Simmerringe

  • Hallo Zusammen,


    bei meiner SR war das Kurbelwellenlager kaputt (Details in anderem Thread)

    Die neuen Lager sind drin und ich habe den zehnteiligen Simmeringsatz von KEDO aufm Tisch.

    6 von 10 Simmerringe sind getauscht und ich habe noch vier kleine Dichtringe übrig.

    Drei kann ich zuordnen:

    Ausrückerwelle für Dekompression

    Drehzahlmesserantrieb

    Ölpumpenwelle (die ist noch zu)


    Der vierte Simmering sieht aus wie der Ölpumpensimmering.


    Steh aufm Schlauch, mir fällt nicht ein, wo die hingehört.


    Vielen Dank schon mal

    und VG

    Frank

  • Vielen Dank für die Info.

    Ölpumpe war noch nicht offen - muss ich aber noch nachschauen. Das kaputte Lager könnte ein paar Krümel ins Öl geschickt haben.

    Vg

    Frank

  • Ölpumpe hab ich ausgebaut. Die beiden Simmeringe hab ich entdeckt.

    Der Motor wird allmählich zum Groschengrab - die Ölpumpe (der breitere Ansaugteil) hat ziemlich Metallspäne angesaugt. Der Rotorstern sieht sche... aus. (Werde bei KEDO so langsam Kunde des Jahres)


    Wieso haben Stern und Außenrotor die beiden Pfeile? Werde ich beim Zusammenbau zueinander stellen, aber der Rotor und der Stern laufen doch asynchron - die verstellen sich doch schon nach der ersten Umdrehung?


    VG

    Frank

  • Ja, die Stellung der Rotoren zueinander verändert sich, die Pfeile muss man nicht zueinander ausrichten.

    Aber bitte beachten:

    Bei der inneren Pumpe zeigen die Pfeile nach innen (zur Gehäusehälfte), bei der äußeren nach außen. Das ist bei neuen Rotoren nicht relevant, aber wenn man die Pumpe mal auseinander hat bekommt man sie so wieder korrekt zusammengebaut.

    Wenn du sie noch nicht hast, lade dir die famosen Werkstattzeichnungen vom Oldman runter (siehe Link in Oldman's Signatur).

  • Ja, die Stellung der Rotoren zueinander verändert sich, die Pfeile muss man nicht zueinander ausrichten.

    Aber bitte beachten:

    Bei der inneren Pumpe zeigen die Pfeile nach innen (zur Gehäusehälfte), bei der äußeren nach außen. Das ist bei neuen Rotoren nicht relevant, aber wenn man die Pumpe mal auseinander hat bekommt man sie so wieder korrekt zusammengebaut.

    Moin,

    das verstehe ich nicht ganz.

    Was ist den der Sinn der Pfeile ?


    Ich habe gerade einen Motor auseinander und die Simmerringe der Ölpumpe habe ich erneuert.

    Nun bin ich gerade verunsichert ob ich die Rotoren korrekt ausgerichtet habe.

    Die Pumpe dreht sich wunderbar, aber sollte ich vielleicht noch einmal nachsehen, ob Alles korrekt zueinander steht?

    Kann ich dann überhaupt etwas verkehrt gemacht haben?


    Der Motor ist noch nicht in Betrieb genommen, da der Kopf noch beim Instandsetzer liegt.

    Es ist also noch nichts angebrannt.


    Danke und Gruß Martin


  • Was ist den der Sinn der Pfeile ?

    Martin M hat es schon gut erklärt ...ich versuche es nochmal mit anderen Worten...


    Die Rotoren sind über die Jahre aufeinander eingelaufen. Die Pfeile stellen eine rein optische Markierung dar, mit deren Hilfe man die Rotoren nach einer Pumpenzerlegung wieder so zusammensetzen kann wie sie zuvor gelaufen haben. Hält man sich nicht daran, werden im ungünstigen Fall die Rotoren erneut einlaufen und somit untereinander auch Material abtragen. Das alles spielt sich im /100 Bereich ab, trägt aber dazu bei das die Rotoren zusätzlich weiter verschleissen, was dann schlußendlich auch wieder Einfluss auf die Fördermenge hat.


    Ab Werk schaut das Einbauschema immer wie folgt aus ...beide Pfeile der Primärpumpe sind mit Blick aus Richtung des Kupplungsdeckels zu sehen und die der Sekundärpumpe aus Richtung Motorinneren. Ob die Pfeilspitzen dabei zueinander zeigen / ausgerichtet sind spielt im Grunde keine Rolle.

Recent Activities

  • Mambu

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • Navis

    Reaction (Post)
    Was eine Odysee. Da kann ich nur hoffen dass meine nach 13 Jahren Standzeit nicht solche Probleme macht. Aber die beschriebenen Abhilfen seitens der Forenmitglieder sind einsame Spitze. Kenne ich nur noch aus dem Suzuki GSX 1400 Forum. Klasse welches…
  • SRThomas

    Reaction (Post)
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • aenz

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    […]

    Dem Lacksatz nach ist das aber keine 78er sondern aus 79.
    Abgesehen davon: Ich habe auch eine umgebaute 78er gekauft und noch etwas weiter modifiziert. Die lass ich auch so, weil sie mir so gefällt. Spaß und Krach macht die auch so 😁
    Bei einem Klumpen…
  • oldman

    Posted the thread @Fump !!!.
    Thread
    :666: Fump, du hast PN

    Grüsse Peter
  • oldman

    Post
    Vor einigen Jahren haben sich LaueSR und Torsten3 (bitte PN, falls ich daneben liege) die Arbeit gemacht und den Stromlaufplan für eine bessere Übersichtlichkeit in Ebenen unterteilt.

    Die Einzelpläne sind für die Baujahre von 1978 - 1992 anwendbar.

  • oldman

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Bei der 1 Uhr Version ist nicht nur die Lage der 330 u. 5 Ohm Spulen gegenüber der 9 Uhr Variante anders, der innenliegende 16 Ohm Pickup sitzt auch versetzt und diesen braucht es für die Ignitech. Ob das im Zusammenspiel mit einem "falschen" Polrad,…
  • robhopf1

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    habs anders gemeint als Basis für einen Umbau aber habs eventuell auch mißverstanden. Ne 78er so einem Zustand umzubauen ist halt ein Sakrileg
  • Fahrendumusst

    Replied to the thread Hallo aus HN.
    Post
    Viele brauchbare Teile. Rahmen sieht irgendwie komisch aus. Kann die Perspektive sein. Gabel... :du:
    Tank könnte man möglicherweise wieder hinbekommen. Schade um den Lacksatz.
    Schwer einzuschätzen mit nur einem Bild.

    Wenn brauchbare Teile, wie Rahmen und…
  • Logu69

    Replied to the thread Klingeln.
    Post
    Hallo Peter

    Das ist genau der Grund warum ich frage. Meine alte Lichtmaschine ist eine 9 Uhr. Diese hat aber nur noch etwa 270 Ohm
    an der 330 Ohm Spule. Der Rest sieht auch nicht viel besser aus.

    Die 1 Uhr Lichtmaschine die ich noch hier zu liegen habe,…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!