Finde den OT

  • Hallo Zusammen,


    auf meiner Werkbank liegt der Motor. Anlass war ein plötzliches Klackern während der Fahrt aus dem Obergeschoss. Hab den Motor gleich ausgemacht und wollte ihn dann nach einer Pause wieder starten. Der Ventilsausheber lief aber ins Leere - konnte nicht "dekompressieren" - an der Stelle habe ich dann aufgegeben.

    Hab den Kopf mittlerweile runter gemacht und die Drückmechanik vom Ventilausheber im Kopf funzt einwandfrei. Hab mir vorgenommen, diesen Fehler zu ignorieren.


    Aber da der Kopf (und die ausgebauten Ventile) und Steuerkettenspanner gerade vor mir liegen, sind mir ein paar Details aufgefallen.


    Die Ventilschaftschaftdichtungen sind nicht mehr so richtig geschmeidig.

    Frage 1: KEDO bietet zwei Typen an mit deutlichem Preisunterschied - müssens die teuren sein?


    Beim Steuerkettenspanner müsste ich so ne Druckscheibe mit (ursprünglicher) Gummiauflage tauschen (bei mir isses nur noch eine Blechscheibe). Der Druckbolzen rutscht meines Erachtens auch etwas hakelig durch die Bohrung der Einstellschraube. Kann ich zwar alles bestellen und tauschen, aber

    Frage 2: Lohnt sich der hydraulische Steuerkettenspanner - wird der Motor leiser (bei mir war die Steuerkette immer gut wahrnehmbar)?


    Und irgendwann soll ja alles wieder zusammen gebaut werden.

    Frage 3: Wie genau muss der OT stimmen beim Einbau der Nockenwelle. Ich würde den Kolben auf OT stellen (ich seh ihn ja) und am Polrad eine Markierung machen als Kontrolle, nachdem der Kolben dann wieder zugedeckt ist. Wenn ich es richtig sehe, ist die "offizielle" OT Markierung erst zu finden, wenn ich auf der Kupplungsseite den Deckel abnehme und auf diese Sauerei möchte ich verzichten.


    Schon mal vielen Dank im Voraus

    Frank

  • Stehe gerade vor der gleichen Baustelle.
    Zu 1: Nimm die teuren Schafftdichtungen
    Zu 2: Meiner Meinung nach nicht
    Zu 3; wenn du das Öl abgelassen hast vorher, ist das kein Sauerei. Motor leicht nach links Kippen und Kupplungsdeckel ab machen.

    Gruß,
    Martin

  • 1: ...die günstigen haben nicht den besten Ruf...nimm die OEM

    2: ...den Stößel kann man gut wieder gangbar machen...der hydraulische lohnt sich aus meiner Sicht nicht, ..."nice to have"... ;)

    --> Kauf die neue gummierte Scheibe und mach den Stößel gangbar...

    3: auf dem Polrad ist eine OT-Markierung, die ist genau genug ... ansonsten reicht auch eine "Selbergemachte"...


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Boah ey


    das geht ja richtig schnell hier.


    Vielen Dank.


    zu 1: habt ihr mich bestätigt

    zu 2: hab' ich mich umentschieden, der Orginalkettenspanner wirds

    zu 3: wahrscheinlich mach ich den Kupplungsdeckel noch runter, Öl ist das meiste noch drin, aber ich habe einen Haufen Krümmel im Öl (kein Metall - vermute ausgehärtete Dichtmasse) entdeckt - da mach ich vielleicht doch mal alles sauber. Oder gibt es im Motor irgendwelche Kunsttoffteile, die sich gerne mal auflösen?


    vg

    Frank

  • aber ich habe einen Haufen Krümmel im Öl (kein Metall - vermute ausgehärtete Dichtmasse) entdeckt - da mach ich vielleicht doch mal alles sauber. Oder gibt es im Motor irgendwelche Kunsttoffteile, die sich gerne mal auflösen?

    Die Spann- und Gleitschiene der Steuerkette... ist aus Kunststoff und schwarz... da kann es schon zu "Abrieb" kommen... :/

    Gryzi, M.

  • ...Anlass war ein plötzliches Klackern während der Fahrt aus dem Obergeschoss.


    Hab den Kopf mittlerweile runter gemacht und die Drückmechanik vom Ventilausheber im Kopf funzt einwandfrei. Hab mir vorgenommen, diesen Fehler zu ignorieren.

    Das plötzliche klackern muss ja eine Ursache haben ...denke ignorieren ist in dem Fall nicht wirklich zielführend. Besser wäre es zu versuchen der Sache auf den Grund zu gehen und diese abzustellen.


    Und irgendwann soll ja alles wieder zusammen gebaut werden.

    Frage 3: Wie genau muss der OT stimmen beim Einbau der Nockenwelle. Ich würde den Kolben auf OT stellen (ich seh ihn ja) und am Polrad eine Markierung machen als Kontrolle, nachdem der Kolben dann wieder zugedeckt ist. Wenn ich es richtig sehe, ist die "offizielle" OT Markierung erst zu finden, wenn ich auf der Kupplungsseite den Deckel abnehme und auf diese Sauerei möchte ich verzichten.

    Die OT Stellung ist das eine, die Stellung der Nockenwelle und das korrekte einhängen der Steuerkette auf das Steuerketterad das andere. Da kann man, wenn man es noch nie gemacht hat auch mal schnell was falsch machen und zB. "einen Zahn" daneben liegen!


    Im Bucheli-Projekt steht schon einiges dazu. Ein wenig tiefer in die Materie einsteigen kann aber nur von Vorteil sein...


    Das Bucheli-Projekt: SR500 Steuerkette


    Viel Erfolg und bei Unklarheiten besser nochmal hier nachfragen...

  • Hallo Peter,


    die Ursache des Klackerns habe ich gestern Abend wahrscheinlich entdeckt. Der Kolben hat einen hauchzarten Einschlag vom Auslassventil. Am Ventil sehe ich gar nichts, aber am Kolben hatte die mondformige Aussparung an der Kante einen anderen Glanz gehabt und ich konnte dann an der Kante einen hauchdünnen Span abziehen.


    Die Kette kommt auf jeden Fall raus. Die Steuerzeiten scheinen deutlich daneben zu sein.

    Ich glaube nicht, dass es eine falsche Ventileinstellung ist. Die müssten meines Erachtens so falsch sein, dass das Ventil überweit geöffnet hätte. Aber es müsste dann so weit daneben eingestellt sein, dass es auch nicht richtig schließt - und das hat es sauber getan.

    Kurze Frage zum Kettenausbau (der Motor ist noch nicht soweit geöffnet)

    Kupplungskorb raus zum Kette ausfädeln oder das Kurbelwellenritzel (Kupplungsantrieb)?


    Eines weiß ich aber immer noch nicht, warum der Ventilausheber vorübergehend nicht funktionierte. Die Ventile sind nicht verbogen, laufen spielfrei in ihren Buchsen und sind sanft durchs Eigengewicht rausgefallen (was mich an der Wirkung der Ventilschaftdichtung zweifeln ließ).


    Steuerketten hab ich schon mal getauscht - allerdings am Auto, weiß also wie man Katastrophen einläutet ;)

    vg

    Frank

  • Hast Du die Möglichkeit, den Ventilschaft und die Bohrung der Ventilführung zu messen?


    Es könnte (m.E. :/ ) sein, dass das Auslassventil in der Führung verkanntet hat und unten / geöffnet blieb. Dann findet der Ventilausheber auch nichts, auf das er drücken könnte 8o

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!


  • Kurze Frage zum Kettenausbau (der Motor ist noch nicht soweit geöffnet)

    Kupplungskorb raus zum Kette ausfädeln oder das Kurbelwellenritzel (Kupplungsantrieb)?

    Ohne den Kupplungskorb rauszunehmen geht es bei der SR leider nicht. Das Primärantriebszahnrad kann draufbleiben.

    Dann am einfachsten den OT Zeiger nach oben drehen und die Kette ein wenig in sich verdrehen und nach unten entnehmen.


    Warum soll die Kette überhaupt erneuert werden?

    Bis so eine Kette verschleisst, da gehört schon einiges dazu. Selbst bei Motoren mit weit über 200tkm waren die Ketten noch nicht am Ende.

  • Hallo Christian und Peter


    warum eine neue Kette? War mein erster Gedanke, wenn die Steuerzeiten nicht passen und der zweite Gedanke war - die Kette läuft einen Zahn daneben.

    Ich habe gerade mal spaßhalber die Ventile in den Kopf geschoben, den Motor auf OT gestellt, den Kopf drauf gesetzt und geschaut, wie weit das Ventil reingehen darf bis es den Kolben berührt.

    Das waren geschätzte 7 - 8 mm, die SR hat ja Platz ohne Ende. Eine gelängte Kette ist das nicht, wenn es zur Berührung kommt.


    @ Peter: Ist die SR ein Freiläufer? Können sich Kolben und Ventile überhaupt berühren?


    @ Christian: Deine Vermutung passt zu den Symptomen, aber es war nur ein tick-tick-tick-Klappern. Ein offenes Ventil hätte den Motor wahrscheinlich gleich abgestellt oder die Leistung wäre deutlich abgesackt.


    Ich werde morgen nochmal über dem Motor meditieren - vielleicht fällt mir noch was auf


    vg

    Frank

  • Ich wiederhol mich, aber es ist möglich, über den Deko das Ventil soweit aufzudrücken dass es dem Kolben in die Quere kommt. Ob man den Zug soweit verstellen kann, dass es z.B. bei eingeschlagenem Lenker reicht weiß ich nicht, aber bei direkter Handbetätigung hab ich das selbst lernen müssen...

    Zumindest als mögliche Ursache für den Aufschlag ist das einen näheren Blick wert.


  • Ich habe gerade mal spaßhalber die Ventile in den Kopf geschoben, den Motor auf OT gestellt, den Kopf drauf gesetzt und geschaut, wie weit das Ventil reingehen darf bis es den Kolben berührt.


    Das waren geschätzte 7 - 8 mm....


    @ Peter: Ist die SR ein Freiläufer? Können sich Kolben und Ventile überhaupt berühren?

    Nein ...die Frage hast du dir aber doch im Grunde schon selber beantwortet ;)


    Habe für die Definition von Freiläufer mal Wikipedia herangezogen ..."das sich der Bewegungsraum des Kolbens nicht mit dem der Ventile überschneidet".


    Bei deiner Rechnung ist eben nur falsch, das die Ventile egal in welchem der beiden OT normalerweise nicht soweit ausgefahren sind und somit den Kolben im Grunde auch nicht treffen können... aber...

    ...der Hub einer SR Seriennockenwelle liegt irgendwas um die 10,5mm, bei den "kastrierten" sogar nur bei ca. 9,8mm. Selbst wenn man den obligatorischen Freigang dazu rechnet, wird der Kolben im schlechtesten Fall immer ein Ventil treffen können. Dazu beitragen können u.a. ein klemmendes oder schiefes Ventil, gerissenene Steuerkette oder ein sonstwie geartetes Steuerzeiten Durcheinander.

  • Hallo an die Gemeinde,


    sitze vor meiner Glaskugel und komme auf folgende Diagnose. Der Dekompresionshebel lief nicht ins Leere, weil im Motor was verbogen ist, sondern der Dekompressionshebel war aus irgendeinem Grund beim Fahren gespannt. Als ich oben schrieb "er lief ins Leere" hatte ich keine Federspannung gespürt, der Hebel hing labbrig rum, als wäre der Innenzug gerissen (isser aber nicht).


    Ich bau die Kiste wieder zusammen (verlege dann den Dekompressionszug gaaanz sorgfältig), mach aber noch eine kleine Inspektion (Ventischaftdichtung neu, Ventile blank schmiergeln) und gönne mir zu Weihnachten eine neue Steuerkette (die ist im jetzigen Zerlegungszustand nur 30 Minuten und 32,40 Euro entfernt)


    Ein gutes hatte die Aktion - ich hatte die SR mit 90.000 km aufm Tacho gekauft und hatte keine Ahnung, in welchem Zustand der Motor ist. Der wurde wahrscheinlich mal gewechselt (zumindest ist die Motornummer nicht die Fahrgestellnummer). Er hat noch eine 87er Bohrung (wenn mein Messchieber und Augenlicht noch stimmen, eher 87,1). Der Kreuzschliff sieht blass aus. Dafür hat die Nockenwelle nicht mal den Hauch von Einlaufspuren.


    Der Motor ist sicherlich noch für ein paar Tausend Kilometer gut und dann machens meine Knie eh nicht mehr.

    Vielen Dank für euren Input

    vg

    Frank

  • Wenn die Kupplung runter ist, die Simmeringe der Ölpumpe wechseln!

    Und Verlustscheibe raus.

    Und natürlich den Simmering vom rechten KW Ende, und das Kickstarteranschlagblech auch begucken. Ich entschärfe da immer die scharfen Kanten mit Feile und Schleifaufsatz vom Dremel. Und den Gussansatz von dem Kickstarteraurückteil ... Ich glaube ich muss mal eine Bildergeschichte dazu machen "wenn der Kupplungsdeckel schon mal ab ist"

Recent Activities

  • Fahrendumusst

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Genau so: zuerst TÜV (§ 21 Einzelabnahme glaube ich...) dann mit den "neuen" ("neuer Brief") Fahrzeugdaten zur Zulassung.
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Wenn du rechts noch offen hast, ist das keine lange Sache:

    - 6 Schrauben der Kupplung lösen. Druckplatte abnehmen. Pilz und Druckstange rausziehen.
    - Exzender lösen und rausschrauben. Hebel rausziehen.
    - Exzender einschrauben und von oben ins Hebelloch…
  • Meister Z

    Replied to the thread SR500 Revival.
    Post
    Gratuliere :334:

    was ich allerdings noch nicht verstanden habe... wie geht das neuerdings mit der Zulassung und TÜV wenn das Fahrzeug länger (oder mehr als 7 Jahre) abgemeldet ist... EVB und Kurzzeit oder wie früher auf dem Hänger oder rote Nummer zum…
  • Rümdriewer

    Posted the thread Moin , ich bin wieder da.
    Thread
    Moin von der Ostseeküste !
    Ich habs wieder getan: gestern habe ich zum 4. Mal eine SR gekauft.
    Jetzt eine letzte 48t mit 27/34 PS aus 1990 mit 42tkm.
    Die Maschine hat lange gestanden, springt gut an, läuft mechanisch prima, aber im Fahrbetrieb ist es…
  • Frank

    Replied to the thread 1.Mai Köterberg.
    Post
    danke!
  • hoernerfranz

    Posted the thread SR500 Revival.
    Thread
    nach Jahren der SR-Abstinenz ist sie nun wieder zurück, die gute 48T :) .


    mehr Bilder und die Story dazu gibts hier.
    Mal schauen wie sich das nun entwickelt, ich denke ich werde dann auch mal wieder bei einem Treffen in der Umgebung auftauchen....
  • Hesi

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Was, glaube ich, noch keiner geschrieben hat: der Ausrückhebel bewegt sich einen knappen 1cm rauf und runter, wenn du den "eingespurten" Exzenter bis zum Anschlag reinschraubst.
  • DERUWE

    Thread
    Hallo, ich weiß das es SR Fahrer gibt die am Hinterrad 120x90 18" fahren. Ich habe gerade meinen TÜV Menschen angeschrieben ob Er das für machbar hält, die Antwort, ja nur halt vorne und hinten gleicher Hersteller und Typ.
    Meine Bedenken passt das dicke…
  • Delegro

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    […]


    Ja, der mechanische "DenkKnoten" ist wohl da. =O
    Ich habe nach Wechsel der Druckstange den Hebel eingesetzt. Dann die Kupplung wieder zusammengebaut. Und erst danach dann versucht, den Exzenter einzuspuren und die Einstellungen vorzunehmen. Das dürfte…
  • oldman

    Replied to the thread Kupplung optimieren.
    Post
    Hmmm ...mir scheint hier gibt es sowas wie einen mechanischen "DenkKnoten" ;)

    Druckstange ist ausgebaut > Ausrückhebel rein > Excenterschraube rein und für das Einspuren der Schraube den Ausrückhebel mit der Hand führen > den Hebel dann durch drehen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!