Benzinhahn defekt?

  • Hallo Zusammen,

    meine Sr (2J4, Originalvergaser) springt gerade nicht an. Es roch nach Benzin.

    Habe die Kerze mal rausgeschraubt und die war auch nass.

    Dann den Motor ohne Kerze mehrfach durchgetreten zum Belüften, aber auch dadurch keine Besserung.

    Gestern lief sie noch aber nicht wie gewohnt.

    Normalerweise kann ich den Choke nach ein paar hundert Metern rausnehmen und dann läuft sie normal. Gestern hat es dann beim Gas geben auf den ersten Kilometer etwas geruckelt, was ich so noch nie hatte.

    Jetzt wollte ich den Vergaser ausbauen habe aber vorher noch mal nach den Benzinhahn geschaut. Unterdruck Schlauch vom Vergaser abgezogen und mal dran gesaugt. Da kommt kein Sprit. Dann den Schlauch wieder angeschlossen.

    Danach den Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen: Ist auf On und Res dicht.

    Was mich verwundert hat und das ist meine eigentliche Frage:

    Wenn ich den Hahn zwischen On und Res stelle läuft Benzin aus. Nicht so viel wie auf Pri aber es fließt schon gut.

    Ist das Normal?

    Vielen Dank für Antworten und viele Grüße Peter :330:

  • Habe eben noch mal geschaut.

    Wenn ich den Benzinschlauch vom Vergaser abziehe läuft nach kurzer Zeit immer wieder Sprit aus auf On Position. Also nach abziehen, wieder aufstecken und kurz warten, dann kommt wieder eine kleine Menge Sprit raus.

    Weiß jetzt nicht ob das normal ist, sollte eigentlich nicht sein denke ich mal, da ja kein Unterdruck vorhanden ist.

    Ob das Auswirkungen auf das Startverhalten hat kann ich nicht beurteilen.

    Der Vergaser läuft nicht über.

    Viele Grüße

  • wenns halt mal blöd läuft und das Nadelventil wird mal undicht dann ist das Moped über Nacht versoffen und das Motoröl mit einer Menge X Benzin verdünnt

    Real men don´t need instructions - they just need heavy tools

  • Entweder ein Dichtungssatz für den Benzinhahn besorgen,

    oder gleich einen manuellen Benzinhahn mit On, Off, Reserve.

    So einen hab ich mir dran gebaut.

  • Kleine Menge ??? wie klein ? durch das "abziehen" selber... erzeugst du einen Unterdruck im System... wenn es danach dicht ist und nicht vor sich hin tropft im Minuten abstand ist alles "ok" !!!

    Gryzi, M.

  • Gibt es beim Original-Benzinhahn nicht die Möglichkeit, die Nase auf dem äusseren Blech abzufeilen, sodass der Knebel nach oben gestellt werden kann und damit der Spritzulauf geschlossen ist?


    Ich meine, dieser Umbau wäre hier mal beschrieben worden :/

    (Bei mir noch nicht erfolgt, weil der Tank zu selten leer genug ist)

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Danke erst mal für die Tips.

    Das das Motoröl jetzt komplett mit Benzin verdünnt ist

    dürfte doch eigentlich nicht sein da der Überlauf am Vergaser schon funktioniert.

    Letztens ist mir der Vergaser das erste mal übergelaufen im Stand auf Pri.

    Habe dann das Nadelventil samt Sitz getauscht.

    Hatte noch ein Original Nadelventil, bin mir aber nicht Sicher ob der Sitz auch Original ist oder schon aus einem Keystersatz. Vielleicht ist das nicht kompatibel.

    Seit dem Wechsel ist der Vergaser nicht wieder übergelaufen, von daher dachte ich das es wieder funktioniert. Schwimmerstand stimmt auch.

    Zum nachlaufenden Sprit nach abziehen des Benzinschlauches:

    Es ist nur eine kleine Menge, so max. die Menge die vielleicht im Schlauch selber ist. Danach ist alles wieder dicht. Nur nach erneuten An und Abstecken kommt wieder diese Menge. Ok, wenn man dadurch Unterdruck erzeugt sollte das normal sein und der Benzinhahn funktionieren.

    Das auch Sprit läuft, ähnlich wie auf Pri, wenn man den Hahn in etwa mittig zwischen On und Res stellt hat mich nur verwundert.

    Ich tausche noch mal das Nadelventil und forsche weiter.

    Grüße Peter

  • Gibt es beim Original-Benzinhahn nicht die Möglichkeit, die Nase auf dem äusseren Blech abzufeilen, sodass der Knebel nach oben gestellt werden kann und damit der Spritzulauf geschlossen ist?


    Ich meine, dieser Umbau wäre hier mal beschrieben worden :/

    (Bei mir noch nicht erfolgt, weil der Tank zu selten leer genug ist)


    Der muss auch nicht leer sein. Das geht ohne Probleme mit eingebautem Hahn. Begrenzungsnase abfeilen/-dremeln. Wahrscheinlich muss dann auch der Bezinhahnhebel etwas gekürzt werden. Ansonsten kommt er bei "Stellung ganz oben" an den Tank und verkratzt den Lack (Woher ich das weiß, seht ihr auf dem Bild) :402: . Minimal aber dennoch muss ein Stück weg. So zumindest bei mir. Beim Dremeln gerne mit Tüchern großflächig und sauber abdecken und dafür sorgen, dass dort kein (Rest-) Benzin vorhanden ist (Brandgefahr). Oder alles vorsichtig mit einer manuellen Feile machen.

  • Bin gerade am verzweifeln,

    habe jetzt zwei Vergaser noch mal aufgeschraubt und mir alles genau angeschaut.

    Alle Membranen gut, Llgs Schrauben gut, und2 Umdrehungen raus, auch nach den Schwimmerstand geschaut.

    Einmal ging sie mit Choke kurz an aber sehr unrunder Lauf, dann ging nichts mehr.

    Siehe Bild nach kurzen Lauf mit neuer Zündkerze.

  • Delegro: danke für den Hinweis!


    Peter7 : Bist Du sicher, dass die richtige Leerlaufgemischschraube eingebaut ist? Zwischen 2J4 und 48T gibt es Unterschiede - die eine ist spitz un die andere gestuft. Natürlich müssen die LLGS auch zum Vergaser passen!

    (Guggst Du hier: https://www.motorang.com/buche…/vergaser_fehler.htm#llgs)

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Vergaserwanne abschrauben und Vergaser im eingebauten Zustand testen in dem man den Schwimmer anhebt. Benzinhahn auf "pri". geht das schön, hats Spiel,kann es verkanten, Zunge am Schwimmer eingelaufen? Wenn der Sprit anfängt zu fliessen sollte übrigens die Gussnaht auf dem Schwimmer paralell zur Vergaserkante stehen. Hinweis: Auch der Sitz des Nadelventilsitzes mit O-Ring kann Sprit durchlassen.

    f

  • Ja ist das ist schon die richtige, Vergaserbezeichnung:

    2J4 90, die Spitze LLGS, der Durchgang ist auch frei.

    Ich lege den Vergaser noch mal in Reiniger und versuche alle Kanäle mit einen dünnen Draht auf Durchgang zu prüfen.

    Viele Grüße

  • Erste Lebenszeichen,

    Habe noch mal alles nachgeschaut und alle Kanäle mit feisten Draht auf Durchgang geprüft.

    Sprang aber nicht an.

    Dann mal die Stange Beschleunigerpumpe ausgehangen und dann lief sie mal kurz.

    Obwohl die Membrane gut ist und der Weg 113mm auch stimmt.

    Bin mit der LLRS nicht so im Reinen.

    Habe mehre hier liegen und probiert.

    Alle Spitzen sind gut.

    Nur die O-Ringe sind unterschiedlich,

    Die aus dem Nachrüstsatz (Keyster) sind dünner und verkannten schnell.

    Bei einem dickeren O-Ring geht die Schraube sehr schwer rein.

    Viele Grüße

  • Es läuft wieder rund.

    Nach mehreren Versuchen mit minimal unterschiedlichen O Ringen auf der Einstellschraube läuft sie jetzt.

    Gestänge der Beschleunigerpumpe ist auch wieder dran.

    Musste die Schraube zwar eher so 3,5 rausdrehen, anstatt laut Buch 1,7/8.

    Das lasse ich aber erst mal so stehen da die Zündkerze nach einer langen Probefahrt hell und trocken ist.

    Vielen Dank noch mal für die Tips.

    Viele Grüße Peter

  • Es läuft noch nicht rund,

    nachdem ich gestern noch mal eine lange Runde gedreht habe.

    Es läuft unter Choke nicht wie gewohnt.

    Ich musste die am Gas halten und dann läuft es nach ner Zeit im Stand ohne.

    Beim fahren gab es keine Aussetzer aber der Motor hört sich nicht wie gewohnt an.

    Es ist schwer zu beschreiben, aber in etwa so als wäre etwas verstopft oder das es Luft bläst.

    Also die fuhr schon, auch mit Leistung oben rum.

    Warm anspringen wollte die nicht.

    Erst nach Rausschrauben der Zündkerze und mehrfachen Durchpusten.

    Viele Grüße Peter

  • Ich würde gerne den Schwimmstand noch mal von Außen kontrollieren,

    habe aber keinen Anschluss, da ist die Variante mit der Messingschraube ohne Stutzen.

  • Ich würde gerne den Schwimmstand noch mal von Außen kontrollieren,

    habe aber keinen Anschluss, da ist die Variante mit der Messingschraube ohne Stutzen.

    Ohne sich eine passende Schlauchtülle zu basteln wird das leider nicht gehen.


    Ich gehe mittlerweile immer her und prüfe den Schwimmerstand vor dem aufsetzen der Schwimmerkammer...


  • Mit der Glas Methode versuche ich mal.

    Wäre dabei der richtige Stand erreicht bei Oberkante Glas, ohne das es weiter über läuft?

    Viele Grüße

  • Habe mich heute noch mal mit 2 Reserve Vergasern (( VM34 2J4) beschäftigt.

    Glasmethode zum Schwimmerstand Messen am eingebauten folgt noch.

    Zwei Sachen sind aufgefallen:

    Alle Dichtungen vom Air Cut Ventil (Keyster Satz) haben noch eine Bohrung die mir Überflüssig erscheint.

    Kedo bietet diese mal mit und mal ohne diese Bohrung für diesen Vergaser an. (Gleiche Baujahre).

    Auch unterscheiden sich die Deckel vom Sicherheitsventil.

    Beide zwar 3,5 vom Innen, bei einen sind die 6 Stege rund und der hat ein A aufgeprägt.

    Beim anderen sehen die Stege wie plattgefeilt aus,

    der hat auch eher eine 1 aufgeprägt und das Loch für die Luft nicht in gleicher Höhe.

    Siehe Bilder.

    Viele Grüße

Recent Activities

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!