Kettenblatt 3mm Spiel

  • Liebe Leute,

    nachdem bei mir am WE ein Hinterradreifenwechsel ansteht, habe ich mir mal meine "Hardware" angesehen. Das Kettenblatt hat ca. 3mm Spiel. Habe mich jetzt ein wenig über die Suche eingelesen, dabei allerdings mehr Fragen, als Antworten bekommen.

    Als ich die Maschine im April, mit 5000km weniger gekauft habe, hatte das Blatt meiner Erinnerung nach kein Spiel. Nun habe ich von dem Schmiernippel gelesen. Nachgefettet habe ich nicht. Könnte es daran liegen?

    Für jeden Tipp bin ich dankbar.

    HG W.

  • mal angenommen so ein Schmiernippel ist für die Wartung/Schmierung von beweglichen Bauteilen gedacht. Wäre es verwunderlich, dass sich bei ausbleibender Wartung/Schmierung der Verschleiß erhöht?

  • Naja bei den meisten SR-XT Schwingen sind auch Schmiernippel dran, nur helfen die nix.

    Beim Kettenblatträger machen sie Sinn, wenn man sie bedient. Ob das jetzt noch hilft ?! Besser wäre vermutlich den Kettenblatträger zu überholen, Umbauberichte dazu gibt es ja genug….


    Jack

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • mal angenommen so ein Schmiernippel ist für die Wartung/Schmierung von beweglichen Bauteilen gedacht. Wäre es verwunderlich, dass sich bei ausbleibender Wartung/Schmierung der Verschleiß erhöht?

    Haha, das muss eine rhetorische Frage meinerseits gewesen sein. :du: Verwundert bin ich tatsächlich eher über den offensichtlich kurzen Serviceintervall. Ich sollte mich mal nach einer Serviceintervallliste umsehen, nicht dass ich noch mehr unwissentlich und unnötig verschleiße... :bash:

  • Habe mir jetzt nochmals meinen Kettenblattträger und die Ersatzteile bei Kedo angesehen. Ich vermute, dass bei meiner SR bereits ein Kugellager verbaut wurde. Zumindest scheint der Kettenblattträger auf einem zu sitzen. Damit hätte sich die Schmierung mittels Schmiernippel ja erübrigt. Das Spiel könnte also auch von einem ausgeleierten Kugellager oder von abgearbeiteten Andruckdämpfern kommen... oder!? Genaueres werde ich dann erst sehen, wenn ich das Rad am Sonntagnachmittag zerlege...

    HG W.


    PS.: Auch ein Staubdeckel ist auf der Seite des Kettenblattträgers nicht montiert.

  • Haha, das muss eine rhetorische Frage meinerseits gewesen sein. :du: Verwundert bin ich tatsächlich eher über den offensichtlich kurzen Serviceintervall. Ich sollte mich mal nach einer Serviceintervallliste umsehen, nicht dass ich noch mehr unwissentlich und unnötig verschleiße... :bash:

    Der Werkzeugmacher kämpft um die letzten tausendstel Millimeter, der Zimmermann um die letzten Zentimeter und der Mauermann muss nur darauf aufpassen das er auf dem Grundstück bleibt......

    --------------------------------------
    Gruß von Daheim


    Michael

  • Das Spiel könnte also auch von einem ausgeleierten Kugellager oder von abgearbeiteten Andruckdämpfern kommen... oder!?

    Wenn bereits umgebaut, könnte das Spiel könnte auch von einer ausgenudelten Distanzbuchse kommen. Da wurden schon einige von minderer Materialqualität gesichtet.


    Aber alles Spekulation ...Gewissheit bringt nur zerlegen und nachschauen...

  • So, jetzt habe ich mal alles auseinandergenommen:

    - Kein Kugellager
    - Komplett staubtrocken

    - Dennoch an den Stellen wo es arbeitet: Kaum Spiel.

    - Keine Grate

    Ich habe mir diese Videos angesehen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Im Vergleich dazu sitzt mein Kettenblattträger noch richtig gut.

    Mein Plan: Ich werde alles säubern und einfetten. Vermutlich werde ich die Ruckdämpfer tauschen.
    Danke Euch für alle Tipps

  • Die Ruckdämpfer werden wieder weich und etwas größer, wenn sie über Nacht in Diesel gelegt werden. Weiterhin lohnt es sich, die O-Ringe und den Staubschutz auf den XT-Stand zu bringen. Dann bleibt das Fett nach dem nachfetten auch da wo es hin gehört. Abdichtung Kettenblattträger SR400 / SR500


    Gruß Rainer

    Auch in Linkskurven kann man rechts fahren ;)

  • Wenn die Lager defekt sind, kann man das bei ausgebauten Rad relativ einfach "erfühlen". Spiel? Rundlauf? Ansonsten mal kpl. auseinanderbauen, reinigen und neu fetten. So habe ich das bei meiner (allerdings 2J4) auch gemacht. Das war kein Fett mehr drin, die umlaufende Rille war voller hartem Schmodder. Da konnte kein Fett mehr seinen Weg finden. Bei dieser Gelegenheit noch festgestellt, dass 1 Radlager nicht mehr gut war (beim Reifenauswuchten gab es unschöne Geräusche). Alle drei getauscht. Rückdämpfer sind drin geblieben. Die waren noch in Ordnung. Wieder zusammengebaut und gefettet. Spiel = Null. Mach es einmal richtig und Du hast Ruhe.

  • Habe nun alles gesäubert und zusammengebaut.

    - Neue Ruckdämpfer (das mit in Diesel Einlegen hätte ich probiert, da waren die neuen aber schon bestellt)

    - Zwei Staubringgummis (O-Ringe) eingebaut. In den Nuten waren keine (mehr) drin. (Haben die sich aufgearbeitet?)

    - Mit der Fettpresse über den Schmiernippel alles mit Fett vollgespritzt (Was für ein tolles Werkzeug!!)

    Durch die O-Ringe ist dann auch nur noch das Fett aus den zwei Löchlein des Halteringes und nicht mehr (versuchsweise hatte ich das ohne O-Ringe ausprobiert) zwischen den Metallringen herausgequollen. Nach einer Probefahrt hat es dann nochmal etwas Fett aus den Löchlein herausgedrückt. Wie häufig schmiert Ihr nach?


    Zum Schluss das Wichtigste: Das Kettenblatt hat jetzt absolut kein Spiel mehr! Juhu!

  • - Zwei Staubringgummis (O-Ringe) eingebaut. In den Nuten waren keine (mehr) drin. (Haben die sich aufgearbeitet?)

    Waren da überhaupt je welche drin ab Werk? Welche hast du denn genommen?

  • O-Ring (z.B. Staubdichtung Hinterrad-Nabe) (1x benötigt)
    Verwendung: SR500, XT500 
    www.kedo.de

    Den habe ich über die Nut des Halteringes gezogen.

    O-Ring (z.B. Hinterrad-Nabe), 1 Stück (ggf. 2x benötigt)
    Verwendung: SR500, XT500 
    www.kedo.de

    Der hier ging über die Hinterradnabe unter den Haltering, über die beiden Halbrundringe. Da gab es zwar keine Nut, aber es hat alles perfekt zusammengepasst und offensichtlich hält es das Fett nun da, wo es hin soll.

  • der große O-Ring kommt in die Nut der Aluscheibe 38 (da hab ich an der SR auch schon welche mit nicht durchgehender Nut gesehen), die kleinen O-Ringe (2x) auf die Nabe. Serienmäßig sind diese O-Ringe bei der SR oft nicht verbaut.


  • der große O-Ring kommt in die Nut der Aluscheibe 38 (da hab ich an der SR auch schon welche mit nicht durchgehender Nut gesehen), die kleinen O-Ringe (2x) auf die Nabe. Serienmäßig sind diese O-Ringe bei der SR oft nicht verbaut.

    Danke für die Explosionszeichnung!!!

    Den inneren O-Ring 27 (unter dem Kettenblattträger) habe ich nicht verbaut, dann wird das Fett wohl Richtung Ruckdämpfer quillen. Wir bis zum nächsten Reifenwechsel zu vernachlässigen sein...

  • O-Ringe hatte meine nicht und somit sind auch keine neuen reingekommen. Wenn ich da nochmals rumwerkeln muss, schaue ich mir das mal an Das die SR hier keine "Abdeckung" nach außen hat, hat mich auch etwas gewundert. Wäre eine konstruktive Kleinigkeit, hier so was direkt mit zu planen. Wenn das ordentlich auf Temperatur kommt (Hochsommer + höhere Dauergeschwindigkeiten), gibt das eine unschöne Sauerei am Träger (das Fett verteilt sich dann auch dort wo man es nicht haben will). Wir oft man abschmiert hängt insbesondere von der Fahrleistung ab. Ich werde das im Rahmen der Inspektionen machen. Schaden tut es ja nicht. Man sieht ja, ob das Fett direkt wieder rausgedrückt wird.

  • Wenn einmal Spiel da ist, dann geht das nicht durch O-Ringe weg, den Kettenblattträger umbauen auf Kugellager und Ruhe ists. Hab gerade eine Nabe wieder mit dem Winkelschleifer gekürzt.Da das zweite Lager keine Dichtscheibe hat, ist dann da Schlonz drin. Zwei SKF aus Italien rein, und nie wieder Ärger. Natürlich muss der Träger noch bearbeitet werden, ein Kugellager und eine neie Buchse rein. Hat auch noch den Vorteil, das die verlierbare Distanzbuchse entfällt, dafür fällt der ganze Kettenblatträger ab, ich finde es aber so besser, so kann man Felgen wechseln und das Kettenblatt behalten.

  • Wenn einmal Spiel da ist, dann geht das nicht durch O-Ringe weg,

    Ich glaube nicht, dass die neuen O-Ringe für den festen Sitz verantwortlich sind. Ich nehme an, dass es die neuen Ruckdämpfer waren. Ich bin seit dem Wechsel ca. 500km gefahren und das Kettenblatt sitzt noch immer fest und hat kein manuell feststellbares Spiel. Die O-Ringe haben meines Erachtens nur den Vorteil, dass sich der Staub nicht mit dem Fett vermischt und dadurch zur Schleifmasse wird. Auch die Schmierintervalle dürften sich reduzieren. Nachdem ich an den Gleitflächen des Kettenblattträgers und der Radnabe meiner SR keine augenscheinlichen Verschleißspuren festgestellt habe, werde ich das vorhandene System pflegen und gehe davon aus, dass es noch eine gute Weile hält.

  • Nun kommt es darauf an in welcher Richtung du Spiel hattest, ich und vermutlich auch die Anderen gingen vermutlich davon aus, daß es nicht in radialer Richtung gemeint war, sondern in axialer Richtung, genauer gesagt, das es kippelt, eiert, taumelt, und die Kette nicht mehr sauber geführt wird.

Recent Activities

  • taunusbrenner

    Replied to the thread Stammtisch IG Aachen am 14.01.2025.
    Post
    Ich werde es heute schaffen, bis denne!

    Gruß
    Ralf
  • Maddin65

    Reaction (Post)
    hier mal gesammelt, zusammen gefasst und
    chronologisch, wird von Zeit zu Zeit aktualisiert
    von den Admins und Moderatoren


    März

    ----------------------------------------

    April

    ----------------------------------------

    Mai

    28. - 30.05.2025 Hamburg
  • TankSR

    Reaction (Post)
    hier mal gesammelt, zusammen gefasst und
    chronologisch, wird von Zeit zu Zeit aktualisiert
    von den Admins und Moderatoren


    März

    ----------------------------------------

    April

    ----------------------------------------

    Mai

    28. - 30.05.2025 Hamburg
  • Delegro

    Reacted with Like to Kuntzinger’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Hallo Peter,
    interessante „Flaschenzug-Lösung“ mit der Umlenkrolle…..erinnert mich auch irgendwie an „Bergetechnik“ beim Arbeiten mit der Seilwinde im Offroad ;)
    Was ich mich dabei frage, wie geht sich das mit der Verdopplung des Seilweges und der dann doch…
  • Delegro

    Reacted with Like to oldman’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Yep, die original XT Kupplungszüge sind bescheiden. Der Umstieg auf einen SR Zug hat bisher immer eine Erleichterung gebracht.

    Alternative zur Hydraulischen Betätigung ...eine Umlenkrolle am Hebelarm. Braucht einen längeren Innenzug und ist ein wenig…
  • Delegro

    Reacted with Like to mic69’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Hallo Mambu
    Die Idee von dir, den Kupplungszug von der SR zu nutzen hatte ich ja auch schon umgesetzt, funktioniert auf jeden Fall besser als original, reichte für mich halt nur noch nicht wirklich.

    Gruß Micha
  • Delegro

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    ...interessanterweise hatte ich an meiner SR immer schon eine "Kinderkupplung" verglichen mit der XT, das lag am Zug...der XT-Zug hat einen zusätzlichen Einstellerim Zug, der erzeugt recht viel Reibung. Man kommt aber nicht drumherum das Geraffel…
  • Delegro

    Reacted with Like to mic69’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Hallo
    Die Hydraulische Hymec hatte ich mir auch vor einiger Zeit gegönnt, da ich Probleme mit der linken Hand habe und hatte schon an der XT die Kupplung leichtgängig eingestellt. Ich würde die Hydraulische immer wieder einbauen, weil die damit einfach…
  • Delegro

    Reacted with Like to Martin M’s post in the thread Kupplung optimieren.
    Reaction (Post)
    Wegen Problemen im Handgelenk habe ich mittlerweile in den sauren Konsum-Apfel gebissen, und an der XT die hydraulische Hymec Armatur im Einsatz. Damit sind meine Probleme gelöst (was die Kupplungs-Betätigung angeht ...).
    Der Ausrückhebel muss auch damit…
  • T. Au

    Replied to the thread Stammtisch IG Rhein Neckar.
    Post
    Upps..
    Muss mal wieder aktuell halten.

    Ort unverändert
    Nächster Stammtisch
    13.2.25


    […]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!