Ventillänge - Einlassventil steht so hoch, dass kein Kipphebelspiel da ist

  • Anscheinend schließt mein Einlassventil nicht mehr vollständig, was nicht verwundert, weil schon bei handfest montiertem Zylinderkopfdeckel der Kipphebel in OT auf den Federteller drückt und kein Spiel mehr hat. Das wiederum verwundert nicht, weil das Einlassventil etwa 4mm höher aus dem Deckel schaut, als der Auslass. Einlass- und Auslass-Ventil scheinen unterschiedlich lang zu sein, wisst Ihr die Original-Maße (101,2 und 102,3 habe ich gefunden, ist das korrekt?)?

    Ansonsten fällt mir nur ein, dass der Ventilsitz zu tief sitzt, aber visuell kann ich das nicht bestätigen - habt Ihr eine Idee, wie ich das messen könnte?

    Lieben Dank für Ideen, Thomas

  • Hi Thomas,

    Die Ventillänge ist korrekt. Um und bei 102mm.

    Ich fahre Autoventile mit 103.5mm Länge und das ohne Probleme bei Nockenhub 12mm.

    Da ist bei Dir etwas komisch, glaube ich.

    Vielleicht kann ich mal draufschauen, sind ja nur 5km bis zu Dir.


    Gruß, XTheo

  • So, vor "Morgen", es ließ mir keine Ruhe.

    Hier haben wir das kritische Detail:

    Die Einstell-Schraube ist komplett lose, der Kipphebel wird durch den Teller der Ventilfedern zum Anschlag angehoben, er hat also kein Spiel mehr (weder rauf noch runter), der Teller steht unter Last, d.h. das Ventil "hängt" leicht.

    Vermutlich ist das Ventil nicht länger geworden, aber vielleicht hat der Sitz sich eingeschlagen (Einlass-Seite, rechts):

    Der Kopf ist vielfach überarbeitet, die Kipphebel sind nicht original, die Nockenwelle ebenfalls nicht.

    Die Ventile sind nicht krumm, die Länge, die ich mit einem Messschieber ermitteln konnte, liegt für den Einlass bei ~102,6, für den Auslass bei ~101,3.

    Horizontal betrachtet, steht das Einlass-Ventil 3-4mm über der Planfläche des Kopfs oben (also zum Deckel) heraus (mit der unteren Kante zum Vergaser hin), während das Auslassventil bündig zur Fläche ist (mit der unteren Kante zum Krümmer hin) - das Foto ist mir abhanden gekommen - ich weiß nicht, ob das normal ist (so oft baue ich sie dann doch nicht auseinander und habe auch keinen Vergleich), vermutlich wisst Ihr das.
    Die originäre Frage ist: Ist das Einlass-Ventil "zu lang"? Ist normal, dass der Einlass zur Planfläche weiter heraussteht als der Auslass? Ist der Sitz eingeschlagen (und dadurch der Herausstand oben erklärlich)?

  • Du bist mir sehr herzlich willkommen! Ich gebe Dir die Adresse mal per p.m.

  • Wäre wirklich Spiel zwischen dem Kipphebel und dem Ventil, läge der Kopf des Kipphebels auf dem Ventil auf: Er wird aber durch den Rand des Tellers auf den Ventilfedern nach oben gedrückt, also am Korpus des Hebels.


    Die Ursache für das Problem sind die veränderten Kipphebel: Sie sind verstärkt und höher in der Bauform, haben also weniger Spiel nach oben.

    Der Grund ist vermutlich, dass der Ventilsitz etwas eingeschlagen ist, auch das Ventil selbst scheint mir etwas "schlanker" geworden zu sein, rutscht also mehr hinein und schaut ergo oben mehr heraus - das vermute ich aber nur.


    Daher meine Ausgangsfrage an Euch: Welche Ventillänge ist original (hat jemand Erfahrungen mit kürzeren Ventilen)? Dazu meinte XTheo schon, dass die Länge passt. Wie weit schaut der Teller auf den Federn des Einlassventils oben normalerweise heraus, wenn man über die Fläche misst? Wie kann ich messen, ob der Sitz eingeschlagen ist, also erneuert werden sollte?

  • Sorry, die Bilder sind für mich leider nicht aussagekräftig. Ich täte gerne, genau in dieser Situation...


    &thumbnail=1


    ...ein Foto vom Zylinderkopf sehen, aus Richtung Steuerkettenschacht aufgenommen, wo die Nockenwelle und die Ventilschäfte gemeinsam drauf zu sehen sind. Und eines wo der Kipphebeldeckel auf dem Kopf liegt.


    Ist der Motor im Vorfeld bereits gelaufen? Falls ja, kann ich mir nix anderes wie einen Denk- oder Montagefehler vorstellen.


    Denke auch, du hast gerade mit dem Hilfsangebot von XTheo einen Joker gezogen :thumbup:


    Im übrigen fände ich es für eine Fragenbeantwortung hilfreicher, wenn so Infos wie "andere Nockenwelle" und "geänderte Kipphebel" nicht erst so nach und nach eintrudeln :/

  • Die Ursache für das Problem sind die veränderten Kipphebel: Sie sind verstärkt und höher in der Bauform, haben also weniger Spiel nach oben.


    Das wäre das erste Mal, dass ich verstärkte Kipphebel sehe. Was ich im Foto zu erkennen meine, ist ein an der unterseite abgeschliffener Kipphebel wie es für die Verwendung der Porsche-Elefantenfuß-Einstellschrauben gemacht wurde.

    Das Ventilende sieht mir auch nicht ganz original aus, vielleicht hat tatsächlich jemand ein selbst abgeändertes längeres Ventil verbaut. Die Ventilfeder-Vorspannung wird dann ja auch nicht eingehalten, der Federteller scheint original zu sein. Und wenn der Kipphebel oben im Kopfdeckel ansteht könnte eine Nockenwelle mit sehr kleingeschliffenem Grundkreis verbaut worden sein.

    Kurzer Rede langer Sinn: Zerlegen und anschauen. Der Motor ist wohl eine Bastelbude, man sieht Klopfschäden am Brennraumrand einlassseitig trotz Doppelzündung.

    Gruß

    Hans

  • Ihr habt vollkommen Recht, der Motor ist eine Bastelbude, ich fahre ihn seit 35 Jahren.

    Stimmt, die Nocke hat gut 29mm Grunddurchmesser, aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals verstärkte Kipphebel bekommen - aber das ist alles etliche Jahre her, ich kann mich täuschen. Genau, die Kipphebel habe ich angeschliffen, weil ich die Porsche-Einstellschrauben verbaut habe (am Einlass war irgendwann nicht mehr genug Platz, daher dort wieder die Original-Schraube).

    Genau, wegen der schon älteren Klopfschäden habe ich die Doppelzündung verbaut, dann war's besser.

    Die Ventillänge war ja auch genau meine Frage (komischerweise findet man das nicht so einfach raus), aber das scheint wohl eher original zu sein, wenn auch ziemlich abgenutzt.

    Da ich keinen Vergleichs-Motor habe, hatte ich Euch nach dem Maßen gefragt...


    Zerlegt ist das Ganze, daher habe ich ja die eigenen Maße und auch die Fotos.


    Ich schaue mal, wann XTheo Zeit hat - ich gehe davon aus, dass ich mit neuen Ventilen/Sitzen zurecht komme.


    Euch ganz lieben Dank für Eure Gedanken und Eure Zeit! Thomas

Recent Activities

  • KompressorMike :
    Warst du vor Ort, in welcher Klasse bist du gefahren, wie lief es für dich, haben wir uns gesehen, erkannt, nicht erkannt?
  • Mambu

    Replied to the thread Obere Motorhalterung gerissen....
    Post
    […]

    ...oder Ölkohle auf den Sitzflächen ...
    Ich hatte sehr selten den Fall, dass sich bei XT/SR das Ventilspiel verringert hat, ... wurde in der Regel stets größer ... ;)
  • oldman

    Replied to the thread Obere Motorhalterung gerissen....
    Post
    ...zurück zum Thema ;)

    MVM ...sehe ich genauso, die obere Halterung sollte intakt sein.

    In deinem Fall ist ja der Halter "nur" abgebrochen und nicht, wie bei anderen zum Rahmenrohr Öltank undicht. Das sollte jeder Schlosser schweißen können. Bei der…
  • oldman

    Replied to the thread Obere Motorhalterung gerissen....
    Post
    […]

    ...weitere Gründe, eingeschlagene Ventilschaftenden und/oder abgenutzte Einstellschrauben...
  • Mopedist

    Replied to the thread Drehmoment Sr500 2J4.
    Post
    Ich würde (in dem Fall) dem Bucheli vertrauen. Warum? Durch die Drosselung bekommt der Motor weniger Gemisch -> erreicht höhere Drehzahlen schlechter und liefert so weniger Leistung.

    Sollte meine Ansicht hier auf keine Zustimmung stossen, freue ich mich…
  • Tscharlie

    Post
    […]

    Ich denke ein Motorrad vor 1995 ist eher zuverlässiger als ein ganz modernes.

    Beispiel eine BMW die wegen: "Ich mag meine Batterie nicht mehr, heul", trotz stehen an der Passhöhe, auch mit Anrollen nicht zu starten war.
  • Mac

    Post
    Meine erste SR habe ich 1984 neu gekauft, eine der ersten 48T in Hamburg. Bei ca. 17.000 km verbrauchte sie plötzlich viel Öl, aufgemacht und einen gebrochenen Kolbenring gefunden. Neuen Satz Ringe eingebaut und der Ölverbrauch war weg. Kurz danach…
  • Zimmi313

    Reacted with Like to Hiha’s post in the thread Gaszug selber bauen.
    Reaction (Post)
    Rohmaterial zum Bowdenzugbau incl Nippel, Lot und Flussmittel gibts bei schreiber-zweiradshop.de
    Ich bau sehr häufig spezielle Bowdenzüge für meine diversen Anwendungen..

    Gruß
    Hans
  • Habibi Blocksberg

    Reacted with Like to Hiha’s post in the thread Gaszug selber bauen.
    Reaction (Post)
    Rohmaterial zum Bowdenzugbau incl Nippel, Lot und Flussmittel gibts bei schreiber-zweiradshop.de
    Ich bau sehr häufig spezielle Bowdenzüge für meine diversen Anwendungen..

    Gruß
    Hans
  • Tscharlie

    Replied to the thread Obere Motorhalterung gerissen....
    Post
    Nur der Korrektheit halber:
    Wenn das Ventilspiel nicht nachgestellt wird, dann wird der Ventiltrieb immer leiser, bis ein Ventil abreißt.
    Denn im Laufe der Zeit wird das enger nicht weiter.
    Einziger Grund, wenn es weiter wird wäre eine Schraube hat sich…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!