Lithium-Ionen Batterie

  • Moin zusammen,

    Ich restauriere gerade eine SR 500 2J4 aus 1983 (Tread "Schloss Batteriefach"). Alles soweit ich das sehen kann im Originalzustand. Habe mir bei Kedo eine Lithium-Ionen Batterie bestellt. Die wird von Kedo als Plug an Play Lösung für meine SR angeboten. Habe vorher im Forum gestöbert. Thema wird konträr diskutiert. Die Regler können unterschiedliche Ladespannungen erzeugen, die evtl. für die LI-Batterie ein Problem werden (Ladespannung zu hoch). Gleich neue Generation des Reglers mit verbauen? Spannung messen mache ich. Wenn der Regler aber mal die Grätsche macht, könnte das Problem dann aber doch aus heiterem Himmel auf mich zukommen. Die Berichte sind allerdings alle schon recht alt.


    Gibt es aktuelle Erfahrungen zum Einbau der/einer LI Batterie (nicht LifePo). Wer hat die schon im Einsatz und kann über Probleme oder eben keine Probleme berichten. Oder sollte ich eine andere Batterie nehmen (LifePo oder Oldschool Säure).

    Abfackeln soll mir die SR nicht.


    Lithium-Ionen Batterie 12V/19Wh, inkl. eingebauter Lade-Kontrollanzeige, Gewicht 0.4kg, Lieferung inkl. selbstklebender Zellgummi-Streifen (kedo.de)



    Vorab Danke für Euren Input!

  • Hallo Gerd,

    ich fahre seit 10! Jahren dieselbe HJT12B-FP in meinem Triumph-Zweitgespann und seit ca. 3 Jahren eine HJB9-FP in meiner Solo-SR. Beide Batterien von dem Hersteller deiner Batterie.

    Ich hatte bisher keine schlechten Erfahrungen, im Gegenteil. Ich habe die Ladespannung bei laufendem Motor mit/ohne Licht überprüft und, wenn die Spannung unter ca. 14,8V blieb, keine Probleme gesehen.

    Schau doch mal auf deinem Beipackzettel, ob da nicht etwas von "Kathode aus Eisenphosphat LiFePO4" steht und du eine solche Batterie erstanden hast.


    Grüße

    Harry.

  • Auf dem Bild ist die Schrift "Lithium-Ionen-Batterie" zu erkennen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • Ein technisches Datenblatt gibt es leider nicht. Weder im Netz, noch im Beipackzettel findet sich was gescheites. Auf dem Beipackzettel waren nur Hinweise zur Batterieentsorgung + laden nur mit geeignetem Ladegerät zu finden.


    Habe aber das hier im Netz gefunden. Nicht speziell für meine Batterie, aber für JMT im allgemeinen.


    Demnach eine Lithium-Ionen Batterie und keine LifePO4.

    Wie funktioniert eine JMT Batterie?

    JMT stellt hauptsächlich Lithium-Ionen Batterien her. Die Technologie der Lithium-Ionen Batterien und Akkus ist weit verbreitet und wird unter anderem auch in Smartphones, Laptops und E-Bikes verwendet. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was macht sie so besonders? Eine Lithium-Ionen Batterie besteht aus vielen kleinen Batteriezellen. Jede dieser Zellen besteht aus zwei leitfähigen Schichten, entweder aus Aluminium oder Kupfer. Die Hauptbestandteile der gesamten Batterie sind hingegen die Kathode und die Anode, auch als Elektroden bezeichnet. Die aus einem Lithium-Metalloxid bestehende Kathode ist der Pluspol, während die aus Graphit hergestellte Anode der Minuspol ist. Im Zwischenraum der beiden Elektroden befindet sich noch der Elektrolyt, eine Flüssigkeit aus einem organischen Lösungsmittel und Leitsalz. Dort bewegen sich die Ladungsträger zwischen der Anode und Kathode hin und her. Der Elektrolyt darf dafür keine Wasseranteile besitzen, da ansonsten die Lade- und Entladeprozesse gestört werden können. Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, ist außerdem noch eine dünne Membran verbaut. Diese dient als Separator der beiden Elektroden, die dafür sorgt, nur Ionen durchzulassen. Wird eine JMT Batterie geladen, wird von außen eine Spannung an diese gelegt. Dadurch entsteht ein Überschuss an negativ geladenen Elektronen an der Anode. Dadurch wandern die positiv geladenen Ionen in die Anode, wo sie sich mit den Elektronen verbinden und ein ladungsneutrales Teilchen bilden. Diese lagern sich dann in das Graphit ein und erzeugen die elektrische Ladung. Beim Entladen läuft der selbe Prozess rückwärts ab, indem die Lithium-Ionen zurück zur Kathode wandern und dadurch die Energie freisetzen. Lithium-Ionen Batterien haben nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen früher oder später ersetzt werden. Zahlreiche Aufladeprozesse verändern die kristalline Struktur des Lithiums der Batterie. Es liegen weniger Lithium-Ionen vor, wodurch die Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird. Eine längere Lebensdauer hängt von der gleichmäßigen chemischen Zusammensetzung der Elektroden und des Elektrolyts ab.

  • HIER im JM-Shop ist eine maximale Ladespannung von 14,9 V und ein maximaler Ladestrom von 8 A angegeben. Allerdings ist JMT nicht der Hersteller.


    Gruß Bernhard

  • Hallo,

    meines Wissens nach ist der Hersteller JM-Products, Hamburg, lt. website aufgegliedert in JMT, JMP und JMC.

    Und meine bisher 3 eingebauten schwarzen Batterien mit rotem Kopf und JMT-Kennzeichnung funktionieren.


    Grüße

    Harry

  • Auf der von Kiwi verlinkten Seite steht:



    Das würde mich schon so halbwegs beruhigen, was den Sicherheitsaspekt angeht. Trotzdem würde ich die ankommende Ladespannung in allen Drehzahlbereichen per Multimeter checken.

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!

  • Auf der von Kiwi verlinkten Seite steht:



    Das würde mich schon so halbwegs beruhigen, was den Sicherheitsaspekt angeht. Trotzdem würde ich die ankommende Ladespannung in allen Drehzahlbereichen per Multimeter checken.

    Super + vielen Dank.

    Das beruhigt mich dann auch schon mal deutlich mehr. Eine ungewollte Querbeschleunig (Explosion) kann man dann ja schon mal deutlich ausschließen. Wenn die dann trotzdem einfach nur "verröchelt" ist es halt auch nur eine defekte Batterie die man ersetzen kann. Genau so werde ich das machen. Wenn der Vergaser soweit fit ist, werde ich den ersten Startversuch machen. Wenn der Motor dann erst mal ordentlich läuft werde ich die Ladespannung messen. Wenn die Werte passen, bleibt die Batterie drin.


    Ganz dickes Dankeschön!

    :314:

  • ...ich habe die auch seit 8 Jahren verbaut, ... unproblematisch!

    Mit einem entsprechenden BMS kann sich so ein Akku sich selbst vor Über- und Unterspannung schützen.

    Die JMT schützt sich meiner Erfahrung nach zumindest vor Unterspannung.

    Es gibt aber auch andere Anbieter...

    Ich habe in diversen XTs Akkus von "Jubatec", "Eremit" und "CS-Batteries" im Einsatz. Für problemlosen Betrieb empfehle ich einen Akku mit BMS.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Genau diese LiFePo4 Batterie habe ich auch verbaut, bringt es etwas, ist es nötig, oder ist es kontraproduktiv, die auszubauen. Motorrad steht in unbeheizter Garage. Geladen würde im Keller, nie unter 15°. Habe eben Zündung angeschaltet, Licht knallehell nach 2 Wochen letzter Fahrt. Gemessen, 13,59V, wie toll ist das den?

  • :316:
    diese Batterie-Typs habe ich bei beiden meiner SR 500 seit Jahren im Einsatz ohne Probleme. Die bleiben sogar inne Garage über "Winter" drin ohne Energieverlust. Im Frühjahr Schlüssel rein und keine leere Batterie und das seit mittlerweile mind. 4 Jahren ! ! ! !
    Feine Sache das :436:
    vG
    :kn: Uwe :kn:

    Wenn die Menschen nur über das sprächen was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein !

    " H a k u n a M a t a t a "

Recent Activities

  • Schwenker

    Thread
    Beim Ausbau der Kupplung um Zugang zu der Ölpumpe zu erlangen, ist mir ein Belag auf den Kupplungsfedern aufgefallen. Lässt sich mit dem Fingernagel abkratzen. Dieser Belag ist mir sonst bisher nirgendwo im Motor begegnet. Hat jemand eine Idee, was das…
  • Ja, da wäre ich schon gerne mal gekommen. Ist zwar sehr weit. Ca. 700 Kilometer.
    Fahre ja auch seit über 10 Jahre regelmäßig zum Ténéré-Wintertreffen mit der XT oder SR.
    Aber leider habe ich im Juni Urlaubssperre. Muss halt noch ein paar Jahre arbeiten.

    LG
  • Steely Dan

    Post
    […]

    whoops….das ist ja gar kein SR-Motor. sorry
  • _Mario_

    Reacted with Haha to Zimmi313’s post in the thread Eine SR 500 aus der Familie.
    Reaction (Post)
    Original ist doof. Alleine durch Abschrauben der Originalblinker (und Ersatz durch Mini- oder Lenkerendenblinker) wirkt die SR auf einmal um 1 Zentner leichter. Ein kleineres Rücklicht bringt nochmal gefühlt 35 kg.
    War bei mir der Anfang. Und ich habe…
  • Panzer

    Post
    Was für eine eins in zwei Anlage?.😁
  • Steely Dan

    Reacted with Thanks to Fump’s post in the thread Eine SR 500 aus der Familie.
    Reaction (Post)
    Wo ist denn da der Spaß wenn man sie nicht umbaut? :du:
  • SRThomas

    Replied to the thread Eine SR 500 aus der Familie.
    Post
    Schade das du Sie abgibst. Aber wenns nicht passt, passts halt nicht. Viel Erfolg beim Verkauf.

    Grüße

    Thomas
  • SRThomas

    Reacted with Like to Monkey125’s post in the thread Eine SR 500 aus der Familie.
    Reaction (Post)
    Nabend,

    SR springt an. Vergaserreinigung und frische Batterie hat es gebracht.

    Geben sie trotzdem ab. Bin zu alt für die Kickerei.

    Schönes WE und danke für die Tips
  • Nobby

    Reaction (Post)
    Moin,
    ist ein Leben ohne SR möglich?
    Im Prinzip ja,
    aber da verliert man einen ganzen Schwung Lebensfreude.
  • Panzer

    Replied to the thread Eine SR 500 aus der Familie.
    Post
    An der Batterie hat es wohl nicht gelegen.😁 Na ja, so schlimm ist das kicken nun nicht. Ist dann wohl nicht das richtige Motorrad für dich

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!