Danke Peter,
auch für den neuen Beitrag im Werkzeugbereich.
Also werde ich wohl doch einmal mehr vorbeugend am Bolzen ziehen.
Gruß - Ingo
Danke Peter,
auch für den neuen Beitrag im Werkzeugbereich.
Also werde ich wohl doch einmal mehr vorbeugend am Bolzen ziehen.
Gruß - Ingo
Schneeketten / Stützkufen?
- Ingo
Zur Zigarre:
flex mal hinten so 5 cm ab, dann siehst du ein Blech - da bohrst du 8 Löcher mit 10mm rein - dann ist das ein feiner Auspuff
Schweißt du das abgeflexte Teil dann wieder dran? Sonst sieht der übrige Rest wirklich häßlich aus.
Moin,
also 125 km/h ist nun wirklich nicht das, was ich erwarten würde.
Auch wenn Kedo/Großewächter oder sonstwer schreibt, dass die GW1 (füllige Leistung) mit OEM-Steuerzeiteinstellung eingebaut wird (werden kann), haben Nachmessung und anschließende Korrektur der Einlassschlussteuerzeit (laut Datenblatt 60° nach UT Kurbelwellendrehwinkel bei null Ventilspiel und 1mm Ventilöffnung) in einem ansonsten originalen Motor ergeben, dass die Anpassung an richtige Steuerzeit durchaus einiges an Leistung bringt. Der Motor hatte vor dem Umbau mindestens 20 TKm nach der letzten Revision gelaufen und brauchte außer neuem Auslassventil inkl. Ventilführung (und dabei dem Umbau der Nockenwelle von Original auf GW1) keine weiteren Überholungsmaßnahmen..
Mit 15/40er Sekundärübersetzung (Solobetrieb) zieht er subjektiv besser als original von unten und ging 150 km/h (GPS) im 5. bei ca 7200 U/Min; im Windschatten sogar 155 :-))
Zur Vervollständigung noch die weiteren Abweichungen von OEM:
38er Dellorto Flachschiebervergaser keine Kopfkanabearbeitung / konischer K&N-Rennluftfilter / 43er Krümmer und Auspuffschmiedes-Originalnachbautüte.
Gruß - Ingo
Das ist lediglich ein Tipp.
Diskutieren werde ich nicht!
Mein,
vielleicht etwas am Thema vorbei; aber trotzdem:
was sagt die Langzeiter-"Fahr"-ung beim Einsatz der hochgelobten Bronzebuchsen anstelle der seltsamen Nadellager?
Die habe ich vor ca. 7 Jahren mal verbaut, bisher aber noch keinen Anlass gehabt, die Achse mal in horizontaler Richtung aus den Lagern zu bewegen.
Bleiben die Achsen leichter zu ziehen?
Gruß - Ingo
Ironie an
Das könnte ein Risiko sein, wenn Ingo so schnell kuppelt, das das Ende der Druckstange verharrt und der Rest davonflutscht, dann fällt die U-Scheibe raus
Ironie aus
selbst wenn Ironie (und Überlichtgeschwindigkeitsbedienung am Hebel): der kleine mögliche Weg würde nicht reichen, den Stahlkopf so weit aus der Alu-Stamge zu ziehen, das die U-Scheibe Gelegenheit zum Abhauen bekommt.
Moin.
die Revision der Kupplungsbestandteile hat -außer eigentlich alles normal- nichts ergeben.
Geprüft wurde:
- Kupplunkskorbmutter: gut befestigt (beim Einbau mit 80Nm angezogen)
- Kupplungsgeber: die schräge Fläche hat leichte Gebrauchsspuren aber keine nennswerten Druckstellen in die sich die Kupplungsstange einspuren könnte
- Druckstange: beidseitig leichte Abplattungen
- Druckpilz: leichte Abnutzung sicht-/fühlbar
Kupplungslamellen (Stahl): alle völlig eben und keine Abnutzung
Kupplungsreibscheiben: genauso eben und nur marginal verschlissen
Um die eventuellen Distanzverluste im Betätigungssystem auszugleichen Druckstange vorsorglich mithilfe einer M3 Unterlegscheibe um 0,5mm verlängert.
Der Einbau des Motors steht demnächst an und das -hoffentlich positive- Ergebnis wird noch nachgetragen.
-Gruß - Ingo
Nur wenn du als Ausgleich 100 € zahlst.
endlich eine konkrete Ansage.
Ich kriege dann 100 ausbezahlt.
Moin,
mein Vorgehen wäre -wie hier schon tw. vorgeschlagen-:
jetzt kommen dieTipps aus der allgemeinen Schrauber-Ecke
Alternativ geht vielleicht auch ein Akku-Schlagschrauber, dann aber mit Gefühl und zum Lösen den Links- und Rechtslauf abwechselnd benutzen. Das evtl. etwas größere Bit vorher auch mit dosierten Hammerschlägen "einpassen".
Bisher hat mir dieses Vorgehen schon oft aus der "japanische Weichkopfschrauben"-Patsche geholfen.
Danach wird jede dieser Schrauben gegen eine möglichst rostfreie mit Inbus ersetzt.
- Ingo
Die billigen Ventile bezieht der Sponsor über Matthies wie so vieles an Verschleißteilen. Wer also als Wiederverkäufer eine Matthies-Berechtigung hat kauft da sogar noch günstiger.
Hier sind bereits 2 der besagten Ventile aktiv und funktionieren prima.
Zum 100 TKm Langzeitverhalten kann ich allerdings nichts sagen.
- Ingo
Moin,
eine echt coole Nummer Heiko. Du entzückst und begeisterst immer wieder.
Ciao - Ingo
Frage: Der vordere Kopf hat auch eine Bohrung für die Mutter, die auf dem hinteren Kopf vor der Zündkerze zu sehen ist, oder?
die Bohrung braucht man gelegentlich für Stehbolzen und die Mutter wurde bestimmt aus Gewichtsgründen weggelassen.
Moin,
meine 82er SR hatte definitiv keine O-Ring-Kette.
Die war nach 10 TKm sowas von platt.
Mitte '83 konnte man sogenannte superverstärte Ketten -auch ohne Gummi- kaufen, die hatten dann bei entsprechender Pflege kaum noch Verschleiß. In den folgenden 2 Jahren und 17 TKm musste ich nicht ein einziges Mal nachspannen (und bin bestimmt nicht materialschonend mit dem Eisen umgegangen).
- Ingo
ich tanke immer 95 / E5
11 Ltr auf 6000 km
ich weiß es
Alles Super-Vorschläge.
Keinen Frust bitte.
Es ging in dem Fall mit dem Ersatzgerät FJR 1300.
Meine SR kriegt die dafür benötigte Geschwindigkeit nur knapp auf die Straße.
Moin,
ein ziemlich spontaner Entschluss kam, als Heiko am Freitagabend gegen 23:30 Uhr anrief und meinte am nächsten Tag in Wittstock einen sportlichen Besuch abstatten zu wollen.
Also eine Tour durch die Heide und etwas weiter geplant und ziemlich genau zu den Rennen am Wittstocker Heidering aufgeschlagen.
Heiko war gerade dran und es war alle drei Läufe hindurch beeindruckend zu sehen, wie seine 505 vorwärts marschiert.
So hatten wir unseren Spaß als Teilnehmer und Zuschauer, erlebten einen Riesenregenguss, der die Finalläufe ins Wasser fallen ließ und ich war nach 200 km in 1,25 Std wieder zuhause.
das Kupplungsproblem sind wir noch nicht angegangen. Mein Sohn hat aktuell andere Probleme und deswegen das Ersatz-Mopped rausgekramt. Aber wie geschrieben werde ich über das Ergebnis berichten.
Gruß - Ingo
Geld verdiene ich sicher nicht mit SR-Schrauben sondern bei meinem Arbeitgeber.
Und einiges was ich von dem erhalte, fließt in SRs, von denen hier drei im Familienkreis gefahren/unterhalten und von zwei Leuten gepflegt/gewartet/instandgesetzt werden. Eine vierte (komplett in Teilen) ist im Werden, eine fünfte (dito) in Planung. Das heißt irgendwie auch, dass wir schon ein wenig Einblick in die Materie haben, sicherlich nicht alles Wissen, aber wenn konkrete Fragen (was war daran "nebulös"?) gestellt werden, auch gerne entsprechend konkrete Antworten bekommen würden.
Sicherlich komme ich auf Oldmans Aufforderung "hier berichten" zurück. Es braucht aber seine Zeit, da erstmal Schraubgelegenheit da sein muss; möglicherweise sogar schon kommendes WE.
Gespannt sind wir hier auch.
- Ingo
Moin nochmal,
ich nehme auf, dass bislang noch niemand die Symptome erlebt hat.
Was hier offensichtlich nicht verstanden wird ist, dass ich nicht nach Tipps/Vorgenhensweisen/Analysewegen gefragt hatte, sondern lediglich nach konkret dem beschriebenen Verhalten und dessen Behebung. Vermuten kann ich selbst.
Es ist nicht der erste Motor, der mit Fehlern irgendwelcher Art auf meiner Werkbank landet, wird nicht der letzte sein und auch diesen Fehler finde/repariere ich ohne Werkstatteinsatz.
Natürlich kann ich mir, genauso wie jeder hier mit seinen Vorschlägen und sicherlich konstruktiven Ansätzen, vorstellen, dass der Fehler an allen im Thread beschriebenen Stellen liegen liegen könnte, wäre aber glücklich gewesen, nicht jedem hinterherjagen zu müssen, sondern Zeit zu sparen.
Bei über 6T Mitgliedern im Forum liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass jemand genau das Problem schon mal erlebt hat und sich dazu kompetent äußert.
Das ist aber bisher nicht der Fall, oder eine passende Antwort kommt erst später; darüber würde ich mich freuen.
Wer sich vor den Kopf gestoßen fühlt, möge mal drüber nachdenken, ob er zukünftig einfach nur mit unpassenden Antworten hinterm Berg hält, dann bleibt die (zumindest meine) Musik auch passend.
peter: schön von dir zu hören.
I'm always cool und habe bislang noch nicht mal ansatzweise angefangen, jemanden vor den Kopf zu stoßen.
Nochmal danke für sicherlich gut gemeinte Beiträge.
Gruß - Ingo