Ultraschallreiniger Kugellager / Motorenteile

  • Hallo zusammen,


    ich muss hier mal die Frage loswerden ob jemand Erfahrungen mit dem ultraschall reinigen von Motorenteilen hat?
    Ich nenne schon ziemlich lange ein Ultraschallbad mein Eigen und habe bisher ziemlich gute Erfahrungen
    mit dem Ding gemacht.
    Üblicherweise reinige ich mit Tickopur R33. Ist ein bekannter Reiniger auf Zitronensäure basis.
    Vergaser und Motorenteile werden damit wieder hübsch sauber.


    Diesmal hat mich beim reinigen der Motorgehäusehälften etwas die Faulheit gepackt und ich habe die Lager drin gelassen.
    Wasser war frisch gewechselt (also schön sauber) und was soll schon sein dachte
    ich...
    Naja, vermutlich auch gar nicht weiter tragisch aber der Lagerstahl hat sich unter Einfluss des Reinigers gräulich verfärbt.
    Ich habe mal Bilder vom Kolbenbolzen angehängt der samt Kolben den weg ins U-Bad gefunden hat. Da
    kann man schön sehen was ich meine. Mess- und fühlbar ist die Oberflächenverfärbung nicht.
    Aber ich bilder mir ein das die Lager auch nach dem Ölen nicht ganz so weich und geräuschlos laufen wie neue Lager...


    Was wird da wohl passieren an der Oberfläche? Jemand eine Idee? Wiederverwendung der Lager bedenklich?
    Mir geht es hier nicht darum die sinnhaftigkeit zu diskutieren die Lager nicht zu tauschen wenn doch der Motor einmal offen...
    Mich interessiert im allgemeinen ob die Verfärbung mit einer nennenswerten Gefügeveränderung einher
    geht, die zu technischen Problemen führen könnte.

  • R33 enthält keine Zitronensäure, da ist schon was Kräftigeres drin, und vor Allem ists nicht sauer, sondern stark alkalisch!
    http://dr-h-stamm.info/downloads/r3383023ddestamm.pdf
    Wäre er zitronensauer, würdest Du Deine Vergaserteile nur noch grau bis schwarz aus der Badewanne holen...


    Wenn Lagerstahl matt geworden ist,, ist die Oberfläche angeätzt, und Du solltest sie austauschen, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze ausfallen werden, speziell die Kurbelwellenlager.
    Welches Verdünnungsverhältniss hatte denn die Suppe, wie lang hingen die Teile denn drin, und wie warm war das Bad? Bei Ultrabeschallung geht man mit 3-5%iger R33-Lösung von bis zu 10min aus!
    Lies doch mal das Anwendungsblatt:
    https://bandelin.com/chemie_Dr…ICKOPUR_R_33_DE_STAMM.pdf


    Den Kolbenbolzen solltest Du übrigens auch wechseln.
    Gruß
    Hans

  • ach, mir fällt gerade auf es ist nicht R33 sondern TR3 war.
    Also definitiv auf Zitronensäurebasis. Mikuni und Keihin Vergaser macht das nichts. Vorsicht ist bei Dell Orto und Bing geboten. Die blühen gern weisslich auf.


    Die Dosierung stimmte eigentlich. 5%. Aber zugegebenermassen badeten die Sachen etwas länger und wahrscheinlich auch heisser. Vielleicht so 30 Minuten bei 70 Grad

  • Ah, kleiner Unterschied ;)
    So matt sehen rostige Schrauben aus, nachdem man sie in Zitronensäure entrostet hat. Also ein eher normaler Abtrag durch Ätzen. Ich würd an Deiner Stelle zum alkalischen Bad übergehen. Das sollte den Stahl in Ruhe lassen. Wie gesagt, Kurbelwellenlagerlager und Kolbenbolzen lieber tauschen, der KoBo hat eh schon Verschleiß gehabt.


    Gruß
    Hans

  • Ja, ich überlege auch welche Reinger sich am besten eignen. Bei den alkalischen Reinigern steht immer Vorsicht bei Zinn und Zink.
    Und soweit ich weiss haben Vergasergehäuse oft eine hohen Zink-Anteil.


    Dann steht man immer vor dem Dilemma; lässt man die Teile länger drin als man sollte, laufen sie sich unschön an oder Schlimmeres...
    Holt man sie früher raus, sind sie aber noch nicht vollständig sauber.


    Keine Sorge der KoBo kommt definitv neu. Der Forscher in mir war aber neugierig wie das ganze aussieht
    wenn man ihn an den Polierbock hält.
    Wenige Sekunden reichen damit er wieder wie neu aussieht. Die Verfärbung lässt sich ohne Mühe wegpolieren.


    Ich überlege ob wohl WD40 ein geeignetes Medium ist die Kavitation zu übertragen.
    Falls ja, könnte ich mir damit auch eine ganz gute Reinigungswirkung für hartnäckige Verkrustungen
    vorstellen.

  • Ich habe auch schon mal gesehen das Leute einen Glaszylinder mit einem schwimmenden Ponton drumrum
    In das Wasserbad geben um in ihm andere Reiniger zu nutzen als im eigentlich Bad.
    Vielleicht muss man das einfach so machen. Genau auf das Anwendungsgebiet abgestimmte Reiniger nutzen...

  • habe das Bad heute mal auf neu befüllt und 5% Tickopur R33 (alkalisch) Lösung reingetan.
    Scheint wirklich die bessere Wahl zu sein. Reinigungsergebnis sehr zufriedenstellend.


    Allerdings muss man hier auch kucken was man wie lange behandelt. Scheinbar neigt Alu-Guss eher zu weisslicher Oxidbildung.

Recent Activities

  • Ach kann man das mit dem ansauggummi so lassen? Es wirkt son bisschen venturi mäßig
    Siehe Bild
  • […]

    Hm das ist dann in der Tat komisch, ich habe das Moped einer netten alten Dame abgekauft…es hatte zwar schon diese extra Ölleitung an den Ventildeckel und die erwähnte Auspuffanlage nebst echt fett aussehendem Lenker…aber so ansich wirkte das…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to Jaganout’s post in the thread Lenkkopflager knackt.
    Reaction (Post)
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • Jaganout

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • SRThomas

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Reaction (Post)
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Mambu

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…
  • Schraube zum Rahmen? Laut Yamaha Teilezeichnung 90105-10275, "Schraube mit Scheibe".

    Dürfte M10x1,25 sein. Die Länge kannst du von einer Schraube auf der Linken Seite rausmessen.

    Beim Sponsor, aber wohl nicht in verchromt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!