Servus kurz vorm Rutsch ins Neue.
Bräuchte mal ein paar Tipps.
ich habe den Motor meiner 48T geöffnet, da der Ölverbrauch gegen 1 Liter auf 1000 Km angestiegen ist und Mitfahrer sich wegen der blauen Wolken beschwert haben. KM Stand ist 45000, gekauft vor 3 Jahren mit 32000. Sie stand von 1998 bis 2020, also 22 (!) Jahre. Die ersten 5000 km war der Ölverbrauch bei ca. 0.3 bis max. 0.5 Liter Öl auf 1000 Km. Dann wurde es kontinuierlich mehr. Auch die Kompression verschwand hin und wieder beim Antreten. Wenn sie dann aber lief, lief sie zuverlässig, aber die Puste ging ihr bei 125 aus.
Mein Verdacht waren Schaftdichtungen und Ölkohle. Scheint aber mehr zu sein.
Es sind Laufspuren (glänzende Stellen) im Zylinder zu sehen. Das mit meinen primitiven Methoden gemessene Kolbenspiel beträgt in Längsrichtung am Hemd 0.12 mm. Kompressionsring 1 / 2 haben ein Nutspiel von 0.15 / 0.12 mm und ein Stoßspiel von 0.6 / 0.4 mm. Auslassventil war sehr hart weiß verkrustet und hat Krater, sowohl an der Dichtfläche, als auch auf dem Hut. Einlass ist eher unauffällig. Ventilsitze sind auch unauffällig. Nockenwelle und Kipphebel schön glatt, ohne Spuren.
Der Motor war auch schon mal auf. Das Ölwannensieb voll mit schwarzer Dichtmasse, die auch am Ventildeckel, und in geringer Menge am Zylinderfuß klebte. Die Kopf Dichtfläche vom Zylinder ist verkratzt, dass es sich auf die Kopfdichtung durchgedrückt hat. In der Fußdichtfläche ist ein Lunker. Es war aber alles dicht.
Mein Plan ist: Zylinder und Kopf zum Motorinstandsetzer bringen und den entscheiden lassen, welches Übermaß (verbaut ist das Originalmaß, 87 mm) rein muss. Eventuell planen lassen. Auslassventil erneuern, Einlass lassen und einschleifen. Schaftdichtungen neu.
Gibt es da noch was, an das ich denken sollte. Macht es Sinn, auch den Kupplungskorb zu demontieren und die Ölpumpe zu begutachten? Bin für jeden Rat dankbar!
Anbei noch ein paar Bilder.
Guten Rutsch
Martin