SR 500 2J4 Bremsankerstrebe

  • Hallo,
    habe eine hoffentlich bescheidene Frage:
    Muss ich beim wechseln der Bremsankerstrebe irgend etwas spezielles berücksichtigen oder Vorsicht walten lassen ?
    Merci vielmals für Antworten und Tip's
    vG
    Uwe

    Wenn die Menschen nur über das sprächen was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein !

    " H a k u n a M a t a t a "

  • :316:
    reichen da neue selbstsichernde Muttern . . . . . .
    :|

    Wenn die Menschen nur über das sprächen was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein !

    " H a k u n a M a t a t a "

  • Das musst du wohl selbst entscheiden. Original sind Splinte drin. Das weißt du selbst. Ist ja nur die Bremse…


    Auch die Schrauben sind speziell (Bundschraube), damit sich die Strebe bewegen kann.

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!

  • Auch die Schrauben sind speziell (Bundschraube), damit sich die Strebe bewegen kann.

    die Bremsankerstrebe soll sich nicht bewegen. Die ist an der anderen Seite an der Schwinge festgeschraubt und auch die Bremsankerplatte ist mit der Achse starr festgezogen. Was du meinst sind die drehbar gelagerten Bremsankerplatten wie z. B. an alten YZ-Crossern. Dann ist die Bremsankerstrebe vorn aber auch am Rahmen befestigt und es ergibt sich ein bewegliches Parallelogramm. Das sollte damals eine Veränderung des Brems-Druckpunkts beim Einfedern verhindern.


    Der Bund ist an der Schraube, damit die Bremsankerstrebe nicht auf Gewindeflanken zieht und sich einarbeitet. Und ja, eine neue, selbstsichernde Mutter reicht an dieser Stelle auch völlig aus.

  • Quote

    Dann ist die Bremsankerstrebe vorn aber auch am Rahmen befestigt und es

    Da hast du vollkommen recht. 🫣 Das Bremsgestänge ist vom Einfedern betroffen.

    Beste Grüße, Torsten.


    Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!

Recent Activities

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!