Bremssattel

  • Hallo,

    Da meine vordere Bremse sehr unwillig ist, habe ich die Bremse mal ausgebaut.

    Sieht alles noch gut aus.

    Aber der Kolben lässt sich nicht frei bewegen.

    Ist das normal und geht der nur unter Druck Eingebaut?

    Oder hängt der fest?

    Grüße Peter

  • Hey,

    normaler Weise soll der sich geschmeidig hin und her bewegen. Bau ihn doch einfach aus. Evtl. ist der rostig. Besser wãre dann ein Neuer incl. Dichtring. Druckluft kann helfen den Kolben auszudrücken. Aber Achtung, nicht dass er quer durch die Werkstatt fliegt oder jemanden erschlägt.

    Grüße

    Olaf

  • Danke Olaf,

    Dann weiß ich das da was grob nicht stimmt.

    Der sitzt aber so fest das Druckluft sicher nicht hilft.

    Ich lass mal WD 40 einwirken und schaue ob ich den los bekomme.

  • So wie das auf den Bildern wirkt, ist das Bremssystem noch beieinander? Dann würde ich den Kolben einfach per Bremshebel rausdrücken. Den HBZ am besten waagerecht in nen Schraubstock einspannen. Deckel vom Ausgleichsbehälter ab, ggf. muss Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden, bis der Kolben draußen ist.


    Viel Erfolg!

  • Was auch leicht laufen muss, ist der Stahlstöpsel in dem Gummiteil, rechts neben dem Bremskolben im Foto. Das ist der Schwimmbolzen auf dem der Sattel schwimmt. Meistens ziemlich oxidiert. Entweder gleich komplett mit Gummi erneuern, oder saubermachen und mit Silikonfett wieder montieren.


    Gruß

    Hans

  • So richtig gut sieht der aus meiner Sicht nicht aus. Sollte auseinandergebaut werden und mit Rep-Satz von KEDO revidiert werden. Raus geht der schon mit Druckluft. Aber wie die Kollegen schon schrieben, Vorsicht. Einspannen und Holzstück unterlagen, damit der Kolben beim rausschießen nicht gleich für die Tonne ist. Mach den Kolben dann sauber und schaue nach, ob die Oberfläche keine Beschädigungen hat (Riefen, Abplatzer etc.). Sofern doch, gibt es bei KEDO auch einen neuen Kolben. Und wie Hiha schon schrieb, auch den Stahlstöpsel mal prüfen. Der war bei meiner Bremsenrevision der Hauptübeltäter (korrodiert und ohne jegliche Schmierung).


    Bremszangen-Reparatur-Set vorn, 1 Set

    Bremskolben ohne Dichtungen, 1 Stück extrem präzise Fertigung aus hochlegiertem nicht-rostendem Stahl, Dichtungs-Set Art. 40161 empfohlen

  • Ja danke, ich schau später noch mal und versuche den Kolben los zu bekommen.

    Den Stahlbolzen im Gummi hab ich Gestern schon Silikonfett verpasst. Der sah aus wie neu, auch das Gummi und der geht spielend leicht.

    Grüße Peter

  • Habe Heute noch mal lange geschaut,

    Den Bremskolben kann ich jetzt per Hand reinschieben.

    Die Halteschraube für den Innen liegenden Belag will aber nicht so richtig.Die habe ich jetzt erst nachträglich nach Anbau und Entlüften eingeschraubt.

    Es bremst aber nicht. Nach wie vor kann ich den Bremshebel fast bis zum Gasgriff ziehen.

    Habe auch noch eine zweite Bremszange probiert.

    Bestelle mir jetzt mal einen Satz für den oberen Bremszylinder.

    Mal schauen ob es besser wird.

  • Kann es sein das es sein das ein Defekt in oberen Bremszylinder dazu führt keinen Druck auf der Bremse zu bekommen.

    Bremsflüssigkeit ist noch nie entwichen.

    Grüße Peter

  • Moin,

    hab ich das richtig verstanden, dass der Bremssattel mit einem Rep.-Kit überholt wurde. Kolben war raus und das Kit wurde komplett verbaut. Bremskolben war leichtgängig.

    Und du hast schon komplett entlüftet.

    Aber keine Bremswirkung.

    Am HBZ kannst du aber Druck aufbauen?

    Wenn dieser Druck nicht verschwindet, sollte der HBZ OK sein. Dann ist noch Luft im System.

    Ist manchmal der Wurm drin beim entlüften, besonders wenn man es alleine versucht.

    Schon probiert die Bremsflüssigkeit von unten nach oben zu befüllen?

  • alternativ kann man auch vom Radbremszylinder aus mit Spritze und Schlauch einen Unterdruck erzeugen und die Bremsflüssigkeit quasi reinziehen, so hab ichs mal gemacht.

    Real men don´t need instructions - they just need heavy tools

  • Man kann wenn alles befüllt ist das Teil bei gezogener Bremse eine Nacht lang stehen lassen. Da haben dann die Luftblasen Zeit nach oben zu verschwinden. Auch leichtes Klopfen an der Leitung kann helfen. Dazu braucht es natürlich etwas Geduld.

    Wie sah denn der Kolben nun aus? Auch der Dichtring?

    Grüße

  • Man kann wenn alles befüllt ist das Teil bei gezogener Bremse eine Nacht lang stehen lassen. Da haben dann die Luftblasen Zeit nach oben zu verschwinden. Auch leichtes Klopfen an der Leitung kann helfen. Dazu braucht es natürlich etwas Geduld.

    Wie sah denn der Kolben nun aus? Auch der Dichtring?

    Grüße

    Moin,


    das war es damals auch bei mir. Bremshebel gezogen, mit einem Band gesichert und überall, bzw. besonders am Verteiler geklopft. Meine Überlegung war dass durch den Druck komprimierte Luftblasen nicht so an irgendwelchen Ecken "kleben". Dann mit gezogenem Hebel eine Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen war der Druck da...

  • Ich hatte den Bremssattel wieder angeschlossen und den Kolben durch Pumpen ausgedrückt.

    Der sieht aus wie neu, auch die Gummiteile.

    Gleitbleche und Spreizfeder sind auch noch schön.

    Den Kolben kann ich mit den Daumen wieder komplett eindrücken. Der ist gängig. Nur rausziehen geht per Hand nicht, da braucht es etwas Druck per Bremshebel.

    Entlüften ging eigentlich gut mit etwas Geduld und jedes mal beim pumpen die Entlüftungsschraube wieder zu drehen.

    Ich habe dann noch eine zweite Bremszange getestet.

    Aber es bleibt am Bremshebel gleich Schlecht.

    Es fühlt sich nicht geschmeidig an.

    Es ist schon Druck drauf aber ich kann mit Kraft den Hebel fast bis zum Gasgriff ziehen.

    Die Einstellschraube im Griff ist komplett eingedreht.

    Trotzdem ist noch viel Spiel bis die auf den Kolben im Handbremszylinder trifft.

    Ich baue oben mal alles auseinander und schaue ob das Gehäuse noch gut für einen Rep. Satz aussieht.

    Viele Grüße Peter

  • Kabelbinder um den Bremshebel und offen über Nacht stehen lassen. Versuche ich heute mal.

    Obwohl ich nicht denke das es an Luft im System liegt.

    Das kenne ich vom Auto. Dann tritt man das Pedal ganz weich durch und kann durch Pumpen kurzzeitig den Druck erhöhen.

    Es fühlt sich bei mir am Bremsgriff eher an als wäre etwas mechanisch defekt.

Recent Activities

  • Ach kann man das mit dem ansauggummi so lassen? Es wirkt son bisschen venturi mäßig
    Siehe Bild
  • […]

    Hm das ist dann in der Tat komisch, ich habe das Moped einer netten alten Dame abgekauft…es hatte zwar schon diese extra Ölleitung an den Ventildeckel und die erwähnte Auspuffanlage nebst echt fett aussehendem Lenker…aber so ansich wirkte das…
  • Maddin65

    Reacted with Thanks to Jaganout’s post in the thread Lenkkopflager knackt.
    Reaction (Post)
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • Jaganout

    Replied to the thread Lenkkopflager knackt.
    Post
    Hallo,

    aus der Praxis für die Praxis:
    Beim TÜV hat der Prüfer bei meiner SR (28000km) ein "Rasten" im LKL moniert.
    - Also Lenker demontiert und nach vorne übergehangen.
    - Die Maschine unterbaut, so daß das Vorderteil frei schwebt.
    - Vorderrad ausgebaut.
    -…
  • SRThomas

    Reacted with Like to Mambu’s post in the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Reaction (Post)
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Mambu

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    ...wenn der Vergaser schon ein paar km auf dem Buckel hat, gibt es gerne so ein Konstantfahrruckeln, bedingt durch abgenutzte Nadel und Nadeldüse.
    Dann helfen neue Teile...je nach Zustand der Altteile fühlt sich das dann anschließend an wie Tag und…
  • Flo83

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Bin meistens im 3ten aufwärts unterwegs. Eigentlich ist der Motor so ab 2200 Umin gut fahrbar, nur eben bei konstanter Fahrt bzw. ohne Last ruckelt es eben.
    Die Kette hab ich eingestellt, als das Moped auf dem Hauptständer stand. Spiel ist ca +-2cm also…
  • Jack

    Replied to the thread Ruckeln bzw. Lastwechsel.
    Post
    Hallo, in welchem Gang fährst du den bei diesen niedrigen Drehzahlen !?

    Der SR Motor ist kein Dampfhammer !

    Er lebt von Drehzahlen, da er eher kurzhubig ausgelegt ist, unter 3000U/min im 3-4 Gang mit Krafteinsatz würde ich vermeiden. Evtl.. ändert sich…
  • Moin,
    danke für die Antworten. Es fehlt eine Schraube zum Rahmen.
    Stimmt, bei Kedo im Katalog gibt es Ersatz. Habe ich bei der Suche nicht gefunden bzw. nicht identifizieren können, da nicht verchromt abgebildet.
    Verchromt wäre mir schon lieber, aber für…
  • Schraube zum Rahmen? Laut Yamaha Teilezeichnung 90105-10275, "Schraube mit Scheibe".

    Dürfte M10x1,25 sein. Die Länge kannst du von einer Schraube auf der Linken Seite rausmessen.

    Beim Sponsor, aber wohl nicht in verchromt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!