1986 bis 1988 gab es den Indigo Blue Lacksatz mit 12 Liter Tank. Der auf deiner 2J4 montierte ist aber ein späterer (ab 1990?) Indigo Blue mit 14 Liter Tank, zu erkennen an dem Yamaha Schriftzug unter der Stimmgabel.
Einspruch ...meine 86er Solo SR hat original einen 14 Liter Tank in IB. Der erhabene Yamaha Schriftzug unter dem Emblem ist auch drauf
danke für die Präzisierung. Das ist alles sehr interessant.
Zu meine Reifenfragen weißt Du aber nichts, hm?
O.
Display More
Wenn die Frage ist, ob du ohne abe fährst oder ohne Versicherung, dann nein, da weiß ich nichts dazu, denn ich weiß nicht, was in deinen Fahrzeug Papieren steht.
Radialreifen müssen grundsätzlich eingetragen werden. Von daher bist schon nicht mehr im grünen Bereich. Ich denke Mischen ist eh unzulässig, bin mir ziemlich sicher.
Ich habe hinten den Luftdruck auf 3,00 bar erhöht. Und siehe da, sie eierte nicht mehr. Lt. Hersteller des Maxxis soll dieser aber mit 0,8 - 1,0 bar gefahren werden.
Häää??? egal was für ein Hersteller oder Reifen... mindestens 2,5 BAR sind immer nötig um nicht zu "eiern" 0.8 - 1.0 Bar was für ein Schwachsinn !
Achso... der 1.4. ist schon eine Weile her... und wer wirklich alles glaubt was irgendwer ins Net stellt, dem ist eh nicht mehr zu helfen...
Häää??? egal was für ein Hersteller oder Reifen... mindestens 2,5 BAR sind immer nötig um nicht zu "eiern" 0.8 - 1.0 Bar was für ein Schwachsinn !
Achso... der 1.4. ist schon eine Weile her... und wer wirklich alles glaubt was irgendwer ins Net stellt, dem ist eh nicht mehr zu helfen...
Gryzi, M.
... man sollte bei solchen Umbauten immer bedenken, dass einzelne Komponenten für einen bestimmten Einsatzzweck entwickelt wurden. Bei abweichendem Einsatz muss man die Konsequenzen abschätzen können um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Der Maxxis ist ein TRIALREIFEN, diese entfalten ihre Vorzüge durchaus bei 0,8 - 1,0 bar... beim Trial fährt man aber auch selten 120 km/h...
...wenn man so einen Reifen unbedingt auf der Straße in Feinstaub umwandeln möchte, muss man halt den Luftdruck entsprechend anpassen, damit es stabil bleibt ...
...als wir damals längere wüstenstrecken im relativ losen sand gefahren sind, haben wir den druck auch gut reduziert, da war das auch sinnvoll. aber auf asphalt ist 0.8-1.0 meines erachtens einfach nur gefährlicher unsinn, die wird dir hinten schon bei wenig schräglage mit begeisterung wegrutschen. ich kenne den reifen nicht, aber so stabil kann die karkasse eigentlich gar nicht sein, um diesen druckverlust aufzufangen...
möglicherweise mag ein Prüfer mit Nr.109 ->hier<- die Trialreifengeschichte eintragen, aber alten Scheiß akzeptiert fast niemand mehr, maximal als "Arbeitsgrundlage", zumal da "Mitsui" und nicht "Yamaha" draufsteht... Die Sache mit der Mischbereifung diagonal/radial mag dem einen oder anderen trotzdem aufstoßen, sofern er es überhaupt merkt...
Dem Einsatz entsprechender Luftdruck sollte selbstverständlich sein, und dass ein Hersteller für einen Trialreifen Druckempfehlungen für den Trialeinsatz macht niemanden verwundern... Dass der Reifen in der Kurve nachgibt ist nur ein Aspekt, ich würde fest damit rechnen, dass er auf der Felge wandert und das Ventil vom Schlauch abreißt...
Der aktuell hinten montierte Maxxis 4.00 R18 ist R und also ein Radial-Reifen.
Vorne ist also der Shinko SR241 3.50-19. Der hat einen Bindestrich, wo der andre ein R hat und ist somit Diagonal-Reifen.
Sofern weder von Yamaha noch vom Reifenhersteller etwas anderes festgelegt ist, geht das (Diagonal- und Gürtelreifen gleichzeitig auf dem Motorrad) nach StVZO:
StVZO § 36 Bereifung und Laufflächen § 36, Absatz 6
Satz 1
An Kraftfahrzeugen – ausgenommen Personenkraftwagen – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr
als 3,5 t und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h und an ihren
Anhängern dürfen die Räder einer Achse entweder nur mit Diagonal- oder nur mit Radialreifen ausgerüstet sein.
-> trifft auf Motorräder nicht zu
Satz 2
Personenkraftwagen sowie andere Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t
und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h und ihre Anhänger dürfen
entweder nur mit Diagonal- oder nur mit Radialreifen ausgerüstet sein; im Zug gilt dies nur für das jeweilige
Einzelfahrzeug.
-> trifft eigentlich für Motorräder zu, aber s. Satz 4!
Satz 3 Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für die nach § 58 für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr
als 25 km/h gekennzeichneten Anhänger hinter Kraftfahrzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als
25 km/h gefahren werden (Betriebsvorschrift).
Satz 4
Satz 2 gilt nicht für Krafträder – ausgenommen Leichtkrafträder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.
-> Damit ist nach meinem Verständnis die Bereifung Diagonal- / Radialreifen auf ein und dem selben Motorrad lt. StVZO nicht verboten!
Witzig, dass Motorräder somit grundsätzlich Mischbereifung fahren dürfen, Kleinkrafträder, Mofas und Mopeds aber nicht. Das soll einer verstehen!
Ehrlich? Hatte meine zweite SR auch. fand die Optik total chic. Gebremst hat die schon, bei 535ccm und damals noch leichterem Fahrer. Fand auch, dass bei starkem bremsen die Gabel nicht so verzogen hat, wie bei der Scheibe.
Ich hab gute Erfahrungen mit dem Fließmatten von Silent Sport gemacht. Die anderen Dämmfasern bildeten ganz schnell Löcher um das Siebrohr, und verdichteten die Fasern an anderer Stelle. Das sah immer so aus, als hätte sich ne Ratte in die Dämmwolle…
Auch wenn ich es selbst nicht umbauen/fahren möchte und mit dem Originalauspuff glücklich bin würde ich gerne mal ein Moped von 1980 oder früher hören das auf die 78+26 = 104dB(A) im Stand und/oder die 84+26 = 110 dB(A) in Fahrt kommt. Einfach weil…
Naja, wenn Dir der Supertrapp wirklich zu laut ist, ordentlich dämmen nichts gebracht hat, dann würde ich den Peppmüller wirklich probieren. Meine eigene Erfahrung allerdings bei den XT's war folgende... Original-Nachbau von Peppmüller lief nicht mit…