Rahmen Pulverbeschichten und TÜV

  • N'abend zusammen.


    Vorab: ich möchte keine Diskussion der Vor- oder Nachteile einer Pulverbeschichtung über einer Lackierung starten. Mir geht es um folgendes:

    Im Netz kursieren diverse Gerüchte / Erfahrungsberichte, dass der TÜV pulverbeschichtete Motorradrahmen nicht abnimmt :s: Auch eine lokale Motorrad-Werkstatt warnte mich, dass der TÜV kein Freund der Pulverbeschichtung ist und ich nur mit einer Lackierung die Plakette kriege. Also bin ich einfach mal zum TÜV gefahren und habe freundlich nachgefragt. Der sowieso schon sichtlich genervte TÜV Prüfer antwortete mir mit einem knappen Satz "Pulverbeschichtung geht gar nicht". Das war nicht, was ich hören wollte :bash:


    Daraufhin mal schriftlich bei der Dekra nachgefragt, bekam ich eine deutlich ausführlichere Antwort:

    "Konkrete Richtlinien oder Arbeitsanweisungen zu diesem Thema gibt es nicht. Explizite Richtlinien wurden bislang nur für das Beschichten von Leichtmetallrädern veröffentlicht.

    Grundsätzlich müssen wir Sie mit der Frage somit direkt an den Motorradhersteller verweisen. Zwar ist der Wärmeeintrag durch das Verfahren [...] in einem Stahlrohrrahmen im Allgemeinen nicht problematisch, aber die konkreten Gegebenheiten eines bestimmten Rahmens (z.B. auch die Verwendung verschiedener Metalle oder Legierungen) kennt nur der Motorradhersteller. Folglich kann von dort am sichersten eine Freigabe erteilt werden. [...]"

    Eine Abnahme bzw. Eintragung sei nicht unbedingt notwendig, könne aber gemacht werden. Ansonsten müsse bei der HU & Verkehrskontrollen die Freigabe des Herstellers vorgezeigt werden (können). Ein weiterer Punkt sei die Erkennbarkeit von Vorschäden in Fällen der nachträglichen bzw. erneuten Pulverbeschichtung.


    Soweit so verständlich. Nun meine Frage: wie seht ihr das? Gibt es vielleicht schon irgendwo eine Freigabe von Yamaha? Hatte schon mal jemand von euch Stress mit dem TÜV wegen dieses Themas? Oder mache ich mir viel zu viele Gedanken über ein Problem, was keins ist? Eine Vollabnahme brauche ich nicht, sondern muss nur im August zur HU. Ob da so genau auf die Lackierung geschaut wird, halte ich für fraglich :du: Trotzdem möchte ich nur ungern meine Plakette nicht erhalten, oder bei einer Kontrolle meine Betriebserlaubnis verlieren, weil mir irgendeine dämliche Freigabe fehlt. Notfalls schreibe ich einfach mal Yamaha, glaube aber kaum, dass ich da Glück haben werde.


    Schonmal danke für eure Hilfe! :ber:

    Gruß, Moritz

  • Wie warm wird der Rahmen

    1. beim Pulverbeschichten?
    2. durch das Öl im oberen Rahmenrohr?

    ...und was ist wohl schlimmer?

    :ber:

  • ...ich war gerade letzte woche wegen meines restaurationsprojekts beim tüv und habe da offensichtlich einen sehr kooperativen sachverständigen erwischt, den ich mir auch gleich dafür gesichert habe. eine meiner fragen war, ob pulvern für ihn für die einzelabnahme ok wäre, er hat das erst mal abgenickt und - nur um sicher zu gehen - noch mit seinem vorgesetzten abgeklärt, mich dann später zurückgerufen und grünes licht gegeben. die aussage war, dass bei diesen relativ geringen temperaturen und der dazu noch recht kurzen einwirkzeit bei einem stahlrahmen keine schwächung zu befürchten wäre. plus die aussage, dass es auch keine bestimmung gäbe, die das pulvern per se bei rahmen verbieten würde. er müsse nur der überzeugung sein, dass es zu keiner schwächung käme.


    noch ein zeichen von sachverstand: er meinte grinsend, dass die von yamaha genehmigte rahmenkürzung einen rahmen definitiv mehr schwächen würde als x-maliges pulvern...


    ratschlag: such dir nen sachverständigen mit sachverstand...

  • Hi,

    ich habe mehrere Motorradrahmen (Stahl) unterschiedlicher Hersteller pulverbeschichten lassen. Bei den anschließenden Vollabnahmen durch den TÜV wurde seitens des TÜV das Thema Pulverbeschichtung niemals angesprochen. Ob Pulverbeschichtung oder Lack hat bisher keinen TÜV-Prüfer bei Vollabnahmen oder regelmäßiger TÜV-Prüfung interessiert.

    Auf der Schwarzwaldhochstraße bin ich auch schon mehrmals ohne Anlass von der Polizei kontrolliert worden. Die Polizei hatte an der Art und Weise des Farbauftrages auch kein Interesse.

  • Öha, habe pulverbeschichten lassen und bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass das eine Abnahme erfordert. In den nächsten Wochen muss ich unter anderem wegen Abnahme Doppelscheibe das erste Mal mit Beschichtung zum TÜV und bin gespannt, ob dort (sicher nicht von mir) das Thema irgendwie angesprochen wird.

  • bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass das eine Abnahme erfordert.


    keine angst, das erfordert weder eine abnahme noch eine eintragung.

    ein mies gelaunter graukittel könnte aber auf die idee kommen, dass mit dieser veränderung gegenüber dem original durch die hitzeeinwirkung ein relevantes bauteil in seiner stabilität geschwächt wurde und somit aufgrund dieser veränderung die betriebserlaubnis erloschen ist. was bei einem halbwegs gesunden (nicht kurz vorm durchrosten stehenden) rahmen zwar wegen der kurzen einwirkzeit und relativ niedrigen temperatur bullshit ist - man glüht das ding ja nicht durch - aber der "sachverständige" entscheidet selbst, ob er das macht oder nicht. deswegen der rat, sich wenn möglich vorher einen sachverständigen mit sachverstand zu suchen. und davon gibts zum glück noch genug...

  • Off topic:

    Meine Überzeugung wächst einmal mehr, dass es zunehmend 'Wichtigschisse' (so nennt man bei uns Wichtigtuer) gibt und der gesunde Menschenverstand immer mehr in den Hintergund tritt :sh: :367:


    Nun im Ernst: Sollte mich jemand wegen eines gepulverten Rahmens in Richtung Verletzen von Rechtsvorschriften angehen, und ein normales Gespräch bzw. eine normale Diskussion fruchtlos bleiben, wäre die HU an der Stelle für mich beendet. Bei einer Fahrzeugkontrolle wäre meine Frage 'Wo steht das? Wenn Sie das nicht zeigen können und auf Ihrer Haltung beharren solltern, würde ich meinen Anwalt bitten, die Sache rechtlich zu prüfen. Insbsondere steht dann die Frage nach negativer Rechtsbeugung im Raum'

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Also ich habe mein Projekt mit dem TÜV Süd von beginn an besprochen, das Rahmenheck wurde gekürzt

    Der TÜV wollte nur die Schweißnähte sehen Lack oder Pulver drauf kommt. Es war klar das Pulverbeschichtet wird und nie ein Thema. Habe TÜV alles Gut

  • Das ist mal so etwas,

    es ist ja noch nicht einmal vorgeschrieben das ein Rahmen eine Schutzlackierung braucht.

    Pulverlacke werden ab 110⁰ bis 250⁰ eingebrannt. Was bitte soll bei den lauen Temperaturen mit einem geschweißten Stahlrahmen passieren?

    Garnichts außer einer normalen Längendehnung inerhalb der Brennkammer und das ist für Stahl keine Herausforderung.

    Demnächst darf man den Rahmen nicht mehr Strahlen, weil ein Materialabtrag das ganze schwächt :bash: .

    Der Graukittel, der wegen soetwas Stress macht sollte besser woanders arbeiten.

    Für das Schweißen am Rahmen, jeglicher Art, gibt es aber eine ganz klare Schriftliche Absage von Yamaha.

  • ja 1997, aber Yamaha darf seit 2 oder 3 Jahren keine solchen Schriftstücke mehr schreiben. Das kam zur gleichen Zeit wie die Reifen Bindung.

    Auch für Rahmenkürzungen bekommst du kein ok mehr.

    Diese Entscheidung :8o: und Verantwortung liegt nun beim Prüfer, nun rate mal wer keine Verantwortung tragen möchte?

  • Und wie sieht es mit den anspruchsloseren Usern aus, viele von denen schwören auf blankes Metall…

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es! (Erich Kästner)

  • Also bei mir war das alles kein Problem

    ein Hoch auf den TÜV Süd Darmstadat

  • Genau solche Erfahrungsberichte wollte ich hören :ber:

    Ich stimme euch vollkommen zu, dass es aus technischer Sicht wenig Sinn macht, die Integrität des Rahmens aufgrund der Hitzeeinwirkung beim Pulverbeschichten in Frage zu stellen. Und da ich sowieso keine Vollabnahme brauche, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ich Probleme mit dem TÜV bekomme.


    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, ihr seid echt immer wieder von großer Hilfe!! :350:


    VG Moritz

Recent Activities

  • Nanno

    Replied to the thread Gespann 2j4 zu langsam.
    Post
    Ich denk auch 100km/h (immer) und 110 mit Anlauf sind schon ein ganz gutes Ergebnis, meine läuft mit Eigenbau-Auspuff mit ca. doppeltem Volumen wie Serie, Nudelsieb-LuFi-Kastendeckel und keinem Schnorchel ca. 110-115 lt. GPS mit Ohren anlegen und Augen…
  • Kraueler

    Replied to the thread Neue KEDO-Homepage.
    Post
    Bei mir klappt es jetzt. Lag wohl an sich überschneidenden Passwörtern in der Passwortspeicherung. Alles gelöscht und neu angesetzt.
  • Peng

    Replied to the thread Servus aus Ingolstadt.
    Post
    zu finden war einiges. Der Rahmen ist ein 81er, der Motor ein 79er. Der Kabelbaum wurde wüst auseinandergerupft, um die Gabel mit Lenker, Vorderrad und Scheinwerfer über eine Bar zu hängen. :du: Aber alles weitestgehend rostfrei.

    Naja, da keine Papiere da…
  • bonk

    Post
    Vielen Dank für die netten Worte.

    ... ja, Forenbeiträge sind häufig fast genauso schön, wie das Fahren an sich :)
    Bei schlechtem Wetter auch schon mal das Beste, um die Durststrecke des Regenwetters zu überwinden.

    Aber es ist, wie "Fahrendumusst" schreibt:…
  • Tscharlie

    Post
    Da hast Du sicher recht. Und er wird hoffentlich "sein Ding" machen.

    Aber es schadet nicht, wenn man vorher einen neuen Gedanken geschrieben bekommt. Manchmal hat man sich "festgedacht" und ein kleiner Schubbser kann einen vielleicht neu nachdenken…
  • Fahrendumusst

    Post
    Jeder hat eben so seine eigenen Vorstellungen von was auch immer. Machmal ist eben der Wunsch oder die Idee der Vater/Mutter des Gedanken und der damit einhergehenden Vorstellung und der daraus resultierenden Entscheidung. Das darf auch jeder im Vorfeld…
  • bonk

    Post
    ... die Sache mit dem einfachen Ankicken war damals tatsächlich auch der Hauptgrund, ne SR400 zu suchen.
    Habe bisher nie mehr als 3 Kicks gebraucht, auch nicht nach längerer Standzeit.
    Naja und mit nem Einzylinder möchte man doch wahrscheinlich sowieso…
  • tecuberlin

    Replied to the thread SR500 will nicht anspringen.
    Post
    Die Tips und Tricks von Kedo sind hier noch nachzulesen... Weitere Lektüre wären die Werkstattzeichnungen von oldman und wie immer das Bucheli-Projekt von motorang.

    Um welchen Vergaser handelt es sich eigentlich?
  • Peng

    Reaction (Post)
    Hallo Leute,

    im Zusammenhang mit der Vergaser Reinigung tauchen immer wieder Fragen zu den Bohrungen und Kanälen des VM34SS auf. Daraufhin habe ich jetzt mal eine kleine Übersicht zusammengestellt.

    Bitte beachten ...bei einigen der Bohrungen ändert sich…
  • Karl

    Replied to the thread SR500 will nicht anspringen.
    Post
    ...ich bin da bei Fahrendumusst , du dürftest wohl im standgas zu fett liegen, wenn sie jetzt kalt ohne choke gut anspringt oder du den choke gleich rausnehmen kannst. meine braucht gefühlt mindestens eine minute im stand, bevor ich bei temperaturen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!