Drehmomentschlüssel empfehlungen

  • Hallo zusammen,

    ich suche einen halbwegs präzisen Drehmomentschlüssel zum Schrauben an einer SR400/SR500.

    Soweit ich weiss gibts: Klick- und Biegebalkenschlüssel. Ich vermute, ein Klickschlüssel ist in der Praxis angenehmer, weil man nicht auf die Skala schauen muss.


    Mein Vater (hat früher alles an seiner XT500 selber geschraubt) hat mir Hazet oder Stahlwille empfohlen, die sehen echt super aus aber sind leider auch echt teuer.


    Ich hab gebrauchte Angebote und neue online gecheckt und das Angebot ist jeweils riesig, die Preisspanne auch.

    Ich will kein Billigteil, das völlig danebenliegt, aber auch kein Profi-High-End-Gerät, das mehr Präzision bietet, als ich brauche.


    Wahrscheinlich braucht man für die SR auch zwei Schlüssel (z. B. 10–60 Nm und 40–200 Nm)?



    Hat jemand eine Empfehlung für ein preislich vertretbares Modell, das solide funktioniert?


    Danke euch!

  • Habe seit 1988 einen Hazet 1/2 Zoll 10-110Nm.

    Immer noch top und jeden damaligen Pfennig Wert.

    Reicht für 90% des Schraubens an alten Mopeds und Autos aus.

    Günstig und passabel verarbeitet sind z. B. proxxon. Aber nicht so solide gemacht.

    viele Grüße

  • Habe seit 1988 einen Hazet 1/2 Zoll 10-110Nm.

    Immer noch top und jeden damaligen Pfennig Wert.

    Reicht für 90% des Schraubens an alten Mopeds und Autos aus.

    Günstig und passabel verarbeitet sind z. B. proxxon. Aber nicht so solide gemacht.

    viele Grüße

    Hazet ist schon die Highend-Liga und das lassen sie sich auch bezahlen.

    Meine Empfehlung ist auch Proxxon, mehrere Jahre Garantie auch bei gewerblichem Einsatz langt mir völlig.


    VG

    Siggi

  • Ich habe auch die Drehmomentschlüssel von Proxxon und bin sehr zufrieden. Ob die jetzt ultragenau sind, kann ich nicht sagen, aber für unsere alten Mopeds wahrscheinlich gut genug.

  • Ich habe zwei Proxxon, dabei den großen schon mal "zerstört", die Ersatzteile waren günstig und schnell gewechselt.

    Ja, ja ich weiß mit dem Drehmomentschlüssel soll man nicht versuchen das Ritzel der FZ aufzubekommen. Am Ende wars Werkzeug aus der Traktorgarage des Nachbarn mit 2 m Rohrverlängerung. DAS muss ein Drehmomentschlüssel auch nicht aushalten.

  • Mit einem Drehmomentschlüssel löst man überhaupt keine Schraubverbindungen :373

    Auch mit einer Ratsche macht man das in der Regel nicht, dafür sind die Verzahnungen im Inneren der Ratsche einfach nicht gemacht.


    Lösen einer mit großem Drehmoment angezogen Verschraubung, immer mit Aufstecknuss und Knebel, dann ist eine Verlängerung ziemlich egal, sofern man gutes Werkzeug hat.


    Jack :310:

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein.

  • Der Knebel den ich hatte ist jetzt rundgebogen. Aber das war auch nur 3/4 Zoll Werkzeug.

  • Habe seit 1988 einen Hazet 1/2 Zoll 10-110Nm.

    Immer noch top und jeden damaligen Pfennig Wert.

    Reicht für 90% des Schraubens an alten Mopeds und Autos aus.

    Günstig und passabel verarbeitet sind z. B. proxxon. Aber nicht so solide gemacht.

    viele Grüße

    Wenn mein Einkommen steigt, dann wirds dann mal nen Hazet geben, und ein zwei andere Schrauberschätze, aber momentan muss ich mich noch etwas in Bescheidenheit üben. Was auch okay ist, alles will verdient sein, nicht wahr ;)

    • New
    • Official Post

    Ich hab auch Proxxon, je einen


    MicroClick MC 30 6 mm (1/4") 6 - 30 Nm


    und einen


    MicroClick MC 100. Für 20 - 100 Nm


    Mehr hab ich noch nicht benötigt.


    Gryße!

    Andreas, der motorang


  • Wenn das Geld knapp ist, ist Hazet mittlerweile schon heftig bei einem Standard- Drehmo mit 1/2“.

    Ich hatte damals (als Lehrbub) noch knapp über hundert DM sparen müssen. Das war bitter, aber machbar.

    Alternativen wie z. B. proxxon, die taugen, gab’s hier in der Nähe nicht zu kaufen (nix Internet…).

    Motorrangs Auswahl mit den beiden sollte vom modernen Fahrrad bis zum PKW so ziemlich alles abdecken.

    viele Grüße

  • Ich vertrete seit Jahrzehnten schon den Standpunkt, dass man - gerade die unteren Drehmomente - als Schrauber irgendwann im Handgelenk haben sollte.

    Man kann mit einen DM-Schlüssel viel Unheil anrichten, wenn man die Eigenarten des jeweiligen Gewindes nicht berücksichtigt und stur nach Handbuch auf den "Klick" wartet. Bestes Beispiel: reihenweise ausgerissene Ölablassschraubengewinde.

    Auch ältere Gewinde wissen eine kundige Hand zu schätzen, manchmal ausgenudelt, manchmal verrostet, oft bewegt in relativ weichen Material, und und und...


    DM-Schlüssel sollte man haben, klar. Aber beim Nutzen nicht den Kopf abschalten und auch ggf. nicht das Handgelenks-STOP ignogieren, auch wenn der Schlüssel noch nicht ausgelöst hat!

    Die Torsionsdinger sind übigens garnicht so übel.


    So, jetzt kann die Steinigung beginnen :666:

  • Du mach Dir da mal nicht so viel Sorgen. Ein Drehmomentschlüssel heisst ja nicht dass man irgendwas deswegen stur durchzieht ohne Gefühl und Hirn. Um aber überhaupt mal ein Gefühl entwickeln zu können muss man ja mal sehn wie sich wieviel Drehmoment anfühlt?


    Ja, Ölablassschraube ist bsp. ein Klassiker. Wir haben ne Stahlschraube , ein kupfer Dichtring , ein in Aluguss gefrästes Gewinde. 3 Materialien, 3 verschiedene Festikeitsverhalten / Wärmeausdehnungskoeffizienten, deshalb gibt es die sogenannte Kaltverschweissung, oder natürlich abgeschwächte Formen des gleichen Prozess. Ein zumindest teilweise stoffschlüssiger Verbund halt.


    Ich möcht halt nebst meinem eigenen Gefühl auch noch ne klara Skala.

  • Moin,

    ich habe mir meinen ersten DrehMo von Hazet vor ca. 40Jahren gekauft, als ich beim Golf mal nen Kopf wechseln musste. Der tuts heute noch, benutze ich aufgrund des Alters allerdings nicht mehr so gerne (irgendwie das Gefühl, dass er ungenau geworden sein könnte) Es gibt allerdings auch eine Alternative von Stahlwille im Werkzeugkasten, den ich mal geerbt habe. Ich denke, den Hazet werde ich wohl demnächst mal zum kontrollieren/justieren einschicken, dann ist er wieder fit, das ist das schöne an so einem Teil, dass man es reparieren/justieren lassen kann…


    Auch hatte ich mal für den „unteren Bereich“ (der Hazet geht bei irgendwas um 55-60Nm los) einen Budget-DrehMo (irgendwas mit 25Nm-80Nm), der hat erst funktioniert, war tatsächlich innerhalb kürzester Zeit ungenau und hat durchaus „Schaden angerichtet“. Ich bin mir gerade echt nicht sicher, ob es nicht vielleicht sogar ein Proxxon war. Es war zumindest ein „Name“, der einem durchaus über den Weg gelaufen ist und außer Hazet, Gedore und Proxxon will mir aus der damaligen Zeit nichts einfallen. Es gibt ja Bereiche, die man anzieht und zwar merkt, eigentlich sollte der Knack doch langsam kommen und dann war’s im Endeffekt doch zu viel. Mit dem hatte ich beispielsweise bei meiner damaligen XJ das obere Gewinde des Stoßdämpfers überdreht.Das Ding habe ich irgendwann entsorgt, da mein jetziger Händler, dem ich das Ding gezeigt habe meinte, dass er nicht reparier-/justierbar sei…


    Auch ich war lange Zeit der Meinung, dass man im unteren Bereich genügend Gefühl im Handgelenk hat. Fürs Fahrrad habe ich mir jetzt so einen Mini-Wera 2.5Nm-25Nm geholt und bin echt überrascht gewesen, wie wenig Kraft das eigentlich ist. In dem Bereich geht es ja nicht ums „ab- oder ausreißen“ von Schraube/Gewinde oder ähnliches, sondern dass evtl. das Material drunter verbiegt bzw. anknacksen könnte. Beim Fahrrad wird ja viel „geklemmt“. Inzwischen benutze ich den Kleinen am Fahrrad echt oft und gerne, weil ich gemerkt habe, dass ich da wohl bisher zwar keinen Schaden angerichtet habe, das meiste aber doch viel zu fest angezogen hatte…

  • 1 x für die kleinen Drehmomente.

    Wera 05075604001 Click-Torque A 5 Drehmomentschlüssel mit Umschaltknarre, 1 W, 1 V, 1/4" Vierkant, 2.5 - 25 Nm : Amazon.de: Baumarkt

    gerade neu erworben, da mein alter Dremo für die kleinen NM ein Billigteil von Tante Louise war (Auslösung Biegebalken). Gerade im kleinen NM-Bereich braucht es einen gescheiten Dremo.


    1 x für die größeren Drehmomente

    PROXXON Drehmomentschlüssel, 3|8-Zoll Antrieb 20 - 100 Nm

    Habe ich schon seit einigen Jahren, damals über Wunderlich bezogen


    Passt für fast alle NM`s bei meiner R 1200 GS und der SR

  • Und immer schön auf Null zurückdrehen, bevor man ihn wieder einpackt.

  • Je nachdem wie viel Zeit und Muße man hat, bei Kleinanzeigen zu stöbern, findet sich da durchaus auch hin und wieder ein Hazet für kleines Geld. Selbst wenn man einen Service noch mit einrechnet

  • Famex-Drehmomentschlüssel würde ich noch ins Rennen werfen. Die können optional mit Kalibrierschein erworben werden. Auch ein Nachkalibrieren ist möglich. Wer weiß denn schon, ob sein Werkzeug noch einhält, was die Skala verspricht.


    Gruß Bernhard

Recent Activities

  • Sers Heiko,
    was für Colmonoy-Legierung hast Du fürs Panzern? Vielleicht sind das die Gleichen die ich für die Nockenwellen verwende...
    Haben die Stangen eine Farbcodierung am Ende?
    Gruß
    Hans
  • Zimmi313

    Reaction (Post)
    ... Beschichtung hin oder her...ich würde mir den ganzen Bastelaufwand sparen und eine originalgetreue Halterung an den Rahmen schweißen.
    Anschließend grundieren und beilackieren ... fertig.
    Wenn man das vernünftig macht, sieht man das nur bei genauestem…
  • Peter7

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Da ich nur die 2J4 seit 40 Jahren fahre, weiß ich nicht ob man die jüngsten Modelle so einfach über den Ansaugstutzen zu mehr Leistung bewegt , muss ja auch nicht, wenn man so zufrieden ist.
  • Mopedist

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    […]

    ... die müsste man doch aufmachen können (Ansaugstutzen tauschen)?
    […]

    Ich oute mich hier mal: bin 70+, habe links und rechts zwei 'Beste Stücke aus Stahl' (Hüfte), und meine SR meint auch manchmal, dass sie sich bitten lassen muss (not one kick only :(
  • Peter7

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    Hallo Klaus,
    wenn das Motorrad wie beschrieben ist dann ist der Preis doch annähernd ok.
    Noch etwas runterhandeln, ( der Verkäufer braucht sich bei EBay nicht rumärgern und du bist auch froh ein paar Taler zu einzusparen). Mal mit 3500,- versuchen.
    Was ich…
  • martin58

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    In dem Fall macht der Ofen doch guten Sinn. Handel noch etwas runter und dann go for it!

    Edit: Trotz der geringen Laufleistung: Schau genau hin auf Ansaugstutzen und sonstige Gummiteile in dem Bereich. Bei dem Preis sollte das Krad komplett mängelfrei…
  • _Mario_

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    […]

    Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass ich in unserem Alter das Teil genauso brauche, um es in perfektem Zustand hin und wieder anzuhimmeln wie zum Fahren. 8)
  • Respekt vor Deiner Arbeit,,,,,,,nur damit wirst Du nicht auf Sand mit Spurrillen zum
    Sliden kommen können,,,,,,,sorry,,,,,,damit wirst Du nur klackernd durchs Fahrerlager
    laufen können,,,,,,pass auf Dich auf und fahre besser ohne als mit solch einem Teil…
  • Karl

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    ...weil das ding eigentlich keine der käufergruppen richtig anspricht. die schnäppchenjäger sind da längst raus und die, die wert auf den entsprechenden zustand legen, sehen die verbasteleien und auf den bildern, dass die eben nicht makellos ist. mir…
  • Nobby

    Replied to the thread Preisbewertung.
    Post
    […]

    Falls Zustand wie beschrieben - also Alles tacko - fänd ich drei Mille für die ok und frage mich, warum sie seit Monaten nicht weg geht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!