Leistungssuche bei meiner "kastrierten" 48T (Bj.92)

  • Was ist denn eine degressive Verstellung?

    Hallo Peter,

    eine "degressive" Verstellung hat einfach eine relativ flachere Kurve, wenn man sich das Diagramm Grad Vorzündung über Motordrehzahl anschaut.

    Grüße

    Harry

  • Sooo völlig entfettete Hände und ein paar km später:

    HD 132,5 LLD 12,5 springt schlecht, fährt aber relativ sauber

    HD 132,5 LLD 17,5 zu fett, startet kacke

    HD 130 LLD 15 schießt ständig, zu mager, weniger Leistung als vorher

    HD 132,5 LLD 15 startet ok. Fährt gut

    HD 135 LLD 15 startet ok, aber vollgasstottern
    Zurück zu 132,5 LLD 15 Schraube 1U raus…startet relativ heiß beim ersten tritt, ganz heíß nicht so gut. Fährt aber definitiv am saubersten und besten.

    Überlege warmstartknopf anzulöten.

    Heiß startet sie auch wenn man sich auf 1350Umin Leerlauf einlässt, gefühlt ist mir das aber zu hoch.


    Zwischen 4000 und 5000 ist sie besonders schwach, wie ein Loch, war sie aber schon immer mit der Nockenwelle auch mit altem Veragaser..

    werde nochmal mit der Zündkurve spielen. Vlt wie Mambu beischrieben hat, mit etwas speziellerer Kurve.


    Manchmal aber nur Manchmal hab ich so einen leichten Rückruckler wenn man das Gas zu macht nach Volllast fahrt… evtl Düsennadel n tick tiefer hängen. Oder andere Ideen ?

  • ...der TM hat eine "Gemischeinstellschraube", genau wie der originale VM34 sprich reindrehen heißt abmagern und rausdrehen anfetten. Es ist also keine Luftschraube wie beim VM32 der XT.

    Da der TM sehr fett ausgeliefert wird, könnte es auch helfen, die Nadel eine Stufe runterzuhängen. Die HD spielt im Alltagsbetrieb und beim Anspringen eine untergeordnete Rolle.

    Die Leerlaufdüse sollte so gewählt sein, dass die Leerlaufdrehzahl ein Maximum bei etwa 1 bis 2 Umdrehungen hat und von dort aus in beide Drehrichtungen reagiert, sprich die Drehzahl abfällt. Von der max. Stellung dann noch etwas in Richtung "fett" verstellen, dann sollte sie gut anspringen.

    Ich habe die LLD dezeit bei 10, aber 12,5 ist auch i.O.

    Je nach Setup kann die HD auch mal bei 120 liegen, alles über 130 ist meist zu fett.


    Herzliche Grüße

    Mambu

  • Also 130HD fühlt sich definitiv langsamer an. Und die laufkultur ist definitiv weniger sauber. Zumindest subjektiv.

    Bei der 12,5 er LLD ist zwar die Reaktion der Schraube am deutlichsten aber startverhalten bleibt rund um den drehzahlhöchspunkt Murks.

    Mit der 15 er is der höchste Punkt nicht so definiert aber schon bei ca 1,5 bis 2 Umdrehungen.

    Dann mit leicht erhöhtem Standgas geht sie gut an.

    Sind hier und da Einstellungen an der beschleunigerpumpe nötig oder lässt man da die Finger von sofern man sie nicht gänzlich stilllegen möchte ?

  • So ich habe das Noniusrad verbaut. Interessant. Fährt sich definitiv sportlicher und dreht ne ganze schippe höher.

    Ich habe immernoch ein vollgasrucken zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen…

    Das war schon mit dem alten Vergaser so und jetz mit dem Flachschieber auch. War auch schon vor der GW 1 Nocke da…woher könnte das kommen?

    Immernoch zu fett? Habe die Düsennadel eins tiefer gehangen btw

  • Ich habe immernoch ein vollgasrucken zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen…

    Das war schon mit dem alten Vergaser so und jetz mit dem Flachschieber auch. War auch schon vor der GW 1 Nocke da…woher könnte das kommen?

    Wie schaut den der KBT aus ? wackelt da was ? daher könnte auch die "Unruhe" im Antriebsstrang kommen.


    Gryzi, M.

  • Wie ist das Leistungssmäßig eigentlich?

    Pilz oder original Luftfilter…. BTW, ist mein 48 T Luftfilterkasten iwie kastriert?

    Der 48T LuFi-Kasten ist größer als der 2J4 Kasten... im original Kasten ist ein K&N Lufi ok,

    Pilz würde ich aus "Nachteilen" die der bringt abraten...

    Gryzi, M.

    P.S. ich baue meine 2J4 auf 48T LuFi- Kasten um... da mehr Volumen... ist also besser !!!

  • Die Pumpe auf minimal (gaaaannnzzz wenig) einstellen... dann sollte das passen.

    Gryzi, M

    dank dir für die Info…was passiert sonst ?

    Läut auch so bisher recht gut.

    Glaube ich überhitze den Motor…dann ruckt er.

    Ich bin echt überrascht was kleine Unterschiede bewirken. Abweichung der LLD bzw. der Hd nach oben oder nach unten und Direkt ists voll zahnlos

  • Verrate uns doch einfach mal wie Du nun den Vergaser abgestimmt hast und wie die NW verdreht wurde? Gemessen? Oder einfach in ein anderes Loch verdreht?

    Grüße

    Mit dem Popometer, die Düsen Kombinationen sind weiter oben aufgeführt…heute kamen nochmal ein paar dazu aber ich komme immer wieder zu HD 132,5 LLD 15 1,5 Umdrehungen raus, Düsennadel 2. Kerbe von oben Starterdüse auf 20.

    Ich hab die Nockenwelle ins 4,7 Grad Loch verdreht.,

    Gemessen hab ich die Zeiten nur bei der originalen Symmetrischen Nocke durch vorspannen über Kipphebel und Markierungen aufm Polrad. Da wars symmetrisch. Daher lediglich Nocke getauscht und nun in die 4,7 Grad Bohrung siehe Bild versetzt. Oder war das falsch.

  • Ich hab die Nockenwelle ins 4,7 Grad Loch verdreht.,

    Gemessen hab ich die Zeiten nur bei der originalen Symmetrischen Nocke durch vorspannen über Kipphebel und Markierungen aufm Polrad. Da wars symmetrisch. Daher lediglich Nocke getauscht und nun in die 4,7 Grad Bohrung siehe Bild versetzt. Oder war das falsch.

    Nur am Rande... das kann sich so ausgehen muss aber nicht.


    Die Skizze für das 40° Noniusradl ist ok! Aber es sind leider auch jede Menge unsauber gebohrte Radl im Umlauf, bzw. werden in den einschlägigen Portalen immer mal wieder angeboten ...da taugt die beste Anleitung nix.

    Wenn das Radl nicht aus zuverlässiger Quelle stammt, würde ich erstmal sofort anzweifeln, das die Einstellung nach "Punkt", "Bohrung" und "Zähne zählen" überhaupt passt. Für eine genaue Aussage und zur Kontrolle der Einstellung ist es immer besser die Meßuhren anzusetzen.

  • Nur am Rande... das kann sich so ausgehen muss aber nicht.


    Die Skizze für das 40° Noniusradl ist ok! Aber es sind leider auch jede Menge unsauber gebohrte Radl im Umlauf, bzw. werden in den einschlägigen Portalen immer mal wieder angeboten ...da taugt die beste Anleitung nix.

    Wenn das Radl nicht aus zuverlässiger Quelle stammt, würde ich erstmal sofort anzweifeln, das die Einstellung nach "Punkt", "Bohrung" und "Zähne zählen" überhaupt passt. Für eine genaue Aussage und zur Kontrolle der Einstellung ist es immer besser die Meßuhren anzusetzen.

    Ja verstehe, macht viel aus…schon spiel für den Passstift würde ja für eine Grad Minuten Sekunden sorgen.

    Ich denke ich hatte aber ein passendes. Wenn mans auf den Teileaparat legt und immer 40 Grad weiter dreht, passts gut.

    Messuhren und halter hab ich reichlich, wie gehst du da vor beim messen? Oder gibts da eine profunde Anleitung bezüglich dem Vorgehen?

    Wie ich mich kenne hol ich den Motor die Tage ohnehin wieder raus, spätestens dann würd ich’s gern mal mit der Messuhr kontrollieren bzw ordentlicher machen wollen.

    Glaub es wird darauf hinauslaufen das maximum aus dem Motor rausholen zu wollen.

  • Zur Vervollständigung...

    Den Unterschied beim Zwischengummi hatten wir ja bereits. Der Ansaugschnorchel zum Kasten ist ebenfalls im Durchlass enger, lässt sich aber auch tauschen ...Suchbegriff "Powerschnorchel"

    Ja das Zwischengummi sollte heute kommen und wird sofort getestet.

    Also zusammengefasst hab ich dann:

    Das große Zwischengummi ais früheren Tagen- was gut ist.

    Das große Luftfiltergehäuse der 48 T- Was gut ist

    Den noch nicht Powerschnorchel Was schlecht ist

    Den originalen Krümmer der 48T. Was schleichst ist.

    Den BSM Endtop Was ok ist


    Gibt es sonst noch was, was getauscht gehört zur…Luftoptimierung?


    Wir haben hier in der Nähe ja einen SR/ XT Schrauber. Der hat immer viele Ersatzteile da, kann ich da ggf auch einen originalen älteren SR 500 Krümmer nehmen? Oder fehlt es da an Durchsatz. Ggf wird auch gern selbst geschweißt-spart geld


    Ganz generell müsst ich mal überprüfen ( wie am besten??) welchen Krümmer ich daran habe..wenn der Endtopf schon verändert wurde,.

  • Hey,


    nicht nur bei den Noniusrädern gibt es Toleranzen sondern auch bei den Wellen. Die sind alle aus Originalen geschliffen.Soweit ich inzwischen weiß, ist für Grossewächter-Nocken nicht zwingend Großewächter die einzige Firma die so etwas schleift. Damit will ich sagen, dass die Bohrung beim Schleifen nicht zwingend bei 0° Überschneidung zu finden ist.

    Daher ist messen (am besten und einfachsten mit zwei Uhren) eigentlich besser wenn man reproduzierbare Einstellungen bevorzugt. Alles andere kann funktionieren, muss aber nicht! Das Rad selbst ist wie Peter schon schrieb dann noch ein weiterer Quell für Toleranzen.

    Ich halte ehrlich gesagt Deine Abstimmung noch immer für recht fett. Gerade da (4-5000) wo die Hauptdüse fast voll zu tragen kommt und der Einfluss der LD zu seinem Ende liegt das Problem. Im Übergang also. Daher auch mein Hinweis auf die Leerlaufluftdüse (bei mir 0,8). Von der Beschleunigerpumpe würde ich erst ein Mal die Finger lassen (also Still legen). Erst wenn dann Alles passt kann man da noch etwas mit spielen. Jedoch gilt auch hier dass das Einspritzrohr mit 0,7 im Original (wenn ich es recht erinnere) wohl etwas zu viel des Guten ist. Da kann man auch kleinere bekommen so mit 0,35 oder 0,40.

    Aber sicher macht es Sinn erst ein Mal den Gummi zu tauschen bevor man da weiter macht.


    Grüße

    Olaf

Recent Activities

  • _Mario_

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Moin,

    wenn das Moped dasteht wie aus dem Laden, eine geringe Laufleistung aufweist, halte ich 4000,- € für gerechtfertigt, falls man so etwas benötigt oder sucht und das geld übrig hat.
    Manch einer gibt natürlich lieber nur 1500,- € aus und bastelt…
  • Mambu

    Post
    ... Beschichtung hin oder her...ich würde mir den ganzen Bastelaufwand sparen und eine originalgetreue Halterung an den Rahmen schweißen.
    Anschließend grundieren und beilackieren ... fertig.
    Wenn man das vernünftig macht, sieht man das nur bei genauestem…
  • chrille1

    Post
    Wat did allet jiibt :ber:
  • martin58

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Die SR ist klassischerweise ein Moped für den kleinen Geldbeutel. D. h. die überwiegende Zahl der potenziellen Käufer schielt eher auf Schnapper (siehe exemplarisch Tscharlies Beschreibung).
    Für den passionierten Sammler mag der Zustand interessant sein,…
  • oldman

    Post
    So ein Blinketeil kann ich mir bei dir deinem Moped gar nicht vorstellen :406:


    Ich bin da nach wie vor bei der Fußrastenbefestigung, da sollte sich doch ein passendes schlankes "Dreieck" bauen lassen...



    Wegen der oberen Befestigung (gelb) musst dann nur…
  • Tscharlie

    Replied to the thread Hallo, möchte mich vorstellen.
    Post
    Dran denken! SRs sind Ladys, also im Sommer immer mit Sonnenöl einölen,

    Willkommen hier.
  • Tscharlie

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Für was willst Du die SR haben?
    Um sie vorzuzeigen?
    Um mal zum Eisessen zu fahren?
    Als treuen Begleiter jeden Tag in die Arbeit?
    Als Reisemotorrad?

    Für mich wäre das so:
    Klar ist die das Wert, wenn jemand Wert auf Schönheit legt. Aber ich habe Motorräder um…
  • KlausSR

    Posted the thread Preisbewertung.
    Thread
    Hallo Zusammen,

    vielleicht kann ich hier ein paar Tips bekommen:

    Ich interessiere mich für eine SR 500:
    EZ 1994, 1 VB, 19000 km echt, TÜV 2 Jahre, lückenlose Services, keine Kratzer Schäden usw.
    Sieht aus wie aus dem Geschäft. Originalzustand.
    Springt…
  • KlausSR

    Thread
    Hallo Zusammen,

    bin neu hier und möchte guten Tag sagen. Bin dabei mir eine SR 500 zu kaufen und hab dann hier sicher ein paar Fragen (nicht zum Öl :347: ).
    Viele Grüße
    Klaus
  • Man kann so‘n Video schneller abspielen, damit es interessant aussieht…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!