Hoher Benzinverbrauch

  • Moin zusammen!


    Ich habe meine SR nun schon einige Monate und habe mittlerweile auch schon fleißig Kilometer geschraubt. Im Grunde läuft die Maschine recht ordentlich, wenn auch zeitweise etwas unruhig im Stand, besonders, wenn sie noch kalt ist. Anspringen tut sie mittlerweile auch verlässlich. Was mich allerdings stutzig macht, ist der meines Erachtens nach deutlich zu hohe Spritverbrauch.


    Seit über 4.000 km messe ich über den Kilometerzähler meinen Verbrauch. Im "Regulärbetrieb" (Nachmittagsausfahrten, Stadt- und Landstraße gemischt, mittel über insg. ca. 1.600 km) liegt der Verbrauch im Schnitt bei 6,64 L / 100 km. Auf meiner großen EU-West Reise im März (mittel über insg. ca. 3.000 km) lag ich am Ende bei 6,77 L / 100 km. Der Grund für den höheren Verbrauch auf der Reise dürfte der häufige Einsatz des Chokes sein, es war zu der Zeit teils doch noch sehr kalt...

    Unter absolut optimalen Bedingungen, also Etappen die mit bereits warmem Motor auf ziemlich konstanter Geschwindigkeit auf Landstraßen abgerissen worden sind, wurden Bestwerte von bloß knapp unter 6 L erreicht. Ich bin nun wirklich kein Experte, aber das ist von dem zu urteilen, was man hier sonst so liest, deutlich zu hoch.


    Nun läge also die Vermutung nahe, dass der Motor zu fett läuft. Die Kerze ist auch etwas rußig, aber selbst nach langen Fahrten nicht besonders dolle. Mein Verdacht wäre, dass der Vergaser nicht richtig eingestellt ist. Ich hatte ihn bereits einmal ausgebaut um den "Pflegezustand" zu checken, da hat er aber einen sehr guten Eindruck gemacht. Wurde vermutlich vom Vorbesitzer mal gereinigt. Nun wäre die Frage - was für Stellschrauben hat man denn fürs Gemisch überhaupt zur Verfügung? Bekannt ist mir die Einstellschraube fürs Leerlaufgemisch - diese wollte ich auch schon einmal nach Bucheli bzw. Motorang einstellen, war jedoch relativ erfolglos. Das Drehen an der Schraube hat den Lauf des Motors nicht wirklich beeinflusst. Danach habe ich sie einfach in Ruhe gelassen. Kann aber bloß diese Einstellung einen so hohen Verbraucht verursachen?


    Mich würde mal interessieren, wie die Meinung der Experten zu der Sachlage aussieht. Ich habe persönlich leider nur recht eingeschränktes Wissen bzgl. der schwarzen Magie der Vergaserwelt. :411:

    Herzlichen Dank schonmal!


    Beste Grüße,

    Clemens



    Hier noch die Datensätze, falls sich das jemand anschauen möchte.

  • Hoi Clemens,


    der Verbrauch ist sicher zu hoch, normal sind 4-5 l/100km. Wie viele km hat denn der Vergaser auf dem Buckel? Erst mal würde ich die Standardeinstellungen überprüfen, Nadelstellung, HD, LLD usw.

    Falls das i.O. ist, einen Überholsatz einbauen.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Hallo Clemens,

    Das kann ich auch bestätigen, selbst mit vollem Reisegepäck inkl. Campingausrüstung mit SR/XT auf der Autobahn bei 110-120km/h ca. 5L/100km max. Auch wichtig zu wissen: das Kerzenbild ist normalerweise recht hell (hellgrau).

    Hast du die richtige Hauptdüse verbaut (300 bei offenem Ansaufstutzen) und ist der originale Ansaugtrakt verbaut?

    Gruss,

    Florian

  • Moin Clemens,


    bei meiner SR war der Benzinhahn schuld an einem zu hohen Verbrauch. Die Unterdruckmembran des Hahns wird mit den Jahren porös. Dann zieht die der Motor über den Unterdruckschlauch zusätzlich Benzin in den Ansaugtrakt.

    Kannst du leicht testen wenn du den Unterdruckschlauch vom Hahn abziehst und verschließt. Dann den Hahn auf Pri stellen, fahren und den Verbrauch ermitteln.

  • ... stimmt der Schwimmerstand? Bei meiner war er am oberen Ender der Toleranz und der Verbrauch lag bei etwas mehr als 5Ltr/100km. Nachdem ich ihn auf die Werkseinstellung (22mm +/- 2,5mm zwischen Schwimmeroberkante und Unterkante Vergaserdichtfläche) gebracht habe, brauche ich im Schnitt noch etwa 4,5Ltr/100km.

    Mit Motorrädern ist es wie mit Grog:

    Ein Zylinder muss, zwei Zylinder können, mehr Zylinder müssen nicht sein!

  • Wie viele km hat denn der Vergaser auf dem Buckel?

    Das weiß ich leider nicht so genau. Ich schätze mal, es dürfte noch der erste sein - dem Kilometerstand zu urteilen wären wir da bei ca. 65.000 km. Wie belastbar diese Angabe tatsächlich ist, weiß ich aber leider nicht, da der Tacho offensichtlich irgendwann mal ausgetauscht worden ist. Ich hänge mal ein Bild an, wäre mal interessant zu wissen, von welchem Motorrad der ursprünglich überhaupt ist.. (Bild ist noch von vor der Reise)

    Ach ja, und wofür stehen HD und LLD?



    Auch wichtig zu wissen: das Kerzenbild ist normalerweise recht hell (hellgrau).

    Hast du die richtige Hauptdüse verbaut (300 bei offenem Ansaufstutzen) und ist der originale Ansaugtrakt verbaut?

    Wenn die Kerze normal hellgrau sein sollte, läuft die Schüssel auf jeden Fall zu fett, die Kerze ist schon sehr deutlich schwarz. Nach der Düse werde ich wohl mal schauen müssen. Der Ansaugtrakt ist soweit mir bekannt original, nur eben mit offenem Stutzen.


    Kannst du leicht testen wenn du den Unterdruckschlauch vom Hahn abziehst und verschließt. Dann den Hahn auf Pri stellen, fahren und den Verbrauch ermitteln.

    Super Tipp, dankeschön! Werde ich mal ausprobieren bevor ich den Vergaser ausbaue.


    ... stimmt der Schwimmerstand?

    Muss ich ebenfalls nachschauen.

  • HD: Hauptdüse

    LLD: Leerlaufdüse


    ...und genau, ...das Sprithuhn! Das würde ich als erstes Testen...


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Hallo Clemens,

    ein Grund kann auch sein,dass vom Vorbesitzer mal die Hauptdüse mit einer Düsenreibahle aufgeriebn wurde oder/und

    der Düsenstock auch schon Verschleiß hat. Die Bohrung wird dann durch die Düsennadel leicht oval erweitert.

    Im Zweifelsfall beides erneuern.


    Grüße

  • Hallo Clemens,

    Vielleicht auch mal den Schaumstoff-Luftfilter richtig reinigen oder erneuern, wenn der verschmutzt ist läuft der Motor auch angereichert.

    Gruss,

    Florian

  • Hallo Clemens,

    Vielleicht auch mal den Schaumstoff-Luftfilter richtig reinigen oder erneuern, wenn der verschmutzt ist läuft der Motor auch angereichert.

    Gruss,

    Florian

    Auch ein guter Gedanke. Ich habe den Luftfilter schon einmal überprüft, und eigentlich machte der noch einen guten Eindruck. Ich fürchte, das Problem wird etwas tiefgreifender sein.

  • Der Tacho ist nicht sehr genau, wenn 48t mit 2j4 Schnecke oder umgekehrt (hab seit langem keinen originalen mehr) ist das noch ungenauer. Da könnte der Fehler auch liegen.

  • Der Tacho ist nicht sehr genau, wenn 48t mit 2j4 Schnecke oder umgekehrt (hab seit langem keinen originalen mehr) ist das noch ungenauer. Da könnte der Fehler auch liegen.

    Kann man prüfen. Siehe Buchelli Das Bucheli-Projekt: SR500 Instrumente

    Wenn da was nicht passt und der Tacho gar vorgehen sollte, dann ist der reale Verbrauch aber auch noch höher als er jetzt schon ist. Meines Wissens nach geht der Tacho eigentlich nicht "nach", sondern evtl. "vor".

  • Falls Du noch Kontakt zum Vorbesitzer hast, frag doch mal nach, ob da noch ein unverbastelter Originalvergaser drin ist. Bei den 5 Vergasern, die sich über die Jahre bei mir angesammelt hatten, war ein "Säufer" (aus der Bucht gefischt), eine VM34SS-Chimäre, offensichtlich aus 2J4 und 48U-Teilen zusammengestellt, rannte nicht schlecht, aber deutlich zu fett und mit 7 Liter/100 km bei ansonsten unverändertem Setup ....


    Grüße aus Würzburg

    MartinV

  • Luftfilter wurde ja schon angesprochen... Auch ein riefiger Chokekolben lässt toujours Saft durch. Kann man beim Großreinemachen in der Gasfabrik mitchecken oder gleich erneuern.

    Sollte sich aber alles in den üblichen "zu fett"-Indikatoren zeigen.

    Tricky wirds bei Falschluft, die mit mehr Sprit kompensiert wird. Vergaserflansch und Dichtung also nicht mit Verachtung strafen.


    Alternatives Universum: Erwartungen an Fahrleistungen sowie den Fahrstil hinterfragen. "Gefühlt" fehlende Performanz wird gern unterbewusst über die rechte Hand kompensiert. Häufiges Bremsen und Wiederbeschleunigen oder einfach "pumpen" jubelt den Verbrauch hoch, auch Dank der Beschleunigerpumpe. "Pumpen" ist übrigens auch gern ein Reflex auf unruhigen Leerlauf an der Ampel....


    Bei unbekannter Historie schadet eine Vergaserüberholung mit anschließender Neueinstellung sicher nicht.



    Tachoabweichung 19" (2J4) vs. 18" (48T, mehr Voreilung) ist real, Tachoantrieb und Tacho sind aber zumindest bei den Scheibenbremsnaben gleich. Ob die Übersetzung vom Antrieb in der Trommelbremsnabe besser zu 18" und k=1,4 - Tacho passt wäre in einer Fleissarbeit noch zu prüfen. (XS400 Tachoantrieb hat eine für 18" passendere Übersetzung, muss wg. kleinerem Achsdurchmesser aber ausgedreht werden. Fleisch ist genug da..)

    Bzgl. Spritverbrauch würde ich das aber nicht überbewerten, sonst müsste man sich auch über 3.25, 3.50, 100/90 Gedanken machen. Nachkommastelle, ja, aber kein Liter auf 100.

    Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer

  • Da ich das selbe Problem habe und ebenfalls Verbräuche von über 6 Litern fahre, hab ich mir nen rebuild satz für meinen VM34SS besorgt. Zusätzlich noch eine 22,5er Leerlaufdüse.

    Die würde ich auch erstmal einbauen und testen.


    Hat den jemand schon Erfahrungen mit kleinerer Düse sammeln können. Kann ich mir den Versuch evtl. gleich sparen?

  • Hat den jemand schon Erfahrungen mit kleinerer Düse sammeln können. Kann ich mir den Versuch evtl. gleich sparen?

    Schau dir als erstes den Benzinhahn an... wenn da die Membrane durch ist zieht er sich gerne mehr rein...

    wie man das testen kann, Unterdruck-Schlauch ab (am Vergaser) und dran saugen... Hahn dabei auf ON...

    wenns komisch schmeckt... :ko: ist die Membrane duch... Gryzi, M.

  • So, ich hatte endlich mal ein Schrauberaktion-kompatibles Wochenende und habe mich der Verbrauchsproblematik gewidmet...



    Erst mal würde ich die Standardeinstellungen überprüfen, Nadelstellung, HD, LLD usw.

    Ich habe den Vergaser ausgebaut und die Düsen gecheckt. HD und LLD sind die richtigen die da laut Bucheli rein gehören und augenscheinlich auch nicht aufgerieben oder anderweitig beschädigt. Sehen aus wie neu. Auch die Nadeldüse sieht gut aus, nicht oval ausgeschliffen oder sonstiges.



    bei meiner SR war der Benzinhahn schuld an einem zu hohen Verbrauch. Die Unterdruckmembran des Hahns wird mit den Jahren porös. Dann zieht die der Motor über den Unterdruckschlauch zusätzlich Benzin in den Ansaugtrakt.

    Kannst du leicht testen wenn du den Unterdruckschlauch vom Hahn abziehst und verschließt. Dann den Hahn auf Pri stellen, fahren und den Verbrauch ermitteln.

    Das Sprithuhn.. Vor ein paar Wochen habe ich das einmal mit genau dieser Technik getestet, ohne Veränderung. Gestern habe ich dann mit Hahn auf ON sicherheitshalber noch mal am Unterdruckschlauch genuckelt, blieb aber vom Sprit verschont. Scheint also alles i.O. zu sein..


    ... stimmt der Schwimmerstand?

    Gecheckt gegen Angaben im Bucheli, war bereits eingestellt auf exakt 22 mm.


    Vielleicht auch mal den Schaumstoff-Luftfilter richtig reinigen oder erneuern, wenn der verschmutzt ist läuft der Motor auch angereichert.

    Den Lufi habe ich auch nochmal gründlich ausgepustet. Bei mir ist es einer aus Papier. Zugegebenermaßen sieht der aber auch optisch mittlerweile schon ziemlich in die Jahre gekommen aus, ich werde mir mal einen neuen beschaffen. Ist Schaumstoff gegenüber Papier vorzuziehen?


    Auch ein riefiger Chokekolben lässt toujours Saft durch. Tricky wirds bei Falschluft, die mit mehr Sprit kompensiert wird. Vergaserflansch und Dichtung also nicht mit Verachtung strafen.


    Alternatives Universum: Erwartungen an Fahrleistungen sowie den Fahrstil hinterfragen.

    Chokekolben habe ich im Zuge der Vergaserzerlegung geprüft, sieht auch noch sehr gut aus. Den Ansaugstutzen und die Dichtung habe ich schonmal neu gemacht, das hat das Moped (in Kombi mit neuer Zündspule und Kerze) überhaupt erst verlässlich startfähig gemacht. Zuvor war der Stutzen total brüchig und die Dichtung nur halb vorhanden.

    Den Fahrstil zu reflektieren ist immer eine gute Idee, aber ich behaupte von mir, ein sehr entspannter Zeitgenosse zu sein und fahre die SR in 90% der Fälle immer ruhig und geschmeidig..



    Also, was tun? Neuer Luftfilter und Vergaser Überholungs-Kit einbauen, falls die Membranen durch sein sollten? Ansonsten wäre ich mit meinem Latein langsam am Ende..


    Viele Grüße
    Clemens

  • Moin Clemens,

    das Theater habe ich auch hinter mir.

    78er SR mit originalem Vergaser über 6 Liter.

    Alles überprüft und in Ordnung gewesen. Dann umgebaut auf Membranlos, keine Verbesserung.

    Anschließend anderen VM 34 Vergaser verbaut. Verbrauch bei 5,5 Liter. Lief aber super gut. Nach kurzer Zeit hatte ich aber das Problem, dass der Gasschieber hängen blieb. Hab alles mögliche ausprobiert, keine Verbesserung. Hab dann die Nerven verloren und einen TM 36 gekauft. Eingebaut mit der Düsenbestückung von Kedo und total begeistert. Leerlauf ok, Startverhalten - 1 Kick. Spritverbrauch 4 Liter.

    Und zum Thema Warmstart, ich drehe beim Warmstart die Einstellschraube eine Umdrehung hoher, starte und drehe dann wieder zurück.

    Ich bin total zufrieden.


    Gruß

    Rainer

  • Also, ein intakter VM34 fährt völlig problemlos in der SR (deshalb wurde der von Yamaha auch eingebaut). Verbraucht im Betrieb auf der Landstraße eigentlich nie über fünf Liter bei mir, meist rechne ich eher im Bereich 4,wenig aus nach dem Tanken.

    Wenn der Vergaser verschlissen ist, hilft ein Keyster- Kit mit neuen Membranen, zumindest, wenn nicht sogar Schieber und Gehäuse abgenutzt oder „verbessert“ wurden.

    Das ist ganz sicher preiswerter als ein neuer TM36, der im Serien- Zustand des Motors keine Vorteile bringt.


    Gebraucht erworbene Vergaser müssen natürlich auch erst mal instand gesetzt werden.

    Die Mopeds sind ja schon etwas älter mittlerweile…

    viele Grüße

    Matthias

Recent Activities

  • Jackjohn

    Post
    […]

    Ehrlich? Hatte meine zweite SR auch.
    fand die Optik total chic.
    Gebremst hat die schon, bei 535ccm und damals noch leichterem Fahrer.
    Fand auch, dass bei starkem bremsen die Gabel nicht so verzogen hat, wie bei der Scheibe.
  • Jackjohn

    Post
    Ich hab gute Erfahrungen mit dem Fließmatten von Silent Sport gemacht.
    Die anderen Dämmfasern bildeten ganz schnell Löcher um das Siebrohr, und verdichteten die Fasern an anderer Stelle. Das sah immer so aus, als hätte sich ne Ratte in die Dämmwolle…
  • RichiH

    Thread
    Auch wenn ich es selbst nicht umbauen/fahren möchte und mit dem Originalauspuff glücklich bin würde ich gerne mal ein Moped von 1980 oder früher hören das auf die 78+26 = 104dB(A) im Stand und/oder die 84+26 = 110 dB(A) in Fahrt kommt. Einfach weil…
  • Jackjohn

    Post
    Naja, wenn Dir der Supertrapp wirklich zu laut ist, ordentlich dämmen nichts gebracht hat, dann würde ich den Peppmüller wirklich probieren.
    Meine eigene Erfahrung allerdings bei den XT's war folgende...
    Original-Nachbau von Peppmüller lief nicht mit…
  • Jackjohn

    Post
    Wie gewünscht Bilder vom Zylinder.
    Hab den heute noch etwas mit Glasperlen gestrahlt. Der alte Lack musst runter






    Ach, und den Motor hab ich auch noch komplett zerlegt und alle Teile durchgesehen. Leider aber keine Fotos gemacht, das hole ich morgen nach.
  • Zimmi313

    Post
    […]

    Du meinst, der Peppi wäre also eher nix? :/
  • Zimmi313

    Replied to the thread Moin.
    Post
    Ein :382: vom Rande der Hohenloher Ebene! :ber:
  • Rippel

    Post
    […]

    ich weiß...aber nach 100km kann ich kaum noch meine rechten Finger bewegen... :yl:
  • Jackjohn

    Reaction (Post)
    […]

    Brembo von Ducati 1000 Monster bremst sogar von 170KM runter auf null :367:
  • Hudriwudri

    Post
    Ich habe vorne eine Doppel Duplex trommel.und das bremst mehr als hinreichend.

    Rlg
    Christian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!