Harz im Tank? Oder doch Rost?

  • Hallo Leute, ich hab bei meiner neu gekauften SR braune harte rückstände im tank.

    Der vorbesitzer meinte es sei wohl Harz? Wie kann ich das wegbekommen? Oder sollte ich einfach mit benzinfilter fahren und schauen ob es einfach „drinn bleibt“ ? Bzw hatte das schonmal jemand und weiß was es ist?


    Danke schonmal

  • ...sieht für mich nach 1a Rost aus....machen würde ich da erst mal nix, sieht nicht bröselig aus.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Servus , also ich würde einmal mit Zitronensäure den Tank spülen... dann bist du auf der sichern Seite. Habe ich gerade gemacht und der Tank sieht wieder aus wie vor 40 Jahren :483:

    2 Packungen a 350GR. Zitronensäure in den Tank und mit warmen Wasser 70C auffüllen und 24Std stehen lassen.

    danach mehrfach durchspülen und mit Benzin füllen...fertig :)

  • Ich schliesse mich an: Typischer Rost an den typischen Stellen aber nicht besonders bedenklich.

  • einmal ausspülen, aber mit Fertan, ist mit Phosphorsäure, da ist das Blech anschließend phosphatiert, das kann Zitronensäure nicht bieten.

    Und das sollte dann gut sein? Ich möcht die SR Restaurieren/Umbauen da soll nachher alles schick und schön sein, innen wie außen

  • einmal ausspülen, aber mit Fertan, ist mit Phosphorsäure, da ist das Blech anschließend phosphatiert, das kann Zitronensäure nicht bieten.

    ...das zeug ist gut.


    aber bitte die spülung korrekt beim schadstoffmobil entsorgen - wenn ihr sowas bei euch habt, andernfalls entsorger -, denn das macht auch die komplette kanalisation und das klärwerk rost- und langfristig lebensfrei, wenn man es da reinschüttet. und im grundwasser willst du es definitiv nicht haben.


    wassergefährdungsklasse 3, stark wassergefährdend

    schädlich für wasserorganismen, mit langfristiger wirkung

  • Fertan ist super. Allerdings wirst Du arm, wenn Du den ganzen Tank damit füllst ;)

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------


    Better Motörhead than dead!

  • brauchst du auch nicht, benetzen genügt, wichtig ist die Einwirkungszeit und das abschliessende Spülen mit Wasser. Wenn der Tank oben und unten zu ist kann man ja nen Liter einfüllen und gelegentlich mal schütteln damit das Zeug überall hin kommt

    Real men don´t need instructions - they just need heavy tools

  • Fertan schreibt auf seiner website: "Ansatz eines Bades mit 11 Litern: ca. 7 Liter temperiertes Wasser ca. 60°C in den Tank geben und langsam unter Rühren 1 Liter FeDOX zugeben. Den Tank mit 3 Ltr. temperiertem Wasser vollständig auffüllen und gut vermischen. Tank dann bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden reagieren lassen. Tank entleeren und gründlich spülen"

    also sollte ja 1 Liter reichen? und danach in einen großen Eimer und zum entsorgen?

  • Hallo

    Vor kurzem habe ich mit Profis zusammengearbeitet (Werkstatt eines großen Museums), die auch mit Fertan-Produkten arbeiten.

    Auf deren ausdrückliche Anweisung habe ich nur die Beschichtung genutzt und die nach Anweisung verwendet.

    Also direkt auf Rost/eingelötete Bleche ohne weiter Vorbehandlung.

    Ich habe den Tank anschl. getestet, hält bisher.

    Ich hätte bei meinem Fahrzeug vorher mit den normalen Rostumwandler das ausgeschwenkt, dann mit Wasser nachgespült, mit Aceton entfettet und dann beschichtet. So schon viele male erfolgreich gemacht.

    Gruß Jörg

  • Welche beschichtung genau? Und dann irgendwie nachbehandelt oder nur ausgespült?

  • Fertan Tapox, 2 Komponentenzeug. Wie andere Beschichtungen auch wird damit nur dünn beschichtet.

    Nach meinen Erfahrungen haben auch alle anderen Beschichtungen bei richtiger Anwendung funktioniert.

    Gruß


  • Das sieht bei Dir nicht wirklich schlimm aus. Oben mein Tank vor und nach der Behandlung mit Zitronensäure. Der leichte Flugrost nach der Behandlung war binnen 1-2 Minuten da, ist aber nicht problematisch. Bei Deinem Tank sehe ich Ablagerungen vom Sprit (schlechter, dreckiger Sprit) + etwas Rost. Probiere das mal mit Zitronensäure. Dann sollte das weg sein.


    Hier mein Versuchsaufbau:



    Benzinhahn abbauen. Geeigneten Verschluss basteln. Bei mir Stück eines alten Ledergürtels auf Holzbrett. Mit den vorhandenen Schrauben befestigt. Alternativ auch ein Kunststoffstück oder ähnliches. Muss halt dicht sein und die Zitronensäure für ein par Stunden aushalten. Schau mal in Deinen Krabbelkisten nach, da findet sich eigentlich immer was sinnvolles. Dann Zitronensäure in heißes Wasser (ca. 30g pro Liter) und ab in den Tank. Ich habe das schön in die Sonne gestellt und immer wieder von unten mit einer Heißluftpistole Temperatur draufgegeben. Tauchsieder rein geht schlecht, da von Innen stark ausgebeult (Rahmenrohr). Ich habe das 8-9 h drin gelassen. Dann Zitronensäure von Tank in einen großen Maurerbottich. Ordentlich mit Wasser verdünnt (bis zum Rand) und dann in den Abfluss. Mittendrin dann noch mal kpl. mit Wasser aufgefüllt. Die Konzentration sollten dann so gering sein, dass es keine "Umweltprobleme" gibt. Der Rost setzt sich am Boden ab und wurde entsprechend im Hausmüll entsorgt.

    Da bei Dir aber eigentlich nur der Tankboden problematisch ist, reicht wahrscheinlich auch nur eine 1/4 bzw. 1/2 Füllung. Schau Dir den Rest des Tankes noch mal gut an (kleiner Spiegel). Wenn O.K. dann muss keine kpl. Füllung rein.

    Danach sollte das Thema gegessen sein!

Recent Activities

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!