere XT660 Fahrer gefragt, die kannten das Problem so nicht...


    Hatte schon die Idee die Belüftungseingänge mit Schließhähnen zu versehen um mal zu schauen ob man so
    evtl. auftretenden Verdunstungseffekten entgegenwirken kann. Müsste man dann halt immer vor Fahrtantritt öffnen...


    Was mich dazu auch immer wundert ist, dass es Motorräder gibt bei den das so ist und dann gibt es immer wieder
    Leute die mich ankucken wie ein Auto wenn ich empfehle den Vergaser vor dem Winter leer zu machen. O-Ton:
    " Wat, hab ick ja noch nie gemacht. War nie ein Problem! "

  • Was kaum Einer weis, mit Einführung des E10 Kraftstoffes wurde klangheimlich die vorgeschriebene Haltbarkeit(Zündwilligkeit) auf 30 Tage reduziert....
    Und ich hab den Fall schon mehrfach gehabt, nach 6-8 Wochen war der Benzin einfach nicht mehr zündfähig....
    Ansich kein Problem, man muss nur immer fahren. Wie bei dem Batteriethema.
    Aber so richtig die eierlegende Wollmilchsau zur Überwinterung hab ich auch noch nicht gefunden!

    Tradition schlägt jeden Trend!!!



  • Dazu gab es bei Yamaha sogar mal einen Rückruf, allerdings zur XJ 600
    Dort war das genau so, es mussten die Vergaserbelüftung modifiziert werden....

    Tradition schlägt jeden Trend!!!

  • Quote

    Original von SR400
    Grund für die abnehmende Zündwilligkeit des Kraftstoffs ist wahrscheinlich die Abnahme des Heizwertes aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme.


    Das glaub ich weniger. Der Unterschied im Heizwert macht auch nicht die Zündwilligkeit weg, höchstens ein bisschen was in der Endleistung. So viel Wasser ist da auch gar nicht drin...


    Im Tank passiert mit dem Sprit nach meiner Erfahrung ganz lange Zeit praktisch gar nichts. Wie im Reservekanister, kwasi.


    Bisschen Chemie gefällig?
    Das, was sich als erstes aus dem Sprit davonmacht, sind die am leichtesten flüchtigen Bestandteile, die beim kalten Motor auch als erste gasförmig zur Verfügung stehen, um ein zündfähiges Gemisch zu bilden. Diese Bestandteile sind die kleinsten Moleküle und können damit auch als erste durch Be-/Entlüftungsöffnungen, aber auch Gummidichtungen, Kunststoffwandungen usw. wegdiffundieren. Das dauert aber!


    Das Ganze im Schnelldurchlauf hat man in der Schwimmerkammer nach der Winterpause, wenn die nicht im Herbst (oder vor dem ersten Startversuch im Frühjahr) ausgeleert wurde. Da kann man sich den Wolf kicken. Mit frischem Sprit aus dem Tank in der Kammer läuft der Bock, als wäre da keine Pause gewesen!


    Thema E5 / E10 und Langzeitlagerung: Ethanol ist leicht biologisch abbaubar. Der restliche Sprit weniger, aber auch dafür gibt es Spezialisten. Mit dem Ethanol holt man sich über lange Zeit auch Wasser in den Sprit, denn er ist mit Wasser in jedem beliebigen Verhältnis mischbar. Und mit dem Wassergehalt verbessern sich die Verhältnisse für Mikroorganismen und für Rostbildung enorm - der Gammel kann beginnen.
    Reiner Sprit nimmt praktisch kein Wasser auf, unter seiner "Schutzschicht" wächst also auch kaum was.


    Grysze, Michael

  • falschen Beitrag zitiert...

    SR 500 Bj. 1979
    TR1 Bj. 1981
    CB200 Bj. 1978
    CB750 K6 Bj. 1976

    Edited 2 times, last by jensschumi ().

  • Quote

    Original von Maddin


    Hast du dazu ne Quelle?


    Gruß
    Maddin



    Nö, gerade nicht.
    Aber bereits einige Bilder mit wilden Biotopen in Vergasern gesehen - wo man nur blankes Alu erwartet...

    SR 500 Bj. 1979
    TR1 Bj. 1981
    CB200 Bj. 1978
    CB750 K6 Bj. 1976

  • Quote

    Original von Meister Z


    Tank leer machen und im Frühjahr frischen Sprit rein... :403:


    Dann mußt du den Tank aber auch knochentrocken machen, sonst fängst du dir durch die Verdunstungskälte vom Sprit Kondenswasser ein - eher kontraproduktiv.


    Besser vollmachen mit E0 und gut ist.


    Gruß
    Jens

    SR 500 Bj. 1979
    TR1 Bj. 1981
    CB200 Bj. 1978
    CB750 K6 Bj. 1976

  • Tank leer machen, offen lassen und Lappen drüberlegen (sofern das Moped nicht im Freien steht).
    Er ist bei der aktuell niedrigen winterlichen Luftfeuchtigkeit spätestens übermorgen staubtrocken, und bildet auch kein Kondenswasser. Und wenns das würde, verdunstete das genauso schnell.
    Das angebliche Problem mit austrocknenden Dichtungen hab ich nicht wirklich als Problem wahrgenommen. Einmal hat der Benzinhahn nach Neubefüllung etwas getröpfelt, aber nur sehr kurz, und dann nicht wieder.
    Ich mach alle Tanks nicht bewegter Fahrzeuge im Winter leer. Hat sich bestens bewährt, im Gegensatz zu "ganz voll" machen oder E0 tanken.
    Ausserdem wurde auch von anderen Leuten (die beruflich Oldtimer richten) bemerkt, dass der Sprit wieder stablier ist, wie noch vor 15-20 Jahren.


    Gruß
    Hans

  • Mopped fahr ich ja fast durch, aber bei der Kettensäge ist mir auch aufgefallen das der Sprit wieder haltbarer ist.
    Vor ein wenigen Jahren noch konnte man alle seine Kanister wegkippen, jetzt scheint es wieder zu gehen. Zumindest für ein Jahr...

    Dat is en dampfmaschin


    Nach 30 Jahren hat die Horex endlich gewonnen :yl:

  • Quote

    Original von Emmpunkt
    Mopped fahr ich ja fast durch, aber bei der Kettensäge ist mir auch aufgefallen das der Sprit wieder haltbarer ist.
    Vor ein wenigen Jahren noch konnte man alle seine Kanister wegkippen, jetzt scheint es wieder zu gehen. Zumindest für ein Jahr...


    ...was Du betreibst die Kettensäge noch mit Tankstellensprit? 8o
    Ich empfehle dringendst Sonderkraftstoff ala "Aspen" oder "Motomix" zu verwenden. Das Zeug ist in allen Belangen besser und auch länger haltbar.


    Überwintern tu ich meine Böcke immer durch Abstellen nach der letzten Fahrt. :D Bei den meisten mache ich nicht mal den Hahn zu, ... im Frühjahr springt immer alles problemlos an. Am imposantesten finde ich den Crosser, der läuft echt selten, steht am meisten, ...one Kick only.....
    Klar, länger als drei vier Monate stehen die Kisten nie. Bei längerer Standzeit halte ich es wie Hiha, allen Sprit ablassen und vielleicht noch nen Spritzer Öl vernebeln.
    So eingelagert, habe ich im Frühjahr meine alte Hercules nach 10 Jahren reaktiviert. Sprit rein, treten...läuft.


    Herzliche Grüße
    Mambu

  • Quote

    ...was Du betreibst die Kettensäge noch mit Tankstellensprit? geschockt Ich empfehle dringendst Sonderkraftstoff ala "Aspen" oder "Motomix" zu verwenden. Das Zeug ist in allen Belangen besser und auch länger haltbar.


    Ich seh nicht ein meine, zum Teil Billig-Geräte, mit 4€ teurem Sprit zu füttern.
    Ich bin kein Waldarbeiter und brauch die Sachen nicht so oft...
    Und im Benzinkocher verbrennen auch noch die Reste vom letzten Jahr :411:

    Dat is en dampfmaschin


    Nach 30 Jahren hat die Horex endlich gewonnen :yl:

Recent Activities

  • Ach kann man das mit dem ansauggummi so lassen? Es wirkt son bisschen venturi mäßig
    Siehe Bild
  • […]

    Hm das ist dann in der Tat komisch, ich habe das Moped einer netten alten Dame abgekauft…es hatte zwar schon diese extra Ölleitung an den Ventildeckel und die erwähnte Auspuffanlage nebst echt fett aussehendem Lenker…aber so ansich wirkte das…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to Jaganout’s post in the thread Lenkkopflager knackt.
    Reaction (Post)
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • Jaganout

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • SRThomas

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Reaction (Post)
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Mambu

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…
  • Schraube zum Rahmen? Laut Yamaha Teilezeichnung 90105-10275, "Schraube mit Scheibe".

    Dürfte M10x1,25 sein. Die Länge kannst du von einer Schraube auf der Linken Seite rausmessen.

    Beim Sponsor, aber wohl nicht in verchromt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!