Entschuldigt die Anfängerfrage.
Ich möchte grob verstehen, was beim Kickstart mechanisch eigentlich abgeht. Der Beitrag vom „Old Man“ (Kickstarterwelle / Mechanismus - Funktion, Schäden und Vorbeugung) war richtig aufschlussreich, deshalb dachte ich, ich stell hier mal ein paar allgemeinere Fragen:
-
Bezieht sich das Sichtfenster eigentlich auf die OT-Markierung (oberen Totpunkt) oder die UT-Markierung (unteren Totpunkt)?
In anderen Foren wird meistens von „OT“ gesprochen, aber gleichzeitig auch davon, dass man „gegen die Kompression“ arbeiten soll – was ja eigentlich am OT endet. Wie passt das zusammen?
-
Bewegt sich der Zeiger im Sichtfenster mit Kurbelwellen- oder Nockenwellen-Geschwindigkeit?
Anders gefragt: Sieht man bei jedem zweiten Kurbelwellen-Umlauf (also alle vier Takte) zwei Anzeigen im Fenster, von denen nur eine für den Start taugt? Oder ist jede Markierung im Fenster ein möglicher Startzeitpunkt?
-
Wo genau im Sichtfenster liegt der Totpunkt?
Wenn der Zeiger in den Fensterbereich eintritt?
Wenn er das Fenster komplett ausfüllt?
Ziemlich in der Mitte vom Fenster?
Wenn er gerade wieder rauswandert?
Oder exakt wann?
-
Wie viele Kurbelwellenumdrehungen etwa bewirkt ein kompletter Kick?
(Im verlinkten Beitrag steht was von maximal 1,5 Umdrehungen.)
-
Welche(n) Takt(e) oder entscheidenden Momente muss der Motor beim Kicken durchlaufen, damit er wirklich zündet?
Vielen Dank euch schon mal!