Zündungsproblem

  • Ja, du musst das Gewinde der Kerze an den Zylinder halten, am besten mit einer isolierten Zange den Kerzenstecker greifen.

    Das geht natürlich am besten zu zweit, da du ja auch Deko und Kickstarter bedienen musst.

  • Hallo Zusammen,

    habe heute Nachmittag weiter gemacht und gebe auf. Was mich beruhigt ist, dass zwei Freunde, die selbst an Autos und Mopeds schrauben, selbst nicht nach vollziehen können, was da vor sich geht.

    Zunächst die Antwort nach dem/den Zündspulenwiderständen. Von den drei Zündspulen (eine davon neu) sind die Eingangswiderstände 2-3 Ohm, die Sekundarwicklung hat 12 - 15 kOhm. Eingebaut ist die neue mit 2 Ohm am Eingang und 12 kOhm am Ausgang.

    Man kann die Zündspule zum Funken bringen wenn man die Eingangsseite ganz kurz eine Spannung angelegt. Ich habe das mit einem Trafo und 9 Volt gemacht und es haben alle drei Spulen funktioniert, wenn ich das offene Zündkabelende mit kurzem Abstand an Masse lege.

    Dann wieder alle Kabel zusammen gesteckt und gekickt. Es gibt immer das gleiche Phänomen. Eine Funkenstrecke von locker 10mm mit offenem Kabel und keine Funke wenn die Kerze angeschlossen (die Kerze natürlich mit dem Gewinde an Masse)

    Ich habe sogar das Phänomen, dass der Funke (direkt am Ende des Zündkabels) dunkler, leiser, schwächer wird, je geringer der Abstand.

    Den/die Kerzenstecker kann ich auch ausschließen. Die Kerze funkt nicht (sehr schwach) wenn ich sie direkt mit dem Kabelende verbinde.

    Zwei Dinge werde ich noch testen (nicht mehr heute)

    Eine weitere Zündspule mit Stecker und Kerze von einer anderen SR und meine Zündspüle nochmal ausbauen und mit Abstand zum Rahmen und separatem Massekabel verwenden.

    Die reparierte Lichtmaschine hat übrigens korrekte Widerstandswerte.


    Fortsetzung folgt, aber nicht gleich.

    Frank

  • Hmmm ...das ganze ist schon recht verwirrend und ich kann mir da im Augenblick auch nicht wirklich einen Reim drauf machen.


    Ich weiß, es passt nicht ganz zu deiner Fehlerbeschreibung, wäre aber vielleicht doch einen Test wert.

    Versuche einmal die >>> Zweikabel Elektrik für die Zündung <<<. Das schließt etwaige Fehlerquellen im Kabelbaum, Zündschloß und Killschalter konsequent aus.


    Nicht ganz so umfangreich und weniger aufwändig ...das schwarz/weiße Kabel vom 3 poligen CDI Stecker trennen und schauen wie sich der Zündfunken dann verhält.

  • Das der Funke schwächer wird, wenn der Abstand kleiner (zu klein) wird, ist normal. Hast Du den 9V Versuch auch mal mit der Zündkerze gemacht?

    Bei einer Magnetzündung müsste sich doch die Qualität des Zündfunkens drehzahlbedingt verändern (höhere Drehzahl = stärker) ?. Bleibt er bei einer Batteriezündung auch bei geänderter Drehzahl immer gleich ?

  • Das ist eine CDI, da bleibt der Funke weitgehend konstant.

    Klassische Batteriezündung wenn richtig ausgelegt ist, bleibt auch weitgehend konstant, nimmt theoretisch nach oben ab. "Oben" erreicht die SR aber nichtmal im Rennbetrieb.

    Gruß

    Hans

  • Nachfrage

    Kann/Darf ich die beiden Zündspuleneingänge direkt an die Batterie anschließen - soll heißen - ein schnelles An/Aus-Signal erzeugen, wenn ich ein Kabel kurz an Plus halte.

    Wenn ja, ist die Kabelfarbe wichtig?

    Oder killen die 12 Volt die Primärwicklung.


    Habe ich schon des öfteren gemacht. Hat nicht geschadet und Funken mit Stecker an der Kerze war sichtbar.

    Gruß - Ingo

    [edit] sehe gerade: ist schon abgehandelt. Sorry für Überflüssiges.

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Wenn man das mit einer CDI-Zündspule macht, sollte man bitteschön keine 12V-Fahrzeugbatterie ohne Vorwiderstand (3-5 Ohm) verwenden, da man die Spule sonst blitzartig killen kann. Ein strombegrenztes Labornetzteil ist da schon besser, oder eine 9V-Blockbatterie, die bringt nicht so viel Strom. Konstruktionsbedingt ist eine CDI-Zündspule keine Zündspule im herkömmlichen Sinn, sondern eher ein Transformator. Bei der CDI funkt es nicht, wenn man den Strom unterbricht, sondern wenn sich der Kondensator der CDI über die Spule entlädt. Deshalb sind CDI-Spulen meist sehr niederohmig (0,1 bis 1 Ohm)

    Gruß

    Hans

  • Hallo Zusammen,


    sie läuft - ist beim ersten (in Worten: eins) Kick angesprungen.

    Ich habe mir bei KEDO blind eine neue CDI gekauft, eingebaut und los gings. Da ja Vergaser- und Zündungsseitig mittlerweile alles in Neuzustand hat die SR dann auch das getan, was sie sollte.

    Das einzige Bauteil, dass ich mittlerweile nicht getauscht habe, war der Hallgeber an der Lichtmaschine, aber ein Zündsignal war ja da.


    Mein persönliches Pech an der ganzen Geschichte waren ein paar "Fehlinterpretationen" und das Zusammenkommen von zwei Fehlern.

    Die SR ging einige Tage vorm Totalausfall schon schlechter an, was höchstwahrscheinlich schon das Ende der 330 Ohm-Spule angekündigt hat und bei mir den Gedanken verfestigt hat - "an den Vergaser musste mal ran"

    Als der Motor schlagartig ausfiel hatte ich zwei Gedanken (siehe ersten Eintrag - Vergaserproblem). Die SR hat was falsches eingeatmet und es fühlte sich an wie ein Drehzahlbegrenzer, was der Hinweis auf die CDI hätte sein können/müssen.

    Die Reparatur der Lichtmaschine war erkennbar. Am blanken Zündkabel hatte ich einen 4-5 mm Funke vorher, danach locker 10mm.

    Warum der Funke nicht an der Kerze ankam ist mir immer noch ein Rätsel.


    Den Tipp von Ralfi, über die Batterie einen Funken an der Kerze zu erzeugen hat (schwach) geklappt - wollte ich noch ausprobiert haben, bevor die neue CDI reinkam. Damit war für mich die Strecke von Zündspule bis zum Zündkerzenfunken definitiv in Ordnung.


    Dass man durch die größere Funkenstrecke (also die Funken ohne Stecker) einen stärkeren Funken "provozieren" kann, habe ich mittlerweile auch gelernt.

    Meine Vermutung ist, dass von der CDI entweder ein zu geringe Spannung oder ein zu "weiches" Signal kam. Die Zündspule erwartet entweder eine schlagartige Kondensatorentladung oder ein schlagartiges Abbrechen des Eingangsstroms/-spannung.


    Aber egal - der Wetterbericht bringt für morgen Sonne.

    Vielen Dank an die Gemeinde

    und hoffentlich nicht zu bald


    Frank



  • Hab mir mal nen Polradabzieher bestellt und werde das Teil wohl bei KEDO reparieren lassen.

    Die Variante mit der Booster CDI behagt mir nicht.




    Moin,

    ich hab den CDI-Booster. Und ich muss sagen: Super. So gut ist die SR selbst mit einer überholten Zündspuhle nicht angesprungen.


    Güße Rüdiger

Recent Activities

  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…
  • Schraube zum Rahmen? Laut Yamaha Teilezeichnung 90105-10275, "Schraube mit Scheibe".

    Dürfte M10x1,25 sein. Die Länge kannst du von einer Schraube auf der Linken Seite rausmessen.

    Beim Sponsor, aber wohl nicht in verchromt...
  • Moin,
    wenns erstmal nur drum geht die Fussraste wieder fest zu bekommen. Schnellen Ersatz für meine verlorene Endtopfschraube (ist ja auch Feingewinde) habe ich seinerzeit beim örtlichen Schlosser bekommen. Damit war der Auspuff erstmal wenigstens…
  • welche Schraube ? die am Rahmen 2x oder die am Auspuff 1x... kann sein das da noch was in meiner Sammelschraubenkiste unnütz rumlungert... ich selber habe nur 2J4 aber mal einen "48T Reste-Posten" gekauft...
    Gryzi, M.
  • bei Yamaha erstmal fragen, vorher Teilenummer raussuchen, wenn es sie dort nicht mehr gibt mußt du in der Bucht schauen
  • Meister Z

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    […]

    Stimmt, es soll an der Stelle schon Rahmen-Ermüdungsbrüche gegeben haben... :411: :349:
  • Moin,
    leider habe ich eine Schraube des hinteren rechten Fußrastenhalters verloren. Kennt jemand eine Bezugsquelle?
    Beim Sponsor habe ich nichts passendes gefunden.
  • SR400

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    […]

    Hat das Lager denn überhaupt Spiel? Wenn nein, wäre nachziehen wohl eher schädlich für das Lager. Ich würde erstmal checken, ob das knacken überhaupt vom Lenkkopf kommt.

    Gruß Rainer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!