Posts by rogger

    Moin.
    Das Zusatzschloss kann ausgetragen werden. Es ist ein Relikt aus der Zeit in der der TÜV noch im Mittelalter lebte und erst sehr spät lernte mit der Zeit zu gehen.

    Aber es kann auch drin bleiben.
    In 34 Jahren FJ1100 (Grauimport`85 mit so einem Eintrag) sind weder Rennleitung noch HU-Prüfer jemals auf die Idee gekommen, nach dem (tatsächlich unter der Sitzbank) mitgeführten Bügelschloss zu fragen.
    Beim Wechsel auf einen neuen Brief war die Eintragung Geschichte.


    Gruß - Ingo

    die Frage nach Stahlflex- (oder noch alte Gummi-) Bremsleitung ist noch offen.
    Das Verhalten "Druck wurde immer weniger" könnte auf im Laufe der Zeit nachgebende Gummileitungen deuten.

    Moin.
    Keine gute Idee.

    Da muss die Luft rein wie raus. Am Kurbelgehäuseentlüftungsstutzen ist der SR/XT-Motor quasi wie eine Luftpumpe.

    Behinderst du da was, läufst du schnell Gefahr wegen Unter- oder Überdruck verblasener Simmerringe.


    Gruß - Ingo

    Moin.

    DIe GW-1 bringt zwar nicht viel an "Mehr" aber fühlbar. Insofern also bestätigt und als erste Tuningmaßnahme empfehlenswert.

    Verstellung der Steuerzeit (mit Noniusnockenwellenkettenrad ~5° spät an der Kurbelwelle) brachte zusätzlich etwas mehr im oberen Drehzahlbereich.


    Gruß - Ingo

    Wenn die Trapp schon 7 Scheiben braucht um vernünftige Leistungsabgabe zu erzielen, wird es mit anderen Endrohren kaum leiser gehen.
    Trotzdem würde ich versuchen und testen, mit weniger Scheiben auszukommen und auch mal die Tüte auf evtl. nicht mehr vorhandenes Dämmmaterial untersuchen.
    Mein Motor hat bestimmt das eine oder andere kW mehr und kommt gut mit 6 Scheiben aus.


    Gruß - Ingo

    Moin,

    über (Un-)Sinn kann bestimmt trefflich gestritten werden.

    Mein etwas leistungsgesteigerter Motor erhielt vor ca 10 Jahren eine solche +50%-Ölpumpe inkl. Ölkühler.
    Im Ergebnis kommt die Öltemperatur selten mal über 80°C und ich konnte bzgl. Pumpe weder Vor- noch Nachteile feststellen.
    Das Für und Wider wurde hier schon häufiger diskutiert. Letztendlich ist der Umbau wohl eher Philosophie als wirklich notwendig.

    Da die +50% nicht unbedingt einfach nachgewiesen werden können und offensichtlich im Normalbetrieb kaum notwendig sind, halte ich Anschaffung/Geldausgabe und Arbeit inzwischen für eher überflüssig.
    Ein Ölkühler macht meiner Ansicht nach mehr Sinn.


    Gruß - Ingo

    Moin,

    also ich will dir jetzt nichts Böses, aber vermutlich hast du nicht so richtig viel Erfahrung mit der Kickprozedur. Einfach so durchtreten funktioniert nur in den seltensten Fällen.
    Mein Rat wäre, dich zunächst darüber zu informieren und dann am Objekt zu üben.
    Das Wichtigste gegen blaue und sonstig lädierte Füße/Beine ist, den Fuß nach dem Runtertreten mitsamt Kicker unten zu lassen bis der Motor entweder konstant läuft oder zuverlässig nicht angesprungen ist; das muss unbedingt beim SR-Umgang in Fleisch und Blut übergegangen sein.

    Gruß - Ingo.

    Moin,

    der 130er Conti, den du angibst, würde -zumindest in meine originale Schwinge- nie passen.

    In meiner SR werkelt der 120er und der hat nur 2-3mm Platz zum Bremsanker.
    Wie hast du das gebaut?

    LG - Ingo


    PS: die Reifenprofilpaarung halte ich für die beste die ich je mit der SR fuhr.

    Moin,

    genau das Verhalten des Zubehör-Hahns kann ich bestätigen und musste zurück auf OEM.
    Seitdem liegt der hier rum, wartet auf Interessenten und könnte abgegeben werden.


    Gruß - Ingo.

    Moin,

    ich hab's nicht in den Bildern geprüft, aber denkt bitte unbedingt an die im Bildgezeigte Einstellung.
    Meine Ignitech funktionierte Tausende von Kilometern und wurde letztes Jahr im Sommer immer unzuverlässiger, bis sie gar nicht mehr funktionierte.

    Nach Einsenden half erst der Tipp vom Verkäufersupport die Box wieder zur richtigen Arbeit zu bewegen.

    Seit Aktivierung der Option (oder besser Nicht-Option) ist alles wieder gut (im Original ist der Haken nicht gesetzt).


    Gruß - Ingo

    Genau das ist das Problem.

    Selbst wenn man einen guten SV hat, der Einträge machen darf, wird nicht das simpelste, nämlich Umrechnung Zoll in Meter, eingetragen, sondern explizit eine Sorte Reifen.

    Wenn man dann wechseln will, fängt der teure und vor allem zeitintensive Vorgang von vorne an.

    Dir Regelung ist einfach - << $%#}{¥ ohne Worte >>

    nicht ganz richtig!
    ist mal eine Größe -ganz wichtig: ohne Hersteller bzw. Typ-Angabe(n)- eingetragen, gilt die Eintragung für alle Bereifungen, die den Größen entsprechen.

Recent Activities