Bremswelle Hinterrad 2J4

  • Hallo zusammen,


    die Bremswelle für die Hinterradbremse (Teil 2J4-27212-00) ist über die Jahre mangels Pflege verschlissen.


    Ja ich weiß, selber schuld, regelmäßig schmieren hätte geholfen...


    Die Bohrung im Rahmen ist in Ordnung, ein ähnliches Teil aus einem anderen Modell von Yamaha passt ohne wackeln. Hat jemand noch ein Teil in seinem Fundus, von dem er sich trennen will oder eine Idee, wie das Altteil aufgearbeitet werden kann. Das Original ist ja leider nicht mehr lieferbar.


    Grüße aus Hessen,


    Axel

  • Hey,


    welche Bremswelle meinst Du denn? Kedo nennt das "Bolzen Bremspedal" und dies ist gemeint denke ich. Häufig ist die Lagerung der Bremsbetätigung im Rahmen (also das Röhrchen) marode. Hat da der TÜV schon gemeckert oder stört es nur Dich?


    Die Welle kann man natürlich wieder aufschweißen und auf Maß abdrehen wie der Hans vorschlägt. Wobei man bei einer ausgenudelten Lagerung (das Röhrchen) sicher einen anderen Weg gehen sollte. Einfach ausdrehen und ausbuchsen schwächt die Stelle noch mehr.

    Andere Lösungen sind der Umbau auf das Bremsgestänge des Nachfolgers (48T) und die Nutzung der entsprechenden Welle. Die gibt es noch!


    Der Altteilehändler https://www.bike-teile.de/ hilft auch gern weiter. Die Preise halten sich in Grenzen, jedoch muss man sich im Klaren sein, dass die Teile gebraucht sind und möglicherweise die gleichen Probleme haben wie das zu tauschende Teil.


    Die Wackelei kann man auch durch Nutzung der Staubdichtung der XT https://www.kedo.de/com/ssl/ph…e=ArtDetail&f_param=10075 beidseitig minmieren. Wobei dies natürlich eine Bastelei ist.


    Grüße
    Olaf

  • Hallo Hans und Olaf,


    danke für den Tip mit dem aufschweißen und abdrehen. Werde also mal im Bekanntenkreis nach fähigen Menschen suchen. Und nein, es ist nicht das Lagerrohr. Das hatte ich zu Anfang im Verdacht, aber wie erwähnt, eine maßhaltige Welle passt ohne Wackelei.


    Der TÜV hat bei mir noch nicht gemäkelt. So weit will ich es aber auch nicht kommen lassen. Die Staubdichtungen werde ich wohl montieren und an der Welle Bohrungen und Gewinde für einen Schmiernippel anbringen.


    Sollte trotzdem noch jemand ein maßhaltiges teil im Keller haben, von dem er sich trennen will, dann bitte PN, danke!


    Grüße,


    Axel

  • Hab ich auch so gemacht - und dann einen Schmiernippel in das Rohr eingebaut.
    Die XT hat serienmäßig einen in der Welle ...


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Bohren und Gewindeschneiden hat bei meiner Welle gut geklappt, ich kann mich nicht an zu hartes Material erinnern.

  • Quote

    Original von seppi
    Andere Lösungen sind der Umbau auf das Bremsgestänge des Nachfolgers (48T) und die Nutzung der entsprechenden Welle. Die gibt es noch!
    Grüße
    Olaf


    Hi Olaf, was muss für den Umbau auf das 48T‘ler Bremsgestänge alles umgebaut bzw. ersetzt werden?

    Liebe Grüße - Bernd __________________ _ „Frei im Wollen - Frei im Tun - Frei im Genießen“

  • Hey,


    gemacht habe ich das auch noch nicht!
    Bei der 48t geht das Bremsgestänge nach oben, soweit ich weiß. Also müsste die Bremswelle eine andere Form haben, damit das Gestänge an der Schwinge vorbei geht. Die Abstützung der Bremstrommel ist unten angelenkt. Also ist die Bremsmomentabstützung sicher auch eine andere. Also wird die Schwinge auch ein wenig anders sein.


    Hierzu die Bilders derer ich habhaft werden konnte. Für mich sieht das erst Mal so aus, dass von 2j4 auf 48t machbar wäre, aber anders herum nicht. Was denken die Anderen dazu?

  • Im Bucheliprojekt sind noch Bilder und Maße.


    Wenns meine wäre: 48T-Welle besorgen und auf 2J4-Welle umbauen (lassen).
    Scheint kein großer Aufwand zu sein.


    https://www.motorang.com/bucheli-projekt/schwinge.htm


    Gryße!
    Andreas, der motorang

    der liebe gott will nicht, dass aluminium glänzt (kohai) * Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen > motorang.com/sr500

  • Quote

    Original von Martin M
    Bohren und Gewindeschneiden hat bei meiner Welle gut geklappt, ich kann mich nicht an zu hartes Material erinnern.


    Kann ich jetzt bestätigen. Es hilft aber sehr, wenn der Bohrer NICHT stumpf ist!


    Grüße, Axel

  • Ich hab auch vor, einen Schmiernippel an der Welle nachzurüsten. Dazu will ich axial ein Sackloch bohren und dann radial einmal komplett durch. Welchen Durchmesser haben diese Löcher bei euch? Ich will die Welle ja nicht unnötig schwächen und dachte an 2-3 mm und dann nur am Ende das M6-Gewinde für den Nippel.

    Apropos: Wie viel Wackeln ist denn an der Stelle normal bzw. wie viel wackelt(e) denn das Bremspedal bei dir, Axel?


    Gruß,

    Boris

    Never touch a running system (meine SR =))!

  • bei 100.000 oder 200.000 gefahrenen km? Ich denke, davon hängts ab, wieviel hunderttausendmal das Bremspedal getreten wurde. Ist schon wichtig daß da immer Fett ist

    Real men don´t need instructions - they just need heavy tools

  • So, hab jetzt mal an der Bremshebelwelle in Anlehnung an die XT-Lösung einen Schmiernippel nachgerüstet:


    Das 5mm-Kernloch fürs Gewinde geht bis zur Radialbohrung.

    Zur Demontage und Montage der Welle muss die Schwinge nach oben, das geht am besten ohne Hinterrad und Stoßdämpfer.

    Ich habe eine neue Welle verbaut, dadurch ist das Spiel am Ende des Fußhebels von 4 mm auf 1 bis 2 mm reduziert. Der Verschleiß beginnt offensichtlich nicht am Rahmen, sondern an der Welle.


    Gruß, Boris

    Never touch a running system (meine SR =))!

  • Quote

    Der Verschleiß beginnt offensichtlich nicht am Rahmen, sondern an der Welle.

    Was soll da noch verschleißen, wenn regelmäßig geschmiert wird?

    Gruß Eicher

    Heinz Erhard :du: :

    Mit den Menschen ist es wie mit den Autos - Laster sind schwer zu bremsen.

Recent Activities

  • Tscharlie

    Replied to the thread Haltbarkeit Stahlflexleitung.
    Post
    Es kann tatsächlich sein dass "Gummileitungen" die gut 40 Jahre alt sind, besser als welche sind die "erst" 10 Jahre alt sind.

    Denn die alten sind wahrscheinlich noch nicht aus Acrylbestandteilen, Acryl ist ein Mistzeug. Aber halt billig in der…
  • Hudriwudri

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können.
    Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen :/
  • Frank M

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    […]

    dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
  • Kuntzinger

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
  • Hiha

    Replied to the thread Powerkrümmer.
    Post
    Eher ist der 44er Durchmesser abträglich als der Radius.
    Gruß
    Hans
  • Karl

    Post
    im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
  • taunusbrenner

    Replied to the thread Aachen Stammtisch 06.06.2023.
    Post
    … und heute werde ich mich endlich auch mal hintrauen!

    Bis heute Abend
    Ralf
  • Steve Stallone

    Post
    […]

    so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
  • Karl

    Post
    […]


    ...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!