+50% KEDO Ölpumpen-Set - Empfehlenswert ? Erfahrungsberichte ?

  • Hallo zusammen,


    Kedo bietet eine Ölpumpe mit +50 % Leistung an, die sowohl den Öldruck als auch das Fördervolumen erhöhen soll:

    → Zum Produkt bei Kedo


    Ich frage mich, ob sich das lohnt:

    • Bringt die Pumpe wirklich einen spürbaren Vorteil in Bezug auf die Lebensdauer des Motors?

    • Macht sie nur in Kombination mit der Direktschmierung Sinn?

      (Diese ist hier zu finden: → Kedo Direktschmierung Classic)

    • Ist das überflüssig, bsp weil die serienmässige Schmierung bereits ausreicht ?
    • Oder ist das gar schädlich weil evt. einer der beiden Kipphebel dann zu wenig geschmiert werden könnte ?


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Pumpe, der Direktschmierung – oder idealerweise mit beidem? Mich würden eure Eindrücke, ggf. auch Langzeiterfahrungen, sehr interessieren.

  • ...kann man machen, muss man aber nicht... ;) Schädlich sind weder Direktschmierung noch die dicke Ölpumpe.

    Ich fahre in allen Kisten die originale Pumpe und habe selbst i.V.m. heftigen Nocken keine Probs...


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Moin zusammen!


    Das mit den größeren Ölpumpen macht doch wahrscheinlich eh kaum Sinn.

    Sooo mickrig ist die originale Öpu der SR doch gar nicht.

    Schmierung ist bei dem Motor ja generell kein Problem, abgesehen davon, dass die Kipphebel ein bisschen mehr Öl vertragen können, als das von Werk ab vorgesehen war.


    Der Einzige Grund, das Öl schneller umlaufen lassen zu wollen, ist um mehr Wärme abführen zu können.

    Aber dafür tut's ein Ölkühler genauso, nur ohne dabei Antriebsleistung zu klauen.

  • Moin,

    über (Un-)Sinn kann bestimmt trefflich gestritten werden.

    Mein etwas leistungsgesteigerter Motor erhielt vor ca 10 Jahren eine solche +50%-Ölpumpe inkl. Ölkühler.
    Im Ergebnis kommt die Öltemperatur selten mal über 80°C und ich konnte bzgl. Pumpe weder Vor- noch Nachteile feststellen.
    Das Für und Wider wurde hier schon häufiger diskutiert. Letztendlich ist der Umbau wohl eher Philosophie als wirklich notwendig.

    Da die +50% nicht unbedingt einfach nachgewiesen werden können und offensichtlich im Normalbetrieb kaum notwendig sind, halte ich Anschaffung/Geldausgabe und Arbeit inzwischen für eher überflüssig.
    Ein Ölkühler macht meiner Ansicht nach mehr Sinn.


    Gruß - Ingo

    Wer Fehler findet darf sie behalten. :310:

  • Danke erstmal für eure Antworten – spannend, auch andere Meinungen zu hören.

    Temperaturprobleme hab ich keine. Ich fahre seit 15.000 km mit einem Öltemperaturmesser, und die Temperatur pendelt sich konstant bei 80 °C ein. Bei kälterem Wetter finde ich das fast etwas zu niedrig – aus meiner Sicht sollte der Motor schon zwischen 80 und 120 °C erreichen, damit man ihn bedenkenlos ausdrehen kann.


    Beim letzten Ölwechsel habe ich gemäß Werkstattanleitung über die obere Schraube geprüft, ob die Ölförderung passt – war aber überrascht, wie wenig da kommt. Laut Anleitung ist das zwar normal, für mich wirkt es wie eine Tropfenschmierung. Ich frage mich, ob in der Warmlaufphase (unter 70–80 °C) eventuell zu wenig Öl gefördert wird.

    Deshalb überlege ich, ob man mit einer stärkeren Pumpe oder Doppelschmierung den Verschleiß in dieser Phase reduzieren könnte.

    Ich habe auch öfter gelesen, dass viele den Motor nach rund 60.000 km überholen – das ist mir ehrlich gesagt zu früh. Mein Ziel wären mindestens 100.000 km, bevor irgendwas Größeres ansteht. Aktuell bin ich bei 20.000 km.

    Freut mich aber zu sehen, dass die meisten hier die originale Pumpe und Schmierung für ausreichend halten – mir gefällt die originale Ölsteigleitung nämlich besser als der Schlauch aus dem Nachrüstkit 😉

    Was mich noch interessieren würde: Wie viele Kilometer habt ihr so drauf? Die Jahreszahl ist ja weniger entscheidend als die tatsächliche Laufleistung.

    Grüße an alle!

  • ...wenn man die Schraube ganz raus nimmt blubbert da schon gut Öl raus.... ;)

    ...das sollte man übrigens bei einer "+50%-Pumpe" nicht tun...DAS gibt ne richtige Sauerei ... :411:


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • die Primärpumpe ist breiter ausgeführt, baut also "dicker" auf.

    Daraus ergibt sich ein höheres Fördervolumen aus dem Tank in Richtung Motor. Das ist grundsätzlich kein Fehler, weil wir keine "echte" Druckumlaufschmierung haben. Der Motor kühlt und schmiert über das umgetriebene Ölvolumen, das hier und da dann auch über die Lager plätschert.

    Die Rückförderpumpe ist der Teil, der im Block sitzt und daher nicht ohne weiteres vergrößert werden kann, deshalb ist eine Vergrößerung der Primärpumpe nur in begrenztem Maße sinnvoll. Was in den Motor reinkommt muss auch wieder raus, sonst qualmts irgendwann, bestenfalls.


    Es wurde mal von Problemen bei der Kombination große Ölpumpe/Ölkühler/Thermostat berichtet, persönlich würde ich das eher

    auf Leitungslängen und deren Verlegung als auf die grundsätzliche Kombination zurückführen.


    Wenn der Motor insgesamt nicht Knopf auf Kante gebaut ist darf man das als zusätzliche Sicherheit sehen, "nötig" hat das der serienmäßige Motor bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und kundiger Bedienung nicht. Umgekehrt schadet die größere Pumpe ebensowenig wie die Doppelschmierung, kompensiert aber weder kalte Quälerei noch Verachtung von Peilstab und Wechselintervall...

    Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer

  • Das erhöhte Fördervolumen der Pumpe scheint mir angesichts der verbesserten Bedienung des Zylinderkopfs nicht nur schön, sondern auch dringend nötig.

    Würde man nur den Durchlass dorthin erleichtern und dabei die originale Ölpumpe beibehalten, würde der Druck an den übrigen Schmierpunkten im Kreislauf einbreichen!

    Daher macht das Gesamtkonzept m.E. schon Sinn. Gerne auch mit zusätzlich verbesserter Ölkühlung wie hier schon genannt.

    Es ist einfach schön zu wissen, dass man ordentliche Reserven hat. Ob man nun mal länger etwas ambitioniert am Hahn dreht oder bei Sommerhitze im Stau hängt.

  • ...einen Schaden an der Nockenwelle aufgrund zu kleiner Ölpumpe hatte ich über 300000 km nie...trotz sehr hoher Temperaturen und ambitionierter Dreherei am Hahn...;)

    Meist fehlt es bei auftretenden Schäden einfach grundlegend am Öl, wie schon beschrieben, weil zu wenig im Kreislauf ist.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Wenn der Motor insgesamt nicht Knopf auf Kante gebaut ist darf man das als zusätzliche Sicherheit sehen, "nötig" hat das der serienmäßige Motor bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und kundiger Bedienung nicht. Umgekehrt schadet die größere Pumpe ebensowenig wie die Doppelschmierung, kompensiert aber weder kalte Quälerei noch Verachtung von Peilstab und Wechselintervall...

    Lass das nicht Wunderlich hören. Der Marketingfuzzi von denen hat ja geschrieben, dass man nur mittels der super duper Doppelschmierung von Wunderlich das Ventilspiel enger stellen kann. Zusätzlich mit 50 % mehr Fördervolumen der Ölpumpe darf man dann bestimmt auf NULL einstellen. Dann läuft der Motor fast ganz ohne Ventilgeräusche ....................... zumindest die ersten 5 Kilometer. ;)

  • Quote

    Gerne auch mit zusätzlich verbesserter Ölkühlung wie hier schon genannt.

    Es ist einfach schön zu wissen, dass man ordentliche Reserven hat. Ob man nun mal länger etwas ambitioniert am Hahn dreht oder bei Sommerhitze im Stau hängt.

    Naja wenn du dich dann besser fühlst….


    Jack

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • Der 691er Miles wird schon mal 120 °C warm (lt. RR-Peilstab). Wenn man nicht so arg am Quirl dreht, geht auch weniger.

    Auf der Bahn geht die Temperatur dann weiter hoch, hab ich aber auch nur 1x getestet.


    Im Serienzustand hab ich die Karre mal gen GB getreten, viel Bahn dabei, Öltemperatur max. 125 °C. Der Motor hat sich nicht beklagt... ;)


    Will sagen, kann man einbauen, die 50er Pumpe, aber zwingend brauchen tut man sie nicht. Siehe Posting von Mambu :ber:


    Vermutlich sind unzählige SR und XT ohne Ölthermometer in heißen Ländern mit Gepäck in den Urlaub gefahren worden und "leben" immer noch vergnügt und munter... :sm:

  • Joah wie gesagt hab auch n RR Ölstab und den auch mit Siedewasser auf seine Genauikeit geprüft. Ich hab äusserst selten mehr als 100 Grad Öltemperatur. Selten = vielleicht 2-3mal während 20'000 km.


    Also lass ich das mit der Doppelschmierung.

Recent Activities

  • chrille1

    Post
    Wat did allet jiibt :ber:
  • martin58

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Die SR ist klassischerweise ein Moped für den kleinen Geldbeutel. D. h. die überwiegende Zahl der potenziellen Käufer schielt eher auf Schnapper (siehe exemplarisch Tscharlies Beschreibung).
    Für den passionierten Sammler mag der Zustand interessant sein,…
  • oldman

    Post
    So ein Blinketeil kann ich mir bei dir deinem Moped gar nicht vorstellen :406:


    Ich bin da nach wie vor bei der Fußrastenbefestigung, da sollte sich doch ein passendes schlankes "Dreieck" bauen lassen...



    Wegen der oberen Befestigung (gelb) musst dann nur…
  • Tscharlie

    Replied to the thread Hallo, möchte mich vorstellen.
    Post
    Dran denken! SRs sind Ladys, also im Sommer immer mit Sonnenöl einölen,

    Willkommen hier.
  • Tscharlie

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Für was willst Du die SR haben?
    Um sie vorzuzeigen?
    Um mal zum Eisessen zu fahren?
    Als treuen Begleiter jeden Tag in die Arbeit?
    Als Reisemotorrad?

    Für mich wäre das so:
    Klar ist die das Wert, wenn jemand Wert auf Schönheit legt. Aber ich habe Motorräder um…
  • KlausSR

    Posted the thread Preisbewertung.
    Thread
    Hallo Zusammen,

    vielleicht kann ich hier ein paar Tips bekommen:

    Ich interessiere mich für eine SR 500:
    EZ 1994, 1 VB, 19000 km echt, TÜV 2 Jahre, lückenlose Services, keine Kratzer Schäden usw.
    Sieht aus wie aus dem Geschäft. Originalzustand.
    Springt…
  • KlausSR

    Thread
    Hallo Zusammen,

    bin neu hier und möchte guten Tag sagen. Bin dabei mir eine SR 500 zu kaufen und hab dann hier sicher ein paar Fragen (nicht zum Öl :347: ).
    Viele Grüße
    Klaus
  • Man kann so‘n Video schneller abspielen, damit es interessant aussieht…
  • Hab jetzt was gebastelt.
    1,5mm Stahlblech ausgeknabbert.


  • Silikon&Tape

    Post
    dieses WE keine Zeit, aber da wird mehr Hirnschmalz notwendig sein... gebrauchte 48T Rastenhalter werden aktuell dreistellig angeboten... der Blick ins Sponsorregal hat mir dann die Augen geöffnet. Da gibts auch einen Rohrbügel drunter, der untere…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!