Rahmen RAW lassen und nicht lackieren

  • Hallo zusammen, hoffe bin an der richtigen Stelle.. Ich habe nun meine SR500 komplett zerlegt um diese wieder neu aufzubauen. Den Rahmen werde ich nun reinigen und abschleifen. Ich würde aber gerne den Rahmen nicht mehr lackieren oder pulvern lassen. Mein Ziel ist es: Die SR500 Technisch wieder perfekt aufzubauen im Trackerstyle o.ä. .... Da ich aber das Erscheinungsbild verrockt aussehen lassen möchte und mir abgeschliffen Rahmen/Tanks usw. die nicht perfekt aussehen einfach sau gut gefallen möchte ich das alles roh lassen. Nun zu meiner Frage: Hat jemand hier schon seinen Rahmen einfach roh gelassen und nur geölt oder gewachst und welche Erfahrungen hat er damit gemacht. Vielleicht kann man auch irgendwo Bilder sehen von sowas? Wie ist man vorgegangen? Das würde mich echt Interessieren und mir weiterhelfen. Vielen lieben Dank schon mal falls mir einer Antworten möchte. LG aus der Eifel NUBA

  • Ich denke das wird nicht lange gut gehen, der Rost wird sich freuen.

    Gerade beim Rahmen sehe ich das kritisch weil du die Roststellen mitunter nicht siehst und dir mögliche Schwachstellen durch Rost verborgen bleiben bis etwas abfällt oder schlimmer unter Last versagt.


    Ich hatte mal eine Gabelbrücke und die Lenkerhalter abgeschliffen und dann nur gut Klarlack drüber gesprüht.

    Hält bisher 3 Jahre den Rost weg und die Optik stimmt, ewig wird das aber leider auch nicht funktionieren.

  • Regelmäßig mit Leinöl konservieren könnte klappen. Ist auch optisch stimmig. Allerdings ein gewisser Aufwand, da mindestens 1x pro Saison fällig (bei Betrieb ohne Winter und Allwetter).


    Klar lackieren sieht nicht ganz so aus, braucht aber auch keine Wartung.


    Ich find schwarz aber auch schöner :411:

  • Wie wäre es mit der Kombination Grundierung, "Ursprüngliche Farbe", Rostlack, Klarlack? Die größte Schwierigkeit dürfte wohl die künstlerische Fähigkeit sein, Unregelmäßigkeit nicht regelmäßig darzustellen.


    Gruß Bernhard

  • Moinsen, du kannst ihn auch mit Owatrolöl tränken. Schön abtrocknen lassen und gut ist. Hab das vor Jahren an mehreren Roststellen an meinem T4 gemacht und es ist nicht weiter gerostet. Gruß Heiko

    they say you are what you eat. but i dont remember eating a fucking legend.


    Wer im Kreis geht. Spart sich den Rückweg :495:

  • Würde auch sagen Owatrol. Nicht die Schweißnähte schleifen!

  • Jup, Leinöl oder Owatrol. Bei meinem Rahmen sind viele Stellen blank und werden nur ab und an mit Leinöl auf VA-Topfkratzer geschrubbt und Überschüssiges abgewischt. Nur dick Leinöl verklebt mit Dreck zu einer gummiartigen geil scheiße aussehenden Schicht, die dann nur wieder mit Leinöl angelöst werden kann. Blankes Metall ist das dann auch nicht. Hatte ich auch mal, aber eher über dem Lack, Alu, Chrom.

    Fraglich ist halt bei einem blanken Rahmen (auf leichtem Flugrost hält das Öl besser) ob du tatsächlich alle Stellen im Blick hast und dann auch rechtzeitig nachölst. Aber eigendlich rosten Rahmen eher von Innen durch.


    Fazit: machs!

  • servus.


    ich habs bei meinem renner ähnlich wie klaus gemacht. den gestrahlten rahmen mit fertan eingepinselt, abgewaschen und danach mit transparentem multifilm der firma todt eingepinselt.

    im foto sieht man das damalige ergebnis.

    jetzt nach ca 3 jahren patiniert die sache schön ein. gibt nen leichten gelbstich, was mir gut gefällt.

    kleben, schmieren etc tut das nicht.


    multifilm wird angeblich in der schifffahrt verwendet um die mit salzwasser gefüllten ballast-tanks vor rost zu schützen.


    rock on

    pablo99

  • multifilm der firma todt

    Moin,
    gefällt mir.
    [Schlaumeyermodus]

    der Hersteller heißt "Hodt"

    [wieder aus]


    meine Überlegung geht Richtung matt vernickeln.
    Das Ergebnis dürfte ähnlich aussehen.


    Ciao - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Wir haben grad einen von innen durchgerosteten, weil vor 30Jahren vernickelten UNO-Rahmen.

    Der Thumpie hatte einen durchgerosteten vernickelten XT-Rahmen. Ich würds lassen..

    Gruß

    Hans

  • du willst damit andeuten, dass galvanische Rost-Arbeit ihren Teil geleistet hat?
    Das würde praktisch bedeuten, besser von jeder Art äußerer Metallbeschichtung Abstand zu halten und tatsächlich nur mit Lack oder Kunststoff zu schützen.

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Das Zeug für die Balastwassertanks ist Fluidfilm. Geiles Zeug aus Lanolin, kriecht wie blöde, wird aber nicht fest. Nutze ich auf dem Schiff.

  • Viel Spaß für unsere Welt die damit ja irgendwann umgehen muss.

  • du willst damit andeuten, dass galvanische Rost-Arbeit ihren Teil geleistet hat?
    Das würde praktisch bedeuten, besser von jeder Art äußerer Metallbeschichtung Abstand zu halten und tatsächlich nur mit Lack oder Kunststoff zu schützen.

    Das Galvanikelektrolyt ist durch unerkannte Undichtigkeiten ins Innere der Rohre eingedrungen, und nicht mehr rausgekommen.

    Gruß

    Hans

  • Das Galvanikelektrolyt ist durch unerkannte Undichtigkeiten ins Innere der Rohre eingedrungen, und nicht mehr rausgekommen.

    wo war der Rahmen durchgerostet?

    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

Recent Activities

  • Mambu

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • Navis

    Reaction (Post)
    Was eine Odysee. Da kann ich nur hoffen dass meine nach 13 Jahren Standzeit nicht solche Probleme macht. Aber die beschriebenen Abhilfen seitens der Forenmitglieder sind einsame Spitze. Kenne ich nur noch aus dem Suzuki GSX 1400 Forum. Klasse welches…
  • SRThomas

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • aenz

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    […]

    Dem Lacksatz nach ist das aber keine 78er sondern aus 79.
    Abgesehen davon: Ich habe auch eine umgebaute 78er gekauft und noch etwas weiter modifiziert. Die lass ich auch so, weil sie mir so gefällt. Spaß und Krach macht die auch so 😁
    Bei einem Klumpen…
  • oldman

    Posted the thread @Fump !!!.
    Thread
    :666: Fump, du hast PN

    Grüsse Peter
  • oldman

    Post
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • oldman

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…
  • robhopf1

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    habs anders gemeint als Basis für einen Umbau aber habs eventuell auch mißverstanden. Ne 78er so einem Zustand umzubauen ist halt ein Sakrileg
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Viele brauchbare Teile. Rahmen sieht irgendwie komisch aus. Kann die Perspektive sein. Gabel... :du:
    Tank könnte man möglicherweise wieder hinbekommen. Schade um den Lacksatz.
    Schwer einzuschätzen mit nur einem Bild.

    Wenn brauchbare Teile, wie Rahmen und…
  • Logu69

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Hallo Peter

    Das ist genau der Grund warum ich frage. Meine alte Lichtmaschine ist eine 9 Uhr. Diese hat aber nur noch etwa 270 Ohm
    an der 330 Ohm Spule. Der Rest sieht auch nicht viel besser aus.

    Die 1 Uhr Lichtmaschine die ich noch hier zu liegen habe,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!