Fragen zu Kedo Motordichtsatz, Kolben und Ventilführungen für SR500 Bj. 87

  • Hallo an alle,



    ich zerlege gerade meinen Motor und erstelle mir gleichzeitig eine List der zum Aufbau benötigten Teile.



    Dabei bin ich im Kedo-Katalog auf den Dichtsatz 91031 gestoßen. Dort bin ich auf den Hinweis gestoßen " inklusive Formgummi-Dichtung zwischen den Gehäusehälften" und den Vermerk "Version 2021".


    Normalerweise, also früher, gibt es dort keine Dichtung. Dirko-HAT in gewünschter Farbe dünn auftragen und hoffen, dass es nicht zu viel und auch nicht zu wenig war.


    Hat hier schon jemand die Formdichtung verbaut? Und macht der Dichtsatz von Kedo Sinn? Wie ist die Qualität?



    Auch zum Kolben habe ich eine Frage:


    Ich habe zurzeit +0,5 drin. Der Motor hat Öl verbraucht. Brennraum war aber erstaunlich unverkohlt. Falls der Instandsetzer mir raten sollte, aufs nächste Übermaß zu wechseln, weiß ich nicht, welchen Kolben ich nehmen soll. Kedo bietet den Wiseco an oder das "KEDO Kolben-Kit »Made by ATHENA«" (31358).


    Da ich in diesem Bereich absolut keine Erfahrung habe, bitte ich euch zu beiden Kolben um Rat.


    Der Motor wird keinerlei Tuning erfahren, also Verdichtung bleibt bei 9:1. Und es sollte die letzte Revision sein.



    Gegebenfalls will/muss ich auch die Ventilführungen erneuern. Eher die OEM oder die aus Bronze nehmen?



    Ich bedanke mich bereits jetzt für euren Input.


    Gruß


    Dirk

  • Doch, da gibt es eine Dichtung. Ein kleiner Gummiring mit Vierkant-Querschnitt, in den Werkstatt-Zeichnungen als O-Ring 8x2 gekennzeichtnet.

  • Ich schätze, dass der Ölverbrauch wohl eher nicht durch die Kolbenringe verursacht wird, sondern von den Schaftdichtungen, sonst wär der Brennraum ölkohlig. Die originalen Führungen sind gut genug, die Bronzenen sind auch nicht besser. Den Aus- und Einbau sollte man nicht unterschätzen, danach müssen die Sitze neu geschnitten werden. Nix für Anfänger...

    Gruß

    Hans

  • weiß ich nicht, welchen Kolben ich nehmen soll.

    Yamaha SR500 Kolben-Kit - Übermaß +0.75
    [TAB:Beschreibung] YAMAHA SR500 Kolben-Kit (Übermaß +0.75) (segmenti, piston rings) Der Satz dient zur Bestückung von einen Zylinder. Das…
    www.scheuerlein-motorentechnik.de


    Inszwischen habe ich mehrere von deren Kolben eingebaut und bin sehr zufrieden.

  • Ich schätze, dass der Ölverbrauch wohl eher nicht durch die Kolbenringe verursacht wird, sondern von den Schaftdichtungen, sonst wär der Brennraum ölkohlig. Die originalen Führungen sind gut genug, die Bronzenen sind auch nicht besser. Den Aus- und Einbau sollte man nicht unterschätzen, danach müssen die Sitze neu geschnitten werden. Nix für Anfänger...

    Gruß

    Hans

    Hallo Hans,

    der Motor hat jetzt eine Laufleistung von gesamt ca. 90Tkm und wurde von mir Mitte der 90er mit ca. 35Tkm wegen defekter Getriebeausgangswelle (Vorbesitzer hatte seine Ritzelmutter verloren und das dazugehörige Gewinde) gespalten. Erneuert wurden daraufhin das komplette Klavier und der Kolben.

    Schaftdichtungen waren schon sehr hart. Daher bin ich auch deiner Meinung. Aktuelles Bild: Klavier wie neu, kein Kreuzschliff mehr im Zylinder zu finden, nicht fühlbare aber leicht sichtbare Riefen in der Laufbahn (unten), ebenso am Kolben. Pleuel muss neu.

    Ich kann das alles nicht machen. Da muss erst mal ein Profi ran und vermessen. Je nach Ergebnis darf er/sie das dann auch machen. Genauso das Pleuel. Da fehlt mir die Erfahrung und das Werkzeug.

    Die Frage nach ggf neuen Ventilführungen kommt daher, dass ich den Motor nicht mehr öffnen will. Wenn der Motor fertig ist kommt er est mal ins Regal. Im Sommer ist die HU nochmal dran. Danach wird der Bock komplett zerlegt und der Rahmen neu lackiert, alle Lager neu, Gabel bekommt Service und dann wird alles zusammengebaut. Sehr viele Km wird sie nicht gefahren werden. Wird eben ein Hobby, kein Daily.


    Jetzt muss ich nur noch einen guten Motorenbauer hier im Bereich Saarland und drumherum finden. Wer eine gute Adresse hat, bin für jeden Tipp dankbar.


    LG

    Dirk

  • Hallo Dirk,


    Neue Originale Schaftdichtungen haben meinen Ölverbrauch seit letztes Jahr auf sehr, sehr wenig ausgehend von ca. 0,5l oder mehr reduziert. Fahre aber auch eher maßvoll.

    Die alten waren hart wie Stein.


    Motorenbauer:

    Etwas weit vielleicht, aber kompetent: Höfer in Neuwied/Rhein.

  • Ahoi,

    mein Senf dazu:

    ich schließe mich den anderen an: es ist immer die Ventilschaftdichtung, die den Ölverbrauch nach oben treibt.

    Ich habe letztes Jahr meinem Motor einen neuen +0,5-Kolben geschenkt. Dabei hatte ich nur mäßigen Ölverbrauch, jedoch klapperte mein Kolben und die Laufflächen im Zylinder waren glatt wie der Spiegel vom James-Webb-Teleskop.

    Also neu aufbohren und honen lassen, ich habe den Kolben bestellt und der Motorenwerkstatt zur verfügung gestellt.

    Anschließend alle Dichtungen neu, auch die Ventilschaftdichtungen. Da der Kopf einmal zerlegt war, habe ich die Ventile gleich neu eingeschliffen. Der Verschleiß der Ventilsitze war noch im Rahmen der Toleranz.

    Das mit den Ventilführungen würde ich lassen, es sei denn, du stellst erhebliches Spiel fest. Ich habe meine gemessen (mit Messschraube) und festgestellt: wenig Verschleiß.

    Außerdem habe ich noch die Gleit- und Spannschiene der Steuerkette sowie die Steuerkette selbst ersetzt.

    (ich benutze übrigens den Steuerkettenspanner aus dem XS650-Shop; Superteil! Ggf. ist ein Zwischenring für die Kappe erforderlich)

    Am Besten gleich noch prüfen, ob die Einstellschrauben für's Ventilspiel noch in Ordnung sind; es geht um Halbkugeln unten bzw. deren Sitz in der Schraube. Muss leicht zu bewegen sein.


    Ach ja: die Maßnahme fand beim km-Stand von 105.000 statt.

    Ich glaube jedem, der die Wahrheit sucht. Ich glaube keinem, der sie gefunden hat.

    (Tucholsky)

  • Die originalen KEDO-Ventilführungen, die ICH gekauft habe, waren im Innendurchmesser fast schon an der Verschleißgrenze - also viel zu groß. Deshalb kauf ich sie nicht mehr. Selbst für den Auslaß nicht.


    Gruß

    XTheo

  • Das müsste der hydraulische Kettenspanner sein, den auch Kedo im Sortiment führt. Man muss die Steuerkettenspannung nicht mehr manuell einstellen.

    Hydraulischer Steuerkettenspanner, komplette gekapselte Einheit (bei neuer Spannschiene + Steuerkette bitte ggf. Zwischenring Art. 22724 mitbestellen)
    Verwendung: SR400, SR500, TT500, XT500 SR/TT/XT500 hydraulischer Steuerkettenspanner Der hydraulische Steuerkettenspanner kann ungehindert ausfedern,…
    www.kedo.de

  • Hallo an alle,


    vielen Dank für eure Erfahrungen in Bezug zu Dichtsätzen und Ventilführungen.


    Der aktuelle Stand sieht folgendermaßen aus:


    Nocke keine Spuren. Wird mit neuen Lagern wieder eingebaut. Dito Kipphebel (beides 50Tkm alt) inkl. Einstellschrauben (vor ca. 2Tkm neu)

    Zylinder: Kreuzschliff weg. Laufbahn sichtbare aber nicht fühlbare sehr leichte Riefen.

    Kolben dito

    Pleuel tot, muss neu.

    Ventile: kein erkennbarer Verschleiss. Kamen beide vor ca. 50Tkm neu

    Ventilführungen: Einlassventil in Auslassführung fast kein Spiel. Dito in Einlassführung. Auslassventil in beiden Führungen fast gleiches Spiel.

    Leider sieht der Aluguss um die Auslassführung unschön aus (siehe Anhang).

    Wenn der Verschleiß der Führungen noch tragbar ist und der Riss nicht durch geht, bleiben die Führungen drin.


    Ich will Zylinder, Kopf und Kurbelwelle einem Profi zum Begutachten und Vermessen (ggf mit Rissprüfung) vorlegen und dann entscheiden, ob der Motor in die Tonne oder doch nochmal auf die Strasse kommt. Da ich aber bis jetzt keinen Betrieb in meiner relativen Nähe (Saarland) gefunden habe, der mit luftgekühlten Motorradmotoren kann, werde ich weiter suchen müssen.

    Wenn ich das Geld in die Hand nehme, wird alles neu gemacht, was Verschleiß zeigt. Von den Lagern über Gleitschienen und und und.


    Steuerkettenspanner ist der hydraulische und auch noch fast neu.


    Wenn ich von einem Motorenbauer Rückinfo erhalte, werde ich hier wieder berichten.

    Nochmal vielen Dank für eure Rückmeldungen.


    Grüße,

    Dirk

  • Der Dichtsatz 91031 von KEDO für die Yamaha SR 500 beinhaltet eine Formgummidichtung zwischen den Gehäusehälften, die früher nicht im Lieferumfang enthalten war.


    Mumpitz, 91031 enthält keine Formgummidichtung zwischen den Gehäusehälften. Der Kollege BOT/KI schreibt nachweislich Blödsinn und sollte hier entfernt werden, bevor noch jemand diesen Unsinn glaubt.

Recent Activities

  • Schwenker

    Replied to the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Post
    Tach, die sieht doch fast aus wie aus dem Laden.
    Viel Freude damit!
  • Maddin65

    Reacted with Like to ShortyTheBaker’s post in the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Reaction (Post)
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
    Meine Leidenschaft für die SR500 hat im November 2023 angefangen, als ich eine alte Maschine aus ihrem über 30-jährigen Dornröschenschlaf geweckt habe. Seitdem bin ich dabei,…
  • Maddin65

    Replied to the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Post
    Ein herzliches :382:
  • Schwenker

    Reacted with Thanks to Mambu’s post in the thread Kupplungsfedern mit Ablagerungen.
    Reaction (Post)
    Kedo verkauft auch nur Federn aus dem Zubehör...originale haben diese Farbe, guckst Du bei CMSNL:


    Herzliche Grüße
    Mambu
  • Axel65

    Replied to the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Post
    Gude! Ist ja sozusagen gleich um die Ecke von mir hier in Darmstadt. Und auf den Bildern sieht sie ja tatsächlich sehr vorzeigbar aus.

    Grüße, Axel

    ... dessen Söhne auch schon gierige Blicke auf seine SR geworfen haben.
  • Mambu

    Replied to the thread Kupplungsfedern mit Ablagerungen.
    Post
    Kedo verkauft auch nur Federn aus dem Zubehör...originale haben diese Farbe, guckst Du bei CMSNL:


    Herzliche Grüße
    Mambu
  • T. Au

    Replied to the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Post
    Servus!
  • oldman

    Replied to the thread Kupplungsfedern mit Ablagerungen.
    Post
    Kann mir nicht vorstellen das da ein Zusammenhang zwischen Öl und/oder Temperatur besteht.

    Neue Federn aus heutiger Produktion kenne ich nicht. Aber das mit dem Farbbröseln ist bei fast allen Motoren so, welche ich bisher geöffnet habe, und wo noch die…
  • ukh

    Replied to the thread Grüße aus Groß-Umstadt.
    Post
    :433:
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplungsfedern mit Ablagerungen.
    Post
    Bei Kedo sind neue Federn alle schwarz ohne solche Anhaftungen.
    Kommt das vielleicht vom Öl, da Ölbadkupplung (mal zu heiß geworden -falsches Öl gefahren-)?
    Oder Kupplung insgesamt mal zu heiß geworden (evtl. auch durch falsches Öl)?
    Genau weiß ich es aber…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!