Die nächste Zylinder Generation?

  • ...ein SR "Tuning Zylinder" mit 899cm³ 8|



    Hmmm ...schon echt der Hammer. Denke aber, da werden bis zum fertigen Setup wohl noch einige offene Fragen im Raum stehen.

    Wir basteln seit langen schon einen einen Motorumbau mit einen Yamaha 2-Takter :407:

  • Was es am 1 April alles gibt :lol:


    Jack…

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • Damit wäre die Suzuki DR 800 überflügelt die ist mit 779 ccm der bisher größe Einzylinder.

  • es war doch der richtige Weg den Gedankengängen vom Lanz Bulldog zu folgen und das gleiche Konzept von liegend auf stehend umzusetzten, weiter so

    --------------------------------------
    Gruß von Daheim


    Michael

  • Dann will ich mal noch auflösen...


    Die 899cm³ sind ein wenig übertrieben und natürlich ist das ganze, wie wohl alle richtig erkannt haben, als April Scherz =) gedacht


    Der Zylinder einer 400er gab das alles mit einer kleinen Bildbearbeitung recht einfach her




    Noch ein wenig "Kubik Hintergrund" ;)


    Ein SR Kurbelgehäuse lässt sich bis auf ca. 103,5 / 104 mm aufspindeln. Darüber bleibt einfach nicht mehr genug Material stehen und es wird in allen Bereichen mehr als kritisch.



    Mit passend bearbeiteten Zylinder reicht das dann maximal für einen 100er Kolben. Damit sind mit entsprechenden Kurbelwellen Hub folgende Hubraumgrößen realisierbar, zB. ...


    - bei 84mm (Serie) / 660cm³

    - bei 88mm / 691cm³

    - bei 92mm / 722cm³

  • Bei mir sind es tatsächlich 103mm im Kurbelgehäuse, aber 93 Hub. Natürlich mit einer anderen Pleuellänge und passender Kompressionshöhe des verdichtenden Aluminiumstempels.

    Ich habe auf den 100er (730cc) verzichtet und mich bewusst für den kleineren 95er (660cc) entschieden.

    Im Kurbelgehäuse musste allerdings mehr verändert werden als nur die Zylinderaufnahme.

    899cc wäre, wie beschrieben, eine utopische Herausforderung… 🧐😂😉


    Zusätzlich habe ich noch die Bohrung für das Unterbrecherrad der XT gesetzt, damit ich eine zuverlässige und einfache Zündung fahren kann 😎.


    Es gab mal eine Kleinserie von 3l-Motoren für Harleys, von denen ich zwei bei Dragsterrennen hautnah erleben durfte. Hat mich leistungsmässig gar nicht überzeugt. Außerdem haben große Einzelbrennräume/-Zylinder ihre eigenen speziellen Problemchen und Herausforderungen.


    Gruß, XTheo

  • Moin Theo,


    hatte schon vermutet das dich das Thema auf den Plan ruft :ber:


    93er Hub scheint mir dann aber eine selbstgebohrte Welle zu sein?

    Beim Thema kleinerer Kolben und Laufbuchsenwandstärke bin ich im Grunde bei dir. Habe da zwar noch keine negativen Erfahrungen gemacht, aber an der Stelle ein wenig mehr "Fell" zu haben ist bestimmt nicht der falscheste Weg.

    Außerdem haben große Einzelbrennräume/-Zylinder ihre eigenen speziellen Problemchen und Herausforderungen.

    ...und, so wie ich finde, in vielerlei Hinsicht auch ihren ganz speziellen Reiz =)

  • ...ich bin mittlerweile mit 600 ccm (95/84) sehr zufrieden...was mich aber nicht davon abhalten wird das "Monster" mit 660 ccm in Betrieb zu nehmen... :ber:

    Bei meinem Exemplar (100/84) ist das Kurbelgehäuse sogar noch größer ausgespindelt, so dass zur Zylindermontage die obere Gehäuseschraube entfernt werden muss...


    Bin echt gespannt, wie sich das fährt, eine "Zwischenprobefahrt" (es mussten ein paar Dinge geändert werden) hat mir schon gezeigt, dass es nicht einfacher wird ... eine "Antihoppingkupplung" wäre wünschenswert... :411:


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Irgendwas zwischen 550 und 600 scheint mir das Optimum aus Geldbeutel und Leistung zu sein. Je nachdem, wie groß die Spannweite der Beutelöffnung und der eigene Anspruch.

    Außer dem Hubraum gibt es ja noch einiges zu beachten 🧐😎.

    Große Motoren(-Umbauten) haben aufgrund ihrer komplexeren Probleme ganz sicher ihren Reiz für den technisch versierten Tüftler.


    Was Mambu und ich und viele andere da bauen, kostet schnell so viel wie zwei bis drei gut dastehende SRs. Macht nix, Spaß muss sein und es ist etwas Besonderes, wenn es dann auch zufriedenstellend fungiert.


    Mambu, bin auch gespannt auf mein „Monster“. Ich arbeite noch an den Atmungsorganen 🤓. Und am Konzept der Abgasentsorgung. Dünner ist manchmal einfach besser … 😉


    Gruß, XTheo

  • @ Oldman: ...keine...ist ein beschichteter Voll-Aluzylinder schwäbischen Ursprungs... ;)

    Nach Zylindermontage kann die besagte Schraube wieder montiert werden...


    @ Theo: ... der 660er hat tatsächlich auch das dünnste Abgasrohr in der Sammlung... :ber:


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Mambu Zylinder aus französicher Sandgussproduktion vom 3BM von 95(,5) auf 100 aufgemacht? Ich mags kaum glauben.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • @ Ingo: ...meines Wissens wurde der Zylinder ursprünglich von Pami bearbeitet...für die Verwendung in einem Tigcraft-Rahmen (Rippen abgefräst) ... danach war er mal bei Kabro und über eine weitere Zwischenstation ist er bei mir gelandet. Wo der 3BM Gießen lassen hat, weiß ich nicht. Edit:...echt in F?


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Irgendwas zwischen 550 und 600 scheint mir das Optimum aus Geldbeutel und Leistung zu sein. Je nachdem, wie groß die Spannweite der Beutelöffnung und der eigene Anspruch.

    Das wäre dann auch meine Frage zum Thema gewesen in Bezug zur Standfestigkeit des Ganzen. Sprich, welche Hubraumerweiterung ist eventuell sinnvoll, wenn mensch auch auf Fernfahrt gehen will (?)


    Nobby

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Ändert sich der Motorcharakter? Ich habe mich mal für eine XT 600 interessiert, schon nach 500 m kam ich von der Probefahrt zurück. Überhaupt nicht mein Motorrad. Die XT 550 war aber für mich geauso angenehm wie die SR 500.

Recent Activities

  • SteffG

    Thread
    Hello,

    ich hab zwar schon mal einen Beitrag zum K&N Luftfilter Ersatz gemacht (RE: Alternative zum K&N YA-1050), aber komplett vergessen mich vorzustellen.

    Ich bin der Stefan (jeder nennt mich eigentlich Manni). Bin 32 Jahre alt und komme aus Oberfranken.…
  • SRThomas

    Replied to the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Post
    Hi Peter,

    darüber habe ich mir heute morgen beim Frühstücken auch Gedanken gemacht und es stimmt was du sagst. Der LuFi ist schön fest an den Flanken, ABER oben drauf wo verschraubt wird ist er sehr weich. Da hätte ich bedenken in fest zu bekommen.…
  • Peter7

    Replied to the thread Blitzlampe Zündung.
    Post
    Hallo Karl,
    das machen wir,
    Das jetzige Zündkabel ist schon so kurz das ich mich gewundert habe das der Stecker auf die Kerze passt.
    Es kommt jetzt eine andere Zündspule rein.
    Wenn dann ein Zündfunke ankommt, was mit dem Booster ja sollte (falls auf dem Weg…
  • Peter7

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Hallo Jürgen,
    Du musst drauf achten den Ölstand bei warmen Motor zu kontrollieren, kalt schüttest du zu viel rein da der Ölstand im Rahmen im Betrieb ansteigt.
    Grüße
  • bikerangi

    Reacted with Like to chrille1’s post in the thread SR/XT Stammtisch Berlin 2025.
    Reaction (Post)
    1 Mai Saisoneröffnung / Spinnerbrücke :ber:
  • Charly

    Reacted with Like to Steely Dan’s post in the thread SR 600 <EGU> Café Racer.
    Reaction (Post)
    endlich fettich!!
    als Projekt nachm Herzinfarkt begonnen und nun ist wirklich alles eingetragen:
    -600ccm
    -offener Lufi
    -zurückgesetzte Fußrasten
    -doppel Bremsscheibe
    -Stummellenker
    -Egu Auspuff
    -susi Tank (GS 650)

    und rennen tut se auch…
  • Mopedist

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    wassermann: Rems-Murr, aber eher Murr, also noch aus dem Schwäbischen, an der Grenze zum Hauelauische Sprachraum ;)
  • rogger

    Replied to the thread Reifenwahl + Zulassung.
    Post
    […]

    nicht ganz richtig!
    ist mal eine Größe -ganz wichtig: ohne Hersteller bzw. Typ-Angabe(n)- eingetragen, gilt die Eintragung für alle Bereifungen, die den Größen entsprechen.
  • oldman

    Replied to the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Post
    Hmm ...die KN's sind doch in sich formstabil, jedenfalls die, welche ich bisher so kenne. Einen Käfig braucht es doch eigentlich nur um die Papier- bzw. Schaumstoffeinsätze in Form zu halten.

    Ansonsten wiedermal sehr schön :thumbup:
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to SRThomas’s post in the thread Alternative zum K&N YA-1050.
    Reaction (Post)
    Guten Abend an die Gemeinde,

    Maddin65 ich hatte ja weiter oben erwähnt, das ich mal schaue wie ich den an die 48T getüttelt bekomme. Habe also den gleichen LuFi bestellt wie Steff (KA-1003) und was soll ich sagen, der passt ohne große Probleme in den…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!