Hallo Zusammen,
auf meiner Werkbank liegt der Motor. Anlass war ein plötzliches Klackern während der Fahrt aus dem Obergeschoss. Hab den Motor gleich ausgemacht und wollte ihn dann nach einer Pause wieder starten. Der Ventilsausheber lief aber ins Leere - konnte nicht "dekompressieren" - an der Stelle habe ich dann aufgegeben.
Hab den Kopf mittlerweile runter gemacht und die Drückmechanik vom Ventilausheber im Kopf funzt einwandfrei. Hab mir vorgenommen, diesen Fehler zu ignorieren.
Aber da der Kopf (und die ausgebauten Ventile) und Steuerkettenspanner gerade vor mir liegen, sind mir ein paar Details aufgefallen.
Die Ventilschaftschaftdichtungen sind nicht mehr so richtig geschmeidig.
Frage 1: KEDO bietet zwei Typen an mit deutlichem Preisunterschied - müssens die teuren sein?
Beim Steuerkettenspanner müsste ich so ne Druckscheibe mit (ursprünglicher) Gummiauflage tauschen (bei mir isses nur noch eine Blechscheibe). Der Druckbolzen rutscht meines Erachtens auch etwas hakelig durch die Bohrung der Einstellschraube. Kann ich zwar alles bestellen und tauschen, aber
Frage 2: Lohnt sich der hydraulische Steuerkettenspanner - wird der Motor leiser (bei mir war die Steuerkette immer gut wahrnehmbar)?
Und irgendwann soll ja alles wieder zusammen gebaut werden.
Frage 3: Wie genau muss der OT stimmen beim Einbau der Nockenwelle. Ich würde den Kolben auf OT stellen (ich seh ihn ja) und am Polrad eine Markierung machen als Kontrolle, nachdem der Kolben dann wieder zugedeckt ist. Wenn ich es richtig sehe, ist die "offizielle" OT Markierung erst zu finden, wenn ich auf der Kupplungsseite den Deckel abnehme und auf diese Sauerei möchte ich verzichten.
Schon mal vielen Dank im Voraus
Frank