Fundstück: Nockenwelle - Identifikation?

  • Wegen unbekannten Zustands habe ich heute ein Motörchen aufgemacht, das mir halboffen in einem abgebrochenen Wiederaufbau zugelaufen ist.


    KS-Kolben 87,16 "Wahl" (?), also 1.Übermaß, die Kolbenringe etwas eigensinnig, Buchse OK, originale Ventile, Auslass eher nicht ganz dicht, Federn etc. original, Übergänge Kopf - Siitzringe geglättet, sonst keine Bearbeitung, Steuerkettenrad original.

    Die Nockenwelle ist allerdings umgeschliffen, auf dem Sechskant handbeschriftet mit "320" und "8,0" oder "8,8".

    Jemand eine Idee? Bilder folgen evtl. noch...

  • Mach mal ein schönes Foto vom Nockenprofil. Schrick hatte mal ein 320°-Steuerzeiten-Profil, aber wahrscheinlich hilft nur ein Aufnehmen der Ventilerhebungskurven.

    Gruß

    Hans

  • kurvenmalen erst in einsamen Winternächten oder so...


    beide Nocken komplett auf einem Bild in erkennbar und scharf hab ich nicht geschafft...


    Der Lichtreflex ist keine Flach-/Verschleißstelle. Den Laufspuren nach lief die Welle mit Kipphebeln mit Ölbohrung,

    der Deckel war aber leider schon leergeräumt.

  • Schöne Fotos :ber:

    Grob würd ich sagen, dass es tatsächlich eine Schrickwelle sein könnte, also ähnlich zu Großewächter2. Und meiner Standardwelle.

    Die Noppen von den Ölbohrungen müssen aber weg, wenn Du sie weiter benutzen möchtest. Diamantfeile hilft.

    Gruß

    Hans

  • Pics made by Apfel... :du:


    danke für die Einschätzung. Wird wohl kein weg an der Meßuhr vorbei führen, sonst ist der Glaskugelanteil so hoch...

    Die "8.0" als Empfehlung bzgl. Spätverstellung? Kommt mir großzügig vor. Der Motor war in einem Gespann, Auspuff, Luftfilterkasten original 2J4 / 33PS-Setup. Vergaser unbekannt. Scheint mir nicht unbedingt sinnig ausgewählt, die Kombi.

  • ...die 8,0 beziehen sich wahrscheinlich auf den Nockenhub und der ist messbar. Höchste Nockenhöhe - Grundkreisdurchmesser.

    Das wären dann ca. 11,5 mm Ventilhub.

    Meine 320er Schrick hat etwas weniger Hub.

    Mal ausmessen das Ding! :ber:


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • ganz schlau werd ich aus dem Apparat nicht... "320", "8,0" oder "8.8" winkt mir da nirgends aus den aufgenommenen Werten zu...

    eingebaut auf Originalposition, Nullspiel, aufgeklebte Skala auf dem Polradumfang. "ca" 5°-Schritte von Hand, (Digital-) Messuhr möglicherweise nicht exakt parallel zum Ventilschaft.

    Max.Hub Einlass: 10,8mm

    Max.Hub Auslass: 10,7mm


    Die Überschneidung kommt mir sehr lang vor, und nicht nur die...

  • Nö, sowohl die Daten für Auslass öffnet, als auch Einlass schließt, und die Überschneidung passen ungefähr zur gebräuchlichen Schrickversion.

    Gruß

    Hans

  • Die Beschriftung hab ich noch nicht in Zusammenhang bringen können. Die Nockenhöhe über Grundkreis hab ich allerdings noch nicht versucht zu messen. Ist aber auch nicht kriegsentscheidend wie’s ausschaut.

  • ...der Schrick-Wert von 320° ist eine Angabe bei Betriebsventilspiel...somit schnurren die 320° auf gemäßigte 266° zusammen, gemessen bei 1mm Ventilhub. Meine 320er Schrick hat etwas mehr Überschneidung, sprich 3,6mm.

    Jedenfalls ist das eine moderate, brauchbare Nockenwelle. Mit 3mm Überschneidung harmoniert die auch mit einem Originalauspuff.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • ...ah, da fällt mir noch ein KS-Kolben mit einteiligem Ölsbstreifring, könnte ein 3BM-Teil sein...dessen Sportnocke hat auch ca. 8mm Nockenhub...

  • danke euch... wenn man weiß, wie der angegebene Wert zustande kommt hilft das natürlich... Messung Nockenhöhe aus Gesamthöhe/Durchmesser minus Grundkreis werd ich noch hinkriegen wenn ich wiedermal zuhaus bin und dann noch Richtung Werkstatt komm...


    Was die Ursprungsregion des Trieblings angeht könnte der Unaussprechliche tatsächlich nicht ganz unwahrscheinlich beteiligt gewesen sein. Ist aber eher egal...


    Ich kann das Ding jetzt besser als vorher einschätzen und mir Gedanken machen, ob und zu welchem Zweck, unter welchen Bedingungen ich die Welle einsetzen will. Schaden wirds nix, freieres Atmen wär zuträglich.

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Genau so: zuerst TÜV (§ 21 Einzelabnahme glaube ich...) dann mit den "neuen" ("neuer Brief") Fahrzeugdaten zur Zulassung.
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Wenn du rechts noch offen hast, ist das keine lange Sache:

    - 6 Schrauben der Kupplung lösen. Druckplatte abnehmen. Pilz und Druckstange rausziehen.
    - Exzender lösen und rausschrauben. Hebel rausziehen.
    - Exzender einschrauben und von oben ins Hebelloch…
  • Meister Z

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Gratuliere :334:

    was ich allerdings noch nicht verstanden habe... wie geht das neuerdings mit der Zulassung und TÜV wenn das Fahrzeug länger (oder mehr als 7 Jahre) abgemeldet ist... EVB und Kurzzeit oder wie früher auf dem Hänger oder rote Nummer zum…
  • Rümdriewer

    Posted the thread Moin , ich bin wieder da.
    Thread
    Moin von der Ostseeküste !
    Ich habs wieder getan: gestern habe ich zum 4. Mal eine SR gekauft.
    Jetzt eine letzte 48t mit 27/34 PS aus 1990 mit 42tkm.
    Die Maschine hat lange gestanden, springt gut an, läuft mechanisch prima, aber im Fahrbetrieb ist es…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    danke!
  • hoernerfranz

    Posted the thread SR500 Revival.
    Thread
    nach Jahren der SR-Abstinenz ist sie nun wieder zurück, die gute 48T :) .


    mehr Bilder und die Story dazu gibts hier.
    Mal schauen wie sich das nun entwickelt, ich denke ich werde dann auch mal wieder bei einem Treffen in der Umgebung auftauchen....
  • Hesi

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Was, glaube ich, noch keiner geschrieben hat: der Ausrückhebel bewegt sich einen knappen 1cm rauf und runter, wenn du den "eingespurten" Exzenter bis zum Anschlag reinschraubst.
  • DERUWE

    Thread
    Hallo, ich weiß das es SR Fahrer gibt die am Hinterrad 120x90 18" fahren. Ich habe gerade meinen TÜV Menschen angeschrieben ob Er das für machbar hält, die Antwort, ja nur halt vorne und hinten gleicher Hersteller und Typ.
    Meine Bedenken passt das dicke…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    […]


    Ja, der mechanische "DenkKnoten" ist wohl da. =O
    Ich habe nach Wechsel der Druckstange den Hebel eingesetzt. Dann die Kupplung wieder zusammengebaut. Und erst danach dann versucht, den Exzenter einzuspuren und die Einstellungen vorzunehmen. Das dürfte…
  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Hmmm ...mir scheint hier gibt es sowas wie einen mechanischen "DenkKnoten" ;)

    Druckstange ist ausgebaut > Ausrückhebel rein > Excenterschraube rein und für das Einspuren der Schraube den Ausrückhebel mit der Hand führen > den Hebel dann durch drehen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!