Kreuzschlitzschrauben nach japanischer Norm

  • Hallo Gemeinde,
    habe gestern Abend eine unangenehme Entdeckung gemacht .... oder angenehm je nach dem ob man es ärgerlich findet sehr spät einen banalen Fakt herauszufinden:


    Die Japaner haben eine nationale Norm JIS (Japanese Industrial Standard) und die Kreuzschlitzschrauben nach diesem Standard sind oft mit einem Punkt markiert... Mit den üblichen DIN Kreuschlitz-Schraubendrehern vergnaddelt man die ja immer und ärgert sich über den Mist!


    Habe mir jetzt ein Satz Schraubendreher bestellt, die nach JIS passen.... (z.B. Amazon)


    Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, der das nicht wusste!
    LG
    Siggisu

  • Ich wusste es nicht, hab mich aber immer geärgert, dass die Kreuzschlitzis so weich waren, dass sie schon ohne ernsthafte Kraft praktisch grundsätzlich ramponiert waren. Ich hab das Kreuzschlitzglump wo immer möglich durch passende Schrauben mit Innensechskant ersetzt und war damit immer zufrieden...

  • moin,


    interessant


    bisher dacht ich das vergnadeln bei kreutzschlitz liegt zumeist an
    -festgegammelten und zu weichen schrauben
    -falsche größe des werzeugs
    -zu geringe axiale kraft


    für abhilfe hielt ich rostlöser, hitze, schlagschrauber
    mal so ganz generell sollte bei kreutzschlitz schrauben ja die axial ausgeübte kraft höher sein als die radiale


    sind das denn an der SR JIS schrauben?
    mir ist da noch nie nen punkt aufgefallen und den winkel in der schraube kann ich nicht sehen, ich dachte die sind halt so......wie sie sind....


    wenn ja dann wünsch ich mir zum geburtstag auch die passenden schraubendreher

  • ja, habe eben extra nochmal geguckt... selbst die kleinen Schrauben für die Blinkerkappen haben einen solchen Punkt.. Auch im Originalscheinwerfer ist eine der Schrauben noch nicht ersetzt worden .... ist leicht vergnaddelt (warum wohl?) und hat einen Punkt


    Wie gesagt, wenn man es gewusst hätte....


    Siggisu

  • Jetzt macht meine Beobchtung auf einmal Sinn.


    Die meisten Schrauben bringe ich mit dem originalen Yamaha-Dreher raus. Den bediene ich schon mal mit der Wasserpumpenzange, aber hat immer geklappt.

  • Zumindest bei den Ölpumpenschrauben und denen für die Getriebelagerschilde
    ist das was ich bisher an JIS-Schraubendrehern im Internet gesehen habe die
    beste Garantie für Ärger.
    Da nimmt man nen vernünftigen Phillips mit Schlagkappe und Sechskantansatz
    und gibt dem ordentlich eine mitm Bello (=Mottek), drückt dann mit seinem gan-
    zen Gewicht den Schraubendreher in den Schlitz und ruckt am vorher angesetzten
    Ringschlüssel kräftig an. Achso, vorher war die Lötlampe im Einsatz, aber das ver-
    steht sich ja von selbst.


    Viele Grüße und viel Erfolg!
    Sven

  • und im Zweifelsfall etwas von der feinen Ventileinschleifpaste auf die Spitze hilft auch dabei Traktion im Schlitz aufzubauen...

  • Die Schrauber Bits, gabs auch mit Diamantstaub Beschichtung, keine Ahnung ob es die noch gibt. Die sind dann nur für die supersauber und ordentlich schraubereien, Z.B. Möbelbeschläge, Aluschrauben etc, weil nicht sooo günstig. Jedenfalls bekommt man damit nahezu alle Schrauben rein und raus, JIS ist mir auch neu.


    Gerade noch mal nachgeguckt WERA Diamantbits gibt 's noch.

  • Der Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug passt!
    Er taugt auch als Vorlage, um einem Philips-Schraubendreher durch abschleifen der Spitze eine JIS-kompatible Kontur zu geben.


    Das Problem bei der Verwendung der Philips-Schraubendreher oder Bits ist nämlich vor allem, dass die mit der Spitze in der Werkzeugaufnahme des Japan-Kreuzschlitz aufsitzen, bevor die Flanken ordentlich greifen.


    Svens Methode vertieft die Werkzeugaufnahme ein wenig :D


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

    Edited 2 times, last by motorang ().

Recent Activities

  • Das auf dem Bild ist ein Verbindungsgummi für den BST34 Vergaser, der ist im Durchmesser kleiner als der Gummi für die Rundschieber Vergaser.

    Zum TM36 besser passen täte der Gummi vom Luftfilterkasten von Bj. 84-90. Das Teil hat von aussen die Kennung…
  • Ach kann man das mit dem ansauggummi so lassen? Es wirkt son bisschen venturi mäßig
    Siehe Bild
  • […]

    Hm das ist dann in der Tat komisch, ich habe das Moped einer netten alten Dame abgekauft…es hatte zwar schon diese extra Ölleitung an den Ventildeckel und die erwähnte Auspuffanlage nebst echt fett aussehendem Lenker…aber so ansich wirkte das…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to Jaganout’s post in the thread Lenkkopflager knackt.
    Reaction (Post)
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • Jaganout

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • SRThomas

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Reaction (Post)
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Mambu

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!