Kurbelwellenstumpf, Speedy Sleeve, Steuerkettenspanner

  • Hallo zusammen,

    ich bin grad dabei einen SR-Motor wieder in Gang zu bringen.
    Frühe 48T, Bj. 86, 28tkm. Bei ca. 140 km/h auf der Bahn gab es ein unschönes Geräusch, Motor aus.

    Anschließend lies sie sich wieder anwerfen, machte aber immer "klack, klack".

    Kupllungsdeckel runter, da kam uns schon die Feder vom Wellendichtring des rechten Kurbelwellenstumpfes entgegen. Der war gerissen, und hat sich aus dem WDR herausgearbeitet.

    Kickstarterausrückblech ist ok, Verlustscheibe war noch am Stück, und bis auf Macken am Außenrand des OT- und ZZP- Bleches (vor dem Steuerkettenritzel) war nur ein kleines Metallstück in dem Bereich zu finden. Und ein Stück von der äußeren Feder vom Steuerkettenspanner kam uns irgendwann entgegen.

    Und auf der Mutter auf dem rechten KW-Stumpf war eine Macke, und leider ist auch die Dichtfläche auf dem KW-Stumpf leicht vermackt. Die beiden Schäden hat nach meiner Meinung das Federstück verursacht.

    Also irgendwas ist das durchgegangen.

    Der Steuerkettenspanner war komplett ausgefahren und blockiert (ca. 3-4mm stand der "Pömpel" draußen).

    Also haben wir den Kettenspanner aufgemacht, und da sah man schon ein paar Metallbröckchen. Mit einem Magneten haben wir die Bröckchen rausgeholt, soweit möglich.

    Es war die gummierte Scheibe, die sich in kleine Teile zerlegt hatte. Insgesamt wird da wieder die komplette Scheibe draus, wenn man die Teile zusammenlegt (naja, soweit möglich). Sieht jedenfalls so aus, als wäre ziemlich alles gefunden worden.

    Und eine halbe Windung von der äußeren Feder, die lag irgendwor unten.

    Das kann man alles einfach reparieren, nur der KW-Stumpf macht mit etwas Sorgen.


    Hat das schon mal jemand mit einer SKF Speedy Sleeve wieder aufgearbeitet? Der Stumpf hat 13,98mm, es gibt eine passende Hülse (bis 14mm)

    Die Macken rauspolieren, Sleeve drüber, fertig? Schön wär 's!

    Hat das schon mal jemand gemacht, und war es wirklich so einfach?


    Wir werden ansonsten noch die Steuerzeiten prüfen, die Steuerkette auf sichtbare Beschädigungen, die Feder und die Scheibe vom Spanner erneuern, Ölpumpen-Wellendichtringe tauschen. WDR von KW-Stumpf natürlich auch.

    Magnet in die Ölwanne einkleben ist auch geplant. Und wenn sie wieder läuft, wird noch ein zusätzlicher Ölwechsel gemacht.


    Und jetzt noch eine Frage: Gab es das schon mal, Steuerkettenspanner zerlegt? Ich kann mich nicht erinnern, hier von einem solchen Schaden gelesen zu haben.

  • ich würde die Hülse noch Festkleben.

    Lagerkleber

    Vorsichtshalber...


    Hab damit den KW Stumpf an einem MX-5 und die Zwischenwelle am T4 gefixt...Bislang keine Auffälligkeiten.

  • Hallo,

    Speedy Sleve ist bestellt, der Plan ist das nächste Woche der Motor wieder zusammengebaut wird.

    Ich werde berichten.

  • Es hat sich die komplette Scheibe zerlegt, in kleine scharfkantige Stücke.

    Die Schienen sind fest, die Kette hat keine sichtbaren Macken.

    Da der Spanner blockiert war (komplett zusammengedrückt), wird die Steuerkette wohl Geräusche gemacht haben.

    Die SR ist danach noch ein paar Kilometer in die Garage gefahren worden, und stand dann 20 Jahre. Die Erinnerung ist wohl auch nicht mehr so frisch.

    Wir werden das noch endoskopieren, wenn nötig müssen Kopf und Zylinder runter.

  • erfahrungsgemäss müssen die Nockenwellenlaager inspiziert werden, die haben bestimmt zuviel Spiel. DIESE gelängte Kette würd ich wegschmeissen.

    Wir werden uns das genau anschauen. Allerdings hat der Kettenspanner nicht bei voller Spannung blockiert, sondern bei voller Entspannung. die Belastung für Kette und NW-Lager war deshalb eher nicht so extrem. Aber die Längung der Kette kann man ja mit dem instand gesetzten Kettenspanner testen.

Recent Activities

  • Mambu

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • Navis

    Reaction (Post)
    Was eine Odysee. Da kann ich nur hoffen dass meine nach 13 Jahren Standzeit nicht solche Probleme macht. Aber die beschriebenen Abhilfen seitens der Forenmitglieder sind einsame Spitze. Kenne ich nur noch aus dem Suzuki GSX 1400 Forum. Klasse welches…
  • SRThomas

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • aenz

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    […]

    Dem Lacksatz nach ist das aber keine 78er sondern aus 79.
    Abgesehen davon: Ich habe auch eine umgebaute 78er gekauft und noch etwas weiter modifiziert. Die lass ich auch so, weil sie mir so gefällt. Spaß und Krach macht die auch so 😁
    Bei einem Klumpen…
  • oldman

    Posted the thread @Fump !!!.
    Thread
    :666: Fump, du hast PN

    Grüsse Peter
  • oldman

    Post
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • oldman

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…
  • robhopf1

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    habs anders gemeint als Basis für einen Umbau aber habs eventuell auch mißverstanden. Ne 78er so einem Zustand umzubauen ist halt ein Sakrileg
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Viele brauchbare Teile. Rahmen sieht irgendwie komisch aus. Kann die Perspektive sein. Gabel... :du:
    Tank könnte man möglicherweise wieder hinbekommen. Schade um den Lacksatz.
    Schwer einzuschätzen mit nur einem Bild.

    Wenn brauchbare Teile, wie Rahmen und…
  • Logu69

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Hallo Peter

    Das ist genau der Grund warum ich frage. Meine alte Lichtmaschine ist eine 9 Uhr. Diese hat aber nur noch etwa 270 Ohm
    an der 330 Ohm Spule. Der Rest sieht auch nicht viel besser aus.

    Die 1 Uhr Lichtmaschine die ich noch hier zu liegen habe,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!