Kettenfett ist keine Konservierung für Steckverbinder.
Positive Erfahrung habe ich mit gescheiten Steckverbindern. Solange Du nicht explizit im Winter in Salzlake fährst, würde ich da gar nichts konservieren.
hab ich zur Vermeidung negativer Erfahrungen nie gemacht, benutze Elektronikspray, reinigt und schützt
Mache ich auch so. Plus Bougierrohr/Schrumpfschlauch als Mittel, um Kontakte/Stecker zu schützen. Mein Vater nutzt Polfett in Steckverbindungen. Das habe ich schon allein der Sauerei wegen nicht kopiert.
Wenn die Kabelstecker mechanisch genug Spannung haben -sich also schön stramm zusammenstecken lassen- wird beim Stecken das Fett an den Kontaktflächen verdrängt und das blanke Metall läuft auf Metall. Und wer's ganz gut machen möchte, kann ja danach den elektrischen Spannungsabfall an der Verbindung messen
Allerdings sind nicht alle Gummi-/Kunststofftüllen resistent gegen Schmierfett, es kann also passieren, dass die Tüllen sich aufweiten und lahm werden
Kettensprühfett nehme ich auch für die Rahmenverbindungen. Gute Erfahrung damit gemacht. Wohingegen bei Lagerstellen z.B. Fußrasten , Kickstarter usw vermeide ich es. Weil Kettenfett ja die gewünschte Eigenschaft hat, mit Verdunstung seines Lösungsmittels ziemlich klebrig und zäh zu werden. Es verteilt sich dann nicht mehr. Dann kann man dort nicht mehr nachölen. An solchen Stellen benutze ich lieber sehr dickes Getriebeöl sowie an den Steckern. Korrodierte Kontakte gleich Null.
Stecker und Schalter schütze ich am Mopped mit Vaseline. Liegt bei mir immer praktisch in der Einwegspritze rum.
Auf dem Schiff (Salzwasser) nehme ich für Kontakte, über Rostschutz bis Schuhpflege Liquidfluid A -zur Beachtung das Zeug wird nicht fest, bleibt schmierig. Kann man auch einfach in die Bilge oder Regenrohre kippen, legt sich dann an die Wandung. Auch zur Hohlraumkonservierung
Zum HeliCoil: Das M10x1-Set das ich habe besteht aus Gewindebohrer, Eindreher und 10 Einsätzen, also nicht so groß, und kostetet vor gut 15 Jahren ca. €100.- Wenn man den Brennraum über den Ansaugtrakt mit dem Gebläseteil des Staubsaugers…
Zum HeliCoil: Das M10x1-Set das ich habe besteht aus Gewindebohrer, Eindreher und 10 Einsätzen, also nicht so groß, und kostetet vor gut 15 Jahren ca. €100.- Wenn man den Brennraum über den Ansaugtrakt mit dem Gebläseteil des Staubsaugers…
Hallo zusammen. Hier ist ja geballtes Werkstattwissen vorhanden. Daher wollte ich einmal nach einer Produktempfehlung fragen. Ich habe ein Kerzengewinde ruiniert. Aber nicht bei der SR. Das ist ja ein "Männergewinde". Leider bei meinem kleinen…
Moin Bodi, einen zusätzlichen Tip hätte ich noch für den TM36 Warmstart: Ohne Zündung 3-4x bei voll geöffnetem Schieber und gezogenem Deko kicken, dann wie gewohnt versuchen ..
Ich danke euch für die Hinweise. 🙂 Ich werde die Lichtmaschine mal ins Auge nehmen, mit dem "Rädchen" und alle mir bekannten Ankickzeremonien 🤪 bin ich schon durchgewesen