Schloss Batteriefach

  • Moin zusammen,

    am Samstag habe ich wieder etwas Zeit gefunden, um mich weiter um die Kleine zu kümmern.

    Luftfilter und Vergaser wieder eingebaut. Luftfiltereinbau ist eine Strafe ||.

    Benzinschlauch + Unterdruckschlauch neu. Benzinfilter passt nicht dazwischen, ohne das der Schlauch knickt. Der Weg ist zu kurz. Evtl. muss ich mir einen Benzinfilter mit 90 Grad Anschlüssen zulegen. Hätte ich schon gerne dazwischen.

    Spulen (Zündstrom + Zündimpuls) gemessen. Alles im grünen Bereich.


    Dann noch mal scharf nachgedacht, ob ich alles wieder richtig zusammengebaut habe und als letzten Akt dann eine Ladung Öl in den Kopf der SR und ein kleines :403: in meinen Kopf.

    Ergebnis siehe hier:


    One Kick SR 500 (damit das Video neben Ton auch Bilder liefert, muss man es wohl kurz runterladen)


    Auf den ersten Kick (mit Warmstartknopf). Nimmt soweit gut Gas an. Ungewöhnliche Geräusche höre ich auch nicht (so weit ich das beurteilen kann) Eine kleine Runde auf dem Garagenhof bin ich auch gefahren. Schaltet, kuppelt und bremst. Sehr schön.


    Leider ist mein Benzinhahn nicht ganz dicht (trotz vollständiger Revision mit Rep-Satz). Es tropft ganz leicht an der unteren (Gott sei Dank nicht oben am Flansch) Dichtung. Die scheint mir auch etwas weit nach vorne raus zu stehen. Habe die Schrauben mal gelöst und versucht die Dichtung mittiger zu platzieren. Klappte soweit, aber beim wieder anziehen der Schrauben drückt es die Dichtung wieder nach vorne. Werde jetzt mal Hylomar zum Einsatz bringen, oder mir direkt eine "passende" Dichtung selber schneiden.


    Ik freu mir!


    Jetzt noch Ölwechsel, neue Reifen, eine ordentliche Wäsche und dann geht es zum TÜV.


    Hinsichtlich Öl muss ich mich noch einlesen. Ich habe 20W50 mineralisch in der Garage (für meine GS 1200). Sollte doch eigentlich passen, oder?

    Louis Oil MOTORENOEL LOUIS 4-TAKT SAE 20W-50 MINERAL. 4 L

    Die SR hat aber eine Ölbadkupplung, die GS eine Trockenkupplung. Muss mal schauen, dass es da keinen Ärger gibt.

  • Das 20W50 von Louis funktioniert wunderbar in der SR.

    Bin nur erstaunt, dass so n Haiteck-Boxer auch sowas braucht.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Das Öl hat den Zusatz JASO MA2

    Das bedeutet, dass es für Motoren mit Nasskupplung verwendet werden kann.

    Alles ok.

  • Prima + Danke. Dann brauche ich auch nicht noch mehr unterschiedliche Ölsorten in der Garage (2 Autos + 2 Motorräder).


    Und ja, der Boxer meiner GS mag 20W/50 mineralisch am liebsten. Ist vom Grundaufbau eben schon eine alte Konstruktion (Luft-/Öl- gekühlt). Nix mit High-Tec 8). Dünnere Öle führen nur zu mehr Ölverbrauch und mehr Geräuschen bei heißem Motor. Passt seit jetzt 115.000 km prima. Und was gut funktioniert, wird nicht verändert. :yl:


    Noch eine kurze Frage zum Benzinhahn zur Sicherheit:

    Ich habe die definierte "Zu-Stellung" mittels entfernen der Begrenzungsnase und kürzen des Hebels installiert. Dies müsste doch dazu führen, dass der Sprit zuverlässig bereits oben am Benzinhahn unterbrochen wird. Also Abbau Unterteil des Benzinhahns (da wo er nicht ganz dicht ist) sollte problemlos möglich sein ohne dass mir dann der Sprit entgegenkommt.

  • Moin,

    gestern Ölwechsel gemacht. Kit beim Sponsor besorgt. 2 neu Dichtringe für Ölablassschraube Ölwanne dabei. Warum 2? Vorher war nur 1 drauf (beim rausschrauben gesehen).

    Hier das PDF vom Sponsor zum Kit. Auch hier sind 2 neue Dichtringe für die Ölablassschraube aufgenommen. Habe ich so noch nie gesehen.

    Kommen da jetzt tatsächlich 2 Dichtscheiben übereinander drauf oder nur 1?

    kedo_91628.pdf


    KEDO Ölfilter-Kit 7tlg. komplett

  • Kedo bietet den Dichtungssatz für mehrere Fahrzeuge an und ich vermute, dass einfach alle möglichen Varianten im Set enthalten sind. Für zwei Dichtungen übereinander sehe ich keinen Sinn. Auch in der entsprechenden Explosionszeichnung kann ich für die Ablassschraube in der Ölwanne nur eine Dichtung erkennen.


    Gruß Bernhard

  • Zwei Dichtringe übereinander bringen nicht mehr Abdichtung - eher ist das Gegenteil der Fall, weil eine weitere Dichtfläche eingerichtet wird ;)


    Und wie schon oben geschrieben: dass mehr Dichtringe als notwendig dem Ölfiltersatz beigelegt sind, begründet sich durch die Vereinfachung der Logistik, denn so eine Cu-Dichtung kostet weniger als das Vorhalten unterschiedlicher Filtersätze 8)

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Zwei Dichtringe übereinander bringen nicht mehr Abdichtung - eher ist das Gegenteil der Fall, weil eine weitere Dichtfläche eingerichtet wird ;)


    Und wie schon oben geschrieben: dass mehr Dichtringe als notwendig dem Ölfiltersatz beigelegt sind, begründet sich durch die Vereinfachung der Logistik, denn so eine Cu-Dichtung kostet weniger als das Vorhalten unterschiedlicher Filtersätze 8)

    So dachte ich mir das eigentlich auch. 2 Dichtringe = 2 Dichtflächen. Unnötig. Alle wollen mich verwirren :D . Ein kleiner Hinweis seitens KEDO wäre nicht schlecht.

  • ...ich verstehe den Kit als passend für die von Yamaha vorgeschriebenen Intervalle, ...da wechselt sich ein Wechsel mit Filter und einer ohne ab, dann passt das wieder mit je zwei Dichtringen für Rahmenrohr und Ölwanne.

    Ich hatte gestern so ein Set in der Hand und da ist mir das aufgefallen, dass zwei Ringe doppelt waren...


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • ...ich verstehe den Kit als passend für die von Yamaha vorgeschriebenen Intervalle, ...da wechselt sich ein Wechsel mit Filter und einer ohne ab, dann passt das wieder mit je zwei Dichtringen für Rahmenrohr und Ölwanne.

    Ich hatte gestern so ein Set in der Hand und da ist mir das aufgefallen, dass zwei Ringe doppelt waren...


    Herzliche Grüße

    Mambu

    O.K. Auch ein Lösung. Kling sehr plausibel. Dann wollte man mich nicht verwirren, sondern ich war verwirrt. :369:

  • Nun habe ich die Kleine soweit wieder vollständig zusammengesetzt. Den undichten Benzinhahn habe ich nochmals geöffnet und zum Vorschein kam eine deutlich defekte Dichtung. Ich habe den gesamten Benzinhahn mit einem KEDO-Rep-Kit revidiert. Die dort mitgelieferten Dichtungen sind aber nicht so optimal. Die Dichtung sah nach kürzester Zeit so aus.

    Das Material ist nicht wirklich brauchbar. Viel dünner als die Originaldichtung (2. Bild rechts). Labberig beim anfassen. Und auch die Größe passt nicht optimal. Und nein, ich habe die auch nicht zu hart angezogen. Nur leicht mit der Hand. Jetzt ist wieder die alte Originaldichtung drin. Dicker, stabiler und besseres Material. Alles dicht.

    Jetzt noch neue Reifen, 1 x richtig wienern (wird noch ein Akt mit vielen Stunden) und den krummen Blinker vorne links (da gab es beim Vorbesitzer schon mal einen Bodenkontakt -auch am Kupplungshebel gut zu sehen-). Und dann geht es ab zum TÜV.


    Ich muss mir aber auch noch neue Gumminupsis für die Seitendeckel besorgen. Rechts ist ein Gummi ziemlich hinüber und der Deckel rutscht nach unten durch. Das geht bei den Vibrationen der SR nicht lange gut. Und die Decker sind schweineteuer. Bei KEDO kosten die ja ein kleines Vermögen. Hat jemand von Euch eine Bestellalternative oder selber was "gebaut"?

  • Zum TÜV ging es noch nicht ?( Es waren noch ein paar Dinge zu regeln.

    1. Neue Reifen sind drauf. Beim auswuchten hat der Reifenmechi dann ein defekten Hinterradlager rechts diagnostiziert. Somit kommen jetzt hinten direkt 3 neue Lager rein. Hatte beim Ausbau schon das Gefühl, dass das Lager nicht mehr so sauber läuft. Nun gut. Muss gemacht werden.
    2. Ventile sind neu eingestellt. Freudige Entdeckung: Lichtmaschine sauber und ohne Rost. Dichtung funktioniert.
    3. Doppelschmierung eingebaut. Für den Preis (Race-Line black) macht das bei der 2J4 auf jeden Fall Sinn. Musste eh neue Radlager bestellen, dann die DS gleich mit geordert.
    4. Kettenblattträger geöffnet. Kaum noch Fett drin. Die Nut, in der das Fett eigentlich "um" die Welle laufen sollte war voll mit hartem Schmodder. Alles mal richtig gereinigt. Nach Einbau des Hinterrades (mit neuen Lagern) werde ich dann mal ordentlich abschmieren über den "verbotenen" Schmiernippel. Den hat vorher wohl noch nie jemand genutzt. Spiel ist am KBT kaum vorhanden (was wohl ein gutes Zeichen ist). Rückdämpfer machen einen guten Eindruck. Bleiben also drin.
    5. Neue Bremsbacken verbaut. Die alten waren grenzwertig. Vorher alles gereinigt.
    6. Vorderradausbau. Dort sah es auch nicht mehr so doll aus. Gereinigt und neu gefettet und wieder eingebaut.
    7. Gummis für rechten Seitendeckel neu gemacht. Die waren hinüber. Bei der Gelegenheit gleich zwei neue Dämpfergummis für den Tank mit bestellt (sahen auch nicht mehr gut aus / zu viel Spiel).
    8. Diverse Roststellen mit FERTAN versorgt. Gerade im Bereich der Schwinge war das nötig.
    9. Krummen Blinker gerichtet.
    10. Kennzeichenhalter neu von Kedo montiert. Gab es vorher nicht. Der Gummispritzschutz war auch schon fertig. Kein Rückstrahler vorhanden. Der muss vorher ran, sonst Ärger beim TÜV. Da "Schüttelhuber" habe ich mich dann direkt für den Kennzeichenhalter von KEDO entschieden. Mit Vibrationsdämpfung. Tut dem neuen Nummernschild sicherlich gut. Und so schlecht sieht das auch nicht aus.
    11. Alle Spulen gemessen. Werte passen.
    12. Dann mal 6 Stunden ordentlich gereinigt. Was für eine Mistarbeit. Jetzt steht sie aber wieder ganz gut dar. Nächstes Jahr kümmere ich mich dann mal um die richtige Öberflächenbehandlung (Chrom mit Pickeln, Gabelstandrohre etc.)
    13. Steuerkettenspanner neu eingestellt. Zuerst war dort keine "Bewegung" zu sehen/spüren. Also ausgebaut, gereinigt und neu eingebaut. Kein Grat oder ähnliches vorhanden. Nach der "Reinigung" und dem Neueinbau konnte ich den richtig einstellen (Bewegung jetzt da). Die gummiert Scheibe im Spanner hat eine Nut. Wie rum jetzt wieder rein? Passt die Feder genau auf die Nut? Gemessen und für nicht praktikabel befunden. Die Feder geht nicht auf die Nut (die dann Halt bieten könnte). Also mit der dickeren Seite in Richtung Feder wieder eingebaut. So muss das doch, oder? Warum man die Scheibe mit einer Nut versehen hat, erschließt sich mir dann nicht wirklich. Bild 1 = Einbau. Bild 2 = wäre denkbar gewesen, Feder passt aber nicht sauber auf die Nut. Vorher noch kurz Schockmoment. Ausgebaute Teile mit Zeichnung aus dem Forum verglichen. Mist, hier fehlt eine Feder. Wie immer sollte man das Kleingedruckte auch lesen. Die 48 T hat zwei Federn, meine nicht. ;)  




    Und dann am Samstag zum TÜV. Hoffentlich :329:

  • Spannring Bremskolbendichtung war definitiv nicht mehr drauf.

    Hallo Gerd,


    sicher hast du das PRoblem inzwischen gelöst. Aber ich war neugierig. Hab meine Bremszange ja vor ein paar Tagen zerlegt. Bin eben schnell mal in den Keller runter. Auf dem Tisch wo die Teile sind gibt es auch keinen Spannring. Und die Bremse ist 100%ig noch nie angefasst worden außer vielleicht einmal um neue Klötze einzusetzen.


    Dieter

  • Na Gerd, hat es mit TÜV usw. geklappt? Schon die Landstraßen unsicher gemacht? :)


    Der Hinweis auf deinen Thread war Gold wert und wird mir einiges an Arbeit ersparen. Danke nochmal!


    Musstest du wegen langer außer Betrieb gesetzter Zeit eine Vollabnahme machen lassen? Wie war der Ablauf, ging das stressfrei?


    Viele Grüße

    Dieter


    PS: mit der Stahlflexleitung passt oben an der Bremspumpe die Gummiabdeckung wohl nicht mehr. Meine ist sowieso der Länge nach eingerissen. Hast du da schon was passendes gefunden?

  • Moin Dieter,

    schön, dass Dir die Infos zu meinem Projekt helfen.

    Ja, das alte Mädchen wurde gestern zur ersten Tour ausgeführt. 180 km. War auch gespannt, ob alles so funktioniert, wie es sollte. Tut es. Läuft gut. Zieht sauber durch, stabiler Leerlauf, springt gut an.

    Meine Huddel hatte bis 2016 TÜV. Vollabnahme war nicht nötig (gibt es glaube ich auch nicht mehr). Normale HU gemacht. Ohne Mängel. Die beschissene Regelung mit den Reifeneintragungen bei alten Moppeds hatte ich mit dem Prüfer besprochen. Der war jedoch felsenfest der Überzeugung, dass dies nur für EU-Zulassungen gilt. Es ist aber genau umgekehrt. EU-Zulassungen haben keine Problem, BE Zulassung (wie bei mir) haben ein Problem. Habe ihn 3 x gefragt. Er blieb bei seiner Variante. Mir was das dann egal. Wir werden sehen, was im Falle einer Polizeikontrolle dann daraus gemacht wird. Ich lebe jetzt damit und habe mir so zwischen 80 und 120 € für die Einzelabnahme gespart. Wenn Du zum TÜV musst, könnte der Prüfer das aber fordern. Dann Einzelabnahme ON-Top und die Reifen sauber in die Papiere eintragen lassen. Die gesamte Regelung ist Schwachsinn uns dient nur der Umsatzerhöhung der Prüforganisationen. Federführend war das wohl der TÜV-Nord, dessen Lobbyarbeit bei der Politik Erfolg hatte.

    Bei der Anmeldung gab es dann das nächste Problem. Im Schein hatte die SR eine H-Zulassung (Oldtimer) und im Brief nicht. Da hat das Amt wohl damals schon gepennt. Ich wollte keine H-Zulassung mehr. Das Amt wollte dann eine Einzelabnahme zur Austragung der H-Zulassung (Änderung der Schlüsselnummer). Vollkommen hirnrissig. Was soll da geprüft werden? Das das Mopped nicht mehr Original ist? Schwachsinn hoch zehn. Gab dann einige Diskussion mit anschließender Änderung ohne weitere Prüfung.


    Somit alles nicht so richtig problemlos, wie in unserem schöne Lande eben leider mittlerweile üblich.


    Vorderradbremse:

    Ich hatte mich dann für eine komplette Überarbeitung der Bremse entschieden. Kolben raus, gereinigt und mit neuen Dichtungen dann wieder verbaut (Kedo Kit). Dort ist auch der Sicherungsring mit dabei. Dann Stahlflexleitung drauf (bei mir direkt mit dem "einfachen" Entlüftungsventil von Kedo). Zuerst mehrere Verlegungsversuche probiert. Final habe ich dann so verlegt wie auch Original (Originale Halte genutzt). Die Halterung unten am Schutzblech musste ich mir noch etwas zurechtbiegen. Da hatte ich einen nicht so schönen "Knick" der Leitung direkt am Fitting am Bremssattel. Passte dann aber gut.


    Kann gerade nicht zuordnen, welche Gummiabdeckung Du oben an der Armatur meinst. Der Fitting passt gut und sauber. Die Leitung wird dann oben neben der Lampe durch die Originalführung geführt (kann man sich auch vorsichtig noch etwas zurech biegen). Auf der Stahlflexleitung war hierfür ein Gummischutz an dieser Stelle. Passte nicht wirklich (war zu hoch angebracht). Bekam ich auch nicht weiter nach unten gedrückt. Ich habe dann zusätzlich einen Schrumpfschlauch aufgezogen. Passt jetzt. Habe dort allerdings auch keinen wirklichen Kontakt zwischen Leitung und Halterung. Aber sehr nahe dran. Sicherheitshalber dann den Schrumpfschlauch angebracht. Auch um den TÜV-Prüfer zufrieden zu stellen.

    Wenn Du mit der Gummiabdeckung etwas anderes meinst, dann gib mal Rückinfo.


    Je nach dem, wie verrostet Dein Tank ist und wie gut Du den wieder sauber bekommst, würde ich gleich einen Benzinfilter mit einbauen. Hatte mir zuerst den "gerade" von Kedo besorgt. Der passt aber nicht. Der Leitungsweg war zu kurz und somit nur mit einem Knick in der Benzinleitung anzubringen. Habe mir dann den Filter mit 90 Grad Anschluss besorgt. Der passt.


    Ansonsten ist mein Projekt jetzt erst mal abgeschlossen. Die SR darf sich wieder in freier Wildbahn austoben. Macht Spaß!


    Zu tun ist ja immer was. Werde mir im nächsten Jahr dann mal die Chromteile ordentlich vornehmen. Weiterhin die Gabelstandrohre und diverse Deckel am Motor. Alles Schritt für Schritt wie ich Zeit und Laune habe!


    Melde Dich gerne, wenn Du noch Fragen hast. Mir hat dieses tolle Forum bei vielen Dingen super geholfen!


    Somit nach Ende des Projektes ein ganz dickes Dankeschön an alle, die mir mit wertvollen Tipps zur Seite gestanden haben. :369: :314:


    Gerd

  • Moin Gerd,


    mit dem Gummidings meine ich das, was am Übergang Metall-Korpus der Pumpe zur Leitung übergestülpt ist. Jedenfalls original. ist ein bisschen wie der abgeschittene Finger von einem 'Handschuh. Etwas Wetterschutz und sieht etwas netter aus. Ich könnte noch mal ein Foto machen. So ohne das nur mit der Verschraubung der (nun Stahlflexleitung sieht das etwas 'naked' aus.



    Wegen der Reifen muss ich mal sehen. Ich hab für das andere Moped das gerade in der Werkstatt ist, Reifen von Metzeler gekauft wo Metzeler eine Reifenfreigabe ausgestellt hat. Ich hoffe das gibt keinen Stress. Morgen ist der Tag der Wahrheit.



    Ja wegen Zulassung und Vollabnahme hat der Werkstattmeister mich heute auch beruhigt. Er sagt, HU, zum Ordnungsamt und mit der ebv (?) Nummer Anmelden. Kein Drama.



    Übrigens noch zu dem Spannring an der Staubschutzmanschette Frontbremse: Ich hatte ja behauptet, bei mir sei auch kein Ring gewesen... War ein Irrtum. Meine Teile von Kedo sind heute gekommen und ich hab den Basteltisch im Keller klar gemacht. Da war der Ring, er war unter das Zeitungspapier gerutscht das ich als Unterlage hatte.



    Meine Stahlfleleitung stammt von 2007 von Probrake. Große Pläne mit der SR gehabt, Leitung gekauft und liegengelassen. Für meinen Geschmack könnte die ruhig etwas kürzer sein. Na ja, egal.


    Viele Grüße und gute Fahrt

    Dieter


    Edit Nachtrag Hier der Gummi-Schutz


Recent Activities

  • Jackjohn

    Post
    […]

    Ehrlich? Hatte meine zweite SR auch.
    fand die Optik total chic.
    Gebremst hat die schon, bei 535ccm und damals noch leichterem Fahrer.
    Fand auch, dass bei starkem bremsen die Gabel nicht so verzogen hat, wie bei der Scheibe.
  • Jackjohn

    Post
    Ich hab gute Erfahrungen mit dem Fließmatten von Silent Sport gemacht.
    Die anderen Dämmfasern bildeten ganz schnell Löcher um das Siebrohr, und verdichteten die Fasern an anderer Stelle. Das sah immer so aus, als hätte sich ne Ratte in die Dämmwolle…
  • RichiH

    Thread
    Auch wenn ich es selbst nicht umbauen/fahren möchte und mit dem Originalauspuff glücklich bin würde ich gerne mal ein Moped von 1980 oder früher hören das auf die 78+26 = 104dB(A) im Stand und/oder die 84+26 = 110 dB(A) in Fahrt kommt. Einfach weil…
  • Jackjohn

    Post
    Naja, wenn Dir der Supertrapp wirklich zu laut ist, ordentlich dämmen nichts gebracht hat, dann würde ich den Peppmüller wirklich probieren.
    Meine eigene Erfahrung allerdings bei den XT's war folgende...
    Original-Nachbau von Peppmüller lief nicht mit…
  • Jackjohn

    Post
    Wie gewünscht Bilder vom Zylinder.
    Hab den heute noch etwas mit Glasperlen gestrahlt. Der alte Lack musst runter






    Ach, und den Motor hab ich auch noch komplett zerlegt und alle Teile durchgesehen. Leider aber keine Fotos gemacht, das hole ich morgen nach.
  • Zimmi313

    Post
    […]

    Du meinst, der Peppi wäre also eher nix? :/
  • Zimmi313

    Replied to the thread Moin.
    Post
    Ein :382: vom Rande der Hohenloher Ebene! :ber:
  • Rippel

    Post
    […]

    ich weiß...aber nach 100km kann ich kaum noch meine rechten Finger bewegen... :yl:
  • Jackjohn

    Reaction (Post)
    […]

    Brembo von Ducati 1000 Monster bremst sogar von 170KM runter auf null :367:
  • Hudriwudri

    Post
    Ich habe vorne eine Doppel Duplex trommel.und das bremst mehr als hinreichend.

    Rlg
    Christian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!