Also wenn wir von der selben Software reden dann nennt sich das DCCDIP2 in der Version 105. Damit kann man 2 Zündkurven erstellen und zwischen beiden umschalten wenn man will. Es gibt noch eine ältere Version, die nur eine Zündkurve kann.
Im Prinzip funktionieren aber beide gleich. "Base advance" ist nix anderes als "Basis Vorzündung" also die minimale Vorzündung bei 0 Umdrehungen. Das ist schon praktisch finde ich denn man kann von 0-1800 u/min die Frühzündung fest einstellen und vermeidet so das zurückschlagen.
Der Reiter "Bike" (also Motorrad wenn man auf Deutsch umstellt) definiert eigenlich nur die Art und Weise der Impulsabnahme. Also der Geberspule(n). Das Teil ist echt flexibel und kann entsprechend für viele verschiedene Mopeds eingerichtet werden.
Das verändert also alles nicht die Zündkurve. Da denke ich wie Mambu, wenn Du richtig gemessen hast stimmt was nicht.
Ich habe meine auf knapp unter 30° gestellt und das ist im Sommer bei großer Hitze trotz Super+ schon fast grenzwertig obwohl die Verdichtung bei knapp unter 10 liegt.
Der Nachteil der Zündung ist halt, dass es eine Batteriezündung ist. Zickt die rum geht nix mehr. Sie braucht auch keine 330 Ohm Spule.
Dort gibt es eine recht brauchbare (englische) Anleitung zur Software. Sparker Manual
Die von dir erwähnte 'Base Advance' ist eine reine Eingabe des Basisvorzündung im Leerlauf, fix definiert aufgrund der Stellung der Pickups. In deinem Fall also die 10 Grad, die du gemessen hast. Dieser Wert wird einfach auf die zusätzliche Verstellung draufgerechnet, damit am Bildschirm der echte Zündwinkel angezeigt werden kann, weil das System ja nur den zusätzlichen Vorzündungswinkel kennt. Das heisst, wenn da z.B. als base advance 15 Grad drinstehen, während es real 10 Grad sind, wird in der Software als max. Vorzündung 35 ausgegeben werden, während real auch nur 30 erreicht werden (was ja gut ist).
Genau deswegen muß man das auch immer am Schwungrad abblitzen. Zu schnell schleicht sich sonst ein Fehler ein.
Das hört sich natürlich logisch an. Ich bin in der Anleitung immer über den expliziten Hinweis des physischen Zusammenhangs von BaseAdvance und Pickup gestolpert.
Mir wollte nicht in den Kopf, das eine Rechner gesteuerte anpassbare Zündung im Winkel auf einen physischen Pickup festgelegt sein soll.
Leider kenne ich nicht die Funktionsweise der Hardware und Software im Detail (wie z. B. der Zeitpunkt jeweils ermittelt wird (rechnerisch oder per Hardware- Trigger vom Pickup wäre ja ein großer Unterschied) funktionieren.
Ich vermute mal, es wird tatsächlich nach den erfolgreichen Start des Motors berechnet, anhand des Bezugspunkts vom Pickup und der aktuellen Zeit für eine Umdrehung (hier könnte man auch die vorherigen Zeiten berücksichtigen um herauszufinden, in welchem Zustand sich der Motor gerade befindet).
In jedem Fall wäre es ziemlich praktisch, den Fußpunkt bzw. den Ausgangswinkel (BaseAdvance) unabhängig von physischen Pickup ändern zu können.
Es ist ja nicht gesagt, das der ermittelte Punkt der Ignitech mit dem der originalen CDI zusammenfällt.
Fürs Antreten kann man den ZZP auch noch prozentual verringern, habe ich gesehen.
Auf jeden Fall, wie schon oben erwähnt, Kontrolle per Stobro ist angesagt.
Ich werde wenn das Wetter tauglicher ist bei mir den Wert der BaseAdvance so schieben, dass die Werte im Diagramm zu den Werten am Polrad passen.
Dazu wäre natürlich ein (Schrott-) Motor mit Drehzahlgeregeltem elektrischem Antrieb zum Testen toll.
Matthias, Du darfst nicht vergessen dass alle elektronischen Rechnereien von einer gleichförmigen Drehbewegung ausgehen, die in der Realität beim Hubkolbenmotor nicht stattfindet, schon garnicht beim dicken Einzylinder.
...ich habe eine relativ alte Version der Zündung und auch den Pickup nicht am Polrad, sondern da, wo bei der XT die Kontaktplatte sitzt. Es ist somit kein Problem die Basisfrühzündung anzugleichen. Die Basisfrühzündung ist in Bezug auf das Ankicken wichtig und verhindert "wüste Rechenfehler" aufgrund der ungleichförmigen Drehbewegung. Dieses Problem hat ja die Powerdynamo - Zündung, da muss man etwas konzentrierter Kicken ...
Wenn er innen 44 (wie einige US rennkrümmer) hätte wäre er imho für straßenbetrieb außer bei einigen wilderen Kombinationen eher zu groß um noch ein gutes negatives Saugsignal leisten zu können. Bzgl bereich der Leistungsabgabe im drehzahlbereich geht es…
Da stimmt alles und laut den Fotos die ich gefunden habe wird das wohl so montiert. Problem ist jetzt das ich den Auspuff nicht montiert bekomme… müsste wohl einen neuen Thread dafür eröffnen
dann gehe ich nachher in die Scheune, suche ihn raus und schicke dir Bilder und Maße. Passend dazu gibts auch noch eine ca. 320mm lange Krümmerverlängerung mit Aufwärtsknick 23° und einen Supertrapp 4" EAR Auspufftopf.
So wie ich das herauslese, sind die 44 mm der Außendurchmesser und der angesprochene Krümmer aus der „Schmiede“ hat 2mm!!!! Wandstärke…..also viel Gewicht + 40 mm Innenquerschnitt…. Dann noch die gewünschte Reduktion…..ich komm da nicht…
im gutachten steht ja auch was über die kennzeichnung, also wo da was genau eingeschlagen oder aufgedruckt ist. würde mal checken, ob das übereinstimmt...
so habe in den Tiefen des Internets Fotos gefunden. Die fehlende Strebe wird einfach zwischen Motor und Rahmen geschoben. Hersteller Internetseite ist tot. Das Gutachten wurde auch 1998 ausgestellt.
...die graukittel werden das wahrscheinlich gar nicht mögen. entweder fehlt da eine befestigungslasche (also jede seite eine) oder das ist nicht wirklich passend für die sr. denn im prinzip ist die so wie verbaut hinten "drehbar" angebracht und…