F1-Nockenwelle Langzeiterfahrungen

  • Hey,


    wo Licht ist, da ist auch leider Schatten. Ich möchte Euch nicht vorenthalten was ich Gestern ausgegraben habe.

    Die F1 habe ich von einem Forenmitglied vor ca. 9 Jahren "abgestaubt" und in mein Dreckstück eingebaut. Der Motor lief ca. 50tsd ohne großartige Beanstandungen bis ich ihn wegen eines Getriebeproblems geöffnet habe.

    Der Ventiltrieb lief bis zum Schluß einwandfrei und ohne abnorme Geräusche. Kein Ölverlbrauch, keine vermehrten Ventileinstellintervalle. Die Kipphebel (Hartblock) sind wie neu! Die Ventilfedern hatte ich mit 0,8 er Scheiben unterlegt.

    Da ich mit dem Dreckstück auch wirklich dann und wann ein wenig ins Gelände gehe, hat das Moped (mit mir zusammen) nicht nur ein Mal Bodenproben genommen. D.h. der Motor lief auch das eine oder ander Mal in Seitenlage bevor ich den Notaus betätigen konnte.

    Dennoch zeigt der Auslassnocken ablaufend Pitting. Kann das ein Problem bei der Härtung sein?

    Ich suche übrigens an anderer Stelle Ersatz für die Nocke.


    Grüße

    Olaf

  • So sah meine F1 nach ca. 40k auch aus. Ich hatte allerdings zum Schluß erhöhte Geräuschentwicklung, weswegen ich den Motor auch geöffnet hab. Der Motor lief allerdings trotzdem einwandfrei.

    Die Einführung des 2. Zylinders war nur eine technische Spielerei...

  • seppi - Wenn Du eine GW1 hast, dann nimm die doch. Ich hab die F1 auch durch die GW1 ersetzt und mit 4° spät eingebaut. Der Motor läuft damit "subjektiv" noch einen Tick besser.

    Die Einführung des 2. Zylinders war nur eine technische Spielerei...

  • Seh ich auch so, die GW1 ist fürs Gelände IMHO eh besser. Das Pitting kommt wohl eher von immer noch zu harten Ventilfedern, nicht vom Härten. Wissen kann mans aber nicht mit Sicherheit.

    Gruß

    Hans

  • ...das sehe ich auch so wie der Hans, ... die Originalfedern haben trotz der dünneren Scheibe eine ziemlich große Kraft. Da das Grundmaterial der Nocke recht weich ist und die Nitrierschicht recht dünn, kann dieses Pitting recht schnell entstehen.

    Ich öffne "demnächst" einen Motor mit F1 und den Schrick-Federn, also deutlich geringerer Federkraft...der hat auch über "40k"... werde berichten.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Danke erst mal für die Tips! Von den GW1 habe ich sogar zwei, also bliebe immer noch was zum Tauschen.

    Die F1 war übrigens immer gut, denn die kam (bei Überschneidung 0°) gut von Unten und wenn man es drauf anlegte, bewegte sich auch oben herum so ab 4 1/2 tsd U/min noch mal was. Das reichte dann auch mal zum Überholen.


    Eigentlich wollte ich das in dem neuen Motor, den ich da grad fertig mache so ähnlich haben mit etwas mehr Druck von Unten. Der bekommt übrigens über Langhubwelle und 90er Kolben seine 560 ccm. Der Plan war die F1 sogar noch etwas auf früh zu stellen. Also Druck von unten mit Möglichkeiten oben herum.

    Ob das so mit der GW1 zu realisieren ist bin ich mir nicht sicher.


    Grüße

    Olaf

  • Der Plan war die F1 sogar noch etwas auf früh zu stellen. Also Druck von unten mit Möglichkeiten oben herum.

    Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist der Plan gut ...einfach machen.


    Fahre in der Solo ein ähnliches 88/90 Setup zusammen mit der F1 und Stage 4.

    EV ö ca. 26° v OT und Überschneidung liegt bei ca. 4° v OT. Geht prima und lässt im Bergischen auch heute noch das Gesicht grinsen.


    Der erste Gespannmotor war auch nach dem Konzept und lief damals erwiesenermaßen, bei vollem Besatzungs- und LadungsGewicht von gut 520kg, mal locker mit echten 100km/h den Pötschenpass rauf.


    Man sollte sich aber bei früher Eingradung auch bewußt sein, das oben raus die Leistungsspitze ein paar Umdrehungen niedriger liegt.


    Mit der GW1 habe ich keine Erfahrungen, da müssten andere was zu sagen...

  • ...mein 570er ist auch auf "früh" eingegraded. Es ist ein Stage5-Kopf und 93/84 verbaut. Drehmoment satt, aber die Spitzenleistung ist entsprechend nicht so hoch. Ich würde beim nächsten mal auf späteren Einlassschluss gehen...aber das ist halt auch Geschmackssache... ;)

    Schon in der Einfahrphase musste ich die Kupplungsfedern wechseln... :ber:.

    Herzliche Grüße

    Mambu

  • ....

    Der erste Gespannmotor war auch nach dem Konzept und lief damals erwiesenermaßen, bei vollem Besatzungs- und LadungsGewicht von gut 520kg, mal locker mit echten 100km/h den Pötschenpass rauf.


    Man sollte sich aber bei früher Eingradung auch bewußt sein, das oben raus die Leistungsspitze ein paar Umdrehungen niedriger liegt.


    .....

    War das zurück vom Sölk als uns der Hans mit seinem "Ziegel" überholt hat? Da hatte ich (voll aufgerödelt mit Koffer usw.) Not am Ball zu bleiben. Aber auch in der Ebene ging es dann als wir uns getrennt hatten von den Nürnbergern noch gut zur Sache. Marschgeschwindigkeit waren gute 100-110!


    Und wenn ich das hier dazu lese:

    ...Schon in der Einfahrphase musste ich die Kupplungsfedern wechseln...

    Da schmerzt es mich schon keine F1 zum "eingraden" mehr zu haben! Das spricht für schöne Drifts auf Schotter. Sicher ist das vom Geschmack und den Gewohnheiten abhängig. Aber Versuch macht kluch! Wenn's nicht passt, dann werden halt die Steuerzeiten wieder geändert.


    Hat denn hier keiner die GW1 mal entsprechend eingebaut oder eine Idee dazu? Auch alternative Wellen (Hiha Standard?) wären natürlich eine überdenkenswerte Möglichkeit. Diese Welle braucht doch auch meines Wissens keine Änderungen an den Federn?


    Grüße

    Olaf

  • Hey,


    da die Suche nach einer "neuen" F1 leider keinen Erfolg hatte musste eine andere Lösung her. Ich habe die NW zur Firma Campro zur Besichtigung und evtl. Reparatur gegeben. Die haben dann die Welle leicht übergeschliffen und neu nitriert. Auf den ersten Blick sieht das ganze gut aus.

    Da das Profil ja vom Hans freigegeben wurde habe ich denen gleich eine andere, alte NW zum Umschleifen zukommen lassen. Hier das Ergebnis im Bild:


    Die mit dem Kringel ist die neu geschliffene und die mit der "47" auf dem Kopf die reparierte. Demnächst werden die Ventilhübe mal aufgenommen um zu sehen was sich da möglicherweise getan hat.









    Grüße

    Olaf

  • Ich war damals kein Fan von dem unterlegen der Federn und deshalb wurde diese Option auch nie von mir dezidiert beworben oder gutgeheißen im Rahmen der kitköpfe.

    Ich habe das damals mit meiner Ventilfederwaage ausgemessen und der Enddruck ist mit den Originalfedern grenzwertig hoch und durch das unterlegen auch bereits tlw im grenzbereich zu Federblock.

    Raus mit den Originalfedern und Kibblewhite oder sogar R&D rein die sind alle nicht im.graubereich zu federlock.


    Rlg Christian


    PS: wenn du driften willst braucht es mEa eine 130er oder im Extremfall 180er. Mit der 180er dann auch driften aus Asphalt.

    Kenne jetzt nimmer die Steuerzeiten der GW bzw Hiha Nocke aber mit ca 58-60@1mm sollte das von unten schon ganz gut gehen, aber ohne die valve lift curve zu sehen schwer zu sagen.

    And I believed in Joe when he said we had to fight
    And I believed in Jimmy when he told us to unite

  • Moin,

    zur GW1 kann ich beisteuern, dass sie mit Hartblock-Kipphebeln und Ventilfedern in OEM-Konfiguration (also U-Scheiben und Tellern) gut klar kommt.

    So zusammengebaut, drückt der Motor die Fuhre subjektiv fühlbar kräftiger nach vorne.
    Bei einer Revision wurde dann nur die Steuerzeit per Nonius um 4,7° (Kurbelwelle) Richtung spät gestellt.
    Das brachte dann (wiederum subjektiv) -bei fast gleichem Durchzug von unten- mehr Drehzahlfreude und auf gerader Strecke -auf dem Tacho sichtbar- eine schneller vorbeiziehende Landschaft.
    Der Ansage vom Verkäufer (OEM Steuerzeit beibehalten) kann ich mit gutem Gewissen widersprechen.
    Bzgl. der Verstellung Richtung früh bin ich aber -wegen null Erfahrung- raus.

    Ciao - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Hey,

    sicher kann der Federdruck dieses Schadensbild beeinflußt haben. Aber das ist für mich Alles unter "learning by doing" verbucht. Nur durch Scheibenunterlegen werde ich da sicher auch nicht mehr rangehen. Christian Du bestätigst damit nur, was wir uns nach messen der Federdrücke schon so gedacht hatten.

    Aber ich mag da auch niemandem zu nahe treten, denn ich denke die Idee an sich war damals Super mit den Kitköpfen! Erfahrungen gehören einfach dazu und die absolute Wahrheit hat niemand gepachtet.

    Die Welle auf 3-5° Früh wie Du vorschlägst habe ich versucht so zu realisieren. Mal schauen wie das läuft. Aber bisher konnte ich erst gute 200 km mit dem neuen Motor machen. Gerade erst eingefahren! Das Wetter war halt zu bescheiden und diese ewige Salzstreuerei hier bei uns mag ich gar nicht. Daneben gibt es ja auch noch andere Hobbys: von den 10tsd angepeilten, habe ich nur 9.000 km mit dem Rad abgespult letztes Jahr.

    Rogger: das nennt man dann wohl "Drehorgel" und funktioniert sicher auch. Allerdings ist das nix für das was ich beim Dreckstück suche.

    man sieht sich...

    Grüße

    Olaf

  • Mon Olaf
    neenee, 'ne Drehorgel ist was anderes. Ich vergaß zu erwähnen, dass ich zu der Zeit den Erstzmotor (also den beschriebenen) einfach in meine (ansonsten bekannte) SR gebaut hatte und das Kettenrad mit 40 Zähnen drin ließ. Sprich die Übersetzung war einen Tick länger.
    Aber natürlich hätte die Spätverstellung deiner Absicht entgegen gewirkt.


    Ciao - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Hallo seppi,


    kommt drauf an wie ernsthaft du im Dreck fahren willst aber falls ernsthaft geht fast kein Weg an deutlich mehr verdichtung, quetschkanten und Nocken ab MC 140, 130 bzw 180 vorbei.

    Es gibt im xt Forum einige Beiträge von solchen Bearbeitungen da ich beruflich und familienbedingt kaum mehr Zeit habe viel zu Posten und das halt xt500 Bearbeitungen waren. Die mir verbleibende Zeit verbringe ich statt zu Posten lieber in der Werkstatt an Projekten.


    Rlg


    Christian

    And I believed in Joe when he said we had to fight
    And I believed in Jimmy when he told us to unite

  • Hey Christian,


    seit ich vor 3 Jahren wg. Schlüsselbeinbruch für 3 Monate weder Rad noch Moped anfassen konnte bin ich da etwas ruhiger geworden.

    Allerdings täten mich die NW's und deren ordentlicher Einbau schon reizen. Eine 130er fahre ich übrigens im Cafe. Das ist so ein Projetkt, dass ich eigentlich immer mit dem Martin aus HH ins Auge gefasst hatte. Aber der hat sich ja nun leider vorher verabschiedet.


    bis dahin

    Olaf

Recent Activities

  • wassermann

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    anez@
    hab nachgeschaut,da liegst du richtig :thumbup: , Vorbesitzer sagte 78 im Brief steht 79
  • wassermann

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Stimmt die Gabel war verdreht dachte auch zuerst die ist hinüber, aber nachdem ich die Gabelbrücken gelöst habe sieht es jetzt viel entspannter aus 8). Bin nur um den Block ist mir nichts mehr aufgefallen.
    Die Beule sieht auf dem Bild schlimmer aus als sie…
  • seppi

    Reacted with Thanks to oldman’s post in the thread Klingeln.
    Reaction (Post)
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…
  • Mambu

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • Navis

    Reaction (Post)
    Was eine Odysee. Da kann ich nur hoffen dass meine nach 13 Jahren Standzeit nicht solche Probleme macht. Aber die beschriebenen Abhilfen seitens der Forenmitglieder sind einsame Spitze. Kenne ich nur noch aus dem Suzuki GSX 1400 Forum. Klasse welches…
  • SRThomas

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • aenz

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    […]

    Dem Lacksatz nach ist das aber keine 78er sondern aus 79.
    Abgesehen davon: Ich habe auch eine umgebaute 78er gekauft und noch etwas weiter modifiziert. Die lass ich auch so, weil sie mir so gefällt. Spaß und Krach macht die auch so 😁
    Bei einem Klumpen…
  • oldman

    Posted the thread @Fump !!!.
    Thread
    :666: Fump, du hast PN

    Grüsse Peter
  • oldman

    Post
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • oldman

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!