Posts by rogger

    Mönsch Holger,

    da bin ich doch glatt hin und weg; endlich ein machbarer Vorschlag ohne wenn und aber.

    Deine Lösungen gefallen mir immer wieder richtig gut.
    Nur eins scheint mir nicht ganz logisch: warum eirstmal einen klappernden Fettnippel anbauen und den dann entklappern. Kann der vielleicht auch wehlinggelassen werden?

    Schönes Wochenende.

    Gruß - Ingo

    @Pierre: ok, bevor alle Stricke reißen werde ich über die Fettbrücke gehen.


    Ansonsten:
    hat jemand eine Ahnung, ob die Beschichtung einfach nur aus Chrom oder vielleicht gar Hartchrom besteht?

    Hallo Pierre,

    einfetten ist mAn keine Lösung, weil das immer im Vergaser befindliche Benzin die Schicht eher über kurz als lang aufgelöst/weggespült haben dürfte.

    Trotzdem danke - Ingo

    Moin Peter,

    da habe ich glatt einen Beitrag von dir jetzt eben erst gelesen, entschuldige meine Unaufmerksamkeit.

    Nur am Rande, für den original SR Hahn hatte ich vor Jahren mal eine Meßserie aufgelegt.


    Kurz gesagt, die größte "Bremse" ist die Membrane. Nach Umbau auf Membranlos läuft in gleicher Zeit und ohne Änderung der Bohrungsgrößen die dreifache Menge Sprit durch!

    Seltsam, dann wird wohl die Membran"-flatterei" einiges an Schuld haben.


    Es gibt eine Lösung, nur ist die Anleitungs-PDF-Datei zum Hochladen zu groß (ca. 3,8 MB) geworden und reduzieren kann/werde ich das jetzt nicht.
    Vorschläge wie sie doch ins Forum kommen kann?


    Gruß - Ingo

    Moin,


    neulich habe ich über Kleinanzeigen einen der alten Rundschiebervergaser erstanden.
    Ein paar Teile fehlten und auch sonst kein richtig guter Zustand, aber irgendwie hat mich der Preis "überzeugt".

    Anfangs bemerkte ich zwar die verschlissene Schicht (ich tippe eher auf Chrom oder als Hartchrom?), doch gab ich nicht viel drauf.

    Nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob das Teil noch einsetzbar ist.

    Auf dem Bild ist der Zustand erkennbar.
    Was meinen die geschätzten Experten dazu?


    Gruß - Ingo

    Hallo Peter,

    wo du gerade dabei bist:

    würdest du auch so eine immer aktuelle, automatisierte Zusammenstellung deiner Sammlung zur Verfügung stellen können?
    Die von Ratpak wird ja vermutlich wegen der dann restriktiveren Handhabung nicht mehr funktionieren.
    Ich habe mir immer gerne das Gesamtpaket runtergeladen und würde es richtig gut finden, wenn das weiterhin möglich sein täterä.


    Gruß - Ingo

    Moin,

    Reingucken geht nicht mehr, das Ding war in meinem Gespann verbaut und das habe ich von 5 Jahren verkauft. Symptome waren genau wie bei Dir.

    naja, wenn ich irgendwo reingucke, dann in meinen. :ber:
    Schade, dass du anscheinend nicht erinnerst, welche Dichtung den Flaschenhals bildete, das würde die Sache erleichtern.


    Gruß - Ingo

    Der Hahn aus Kiel lässt den Tank in unter 20 min. leerlaufen (bis Reserve)

    Moin,


    danke für deinen Beitrag.
    20 Min. mag richtig sein. Es war halt bei mir nur so, dass die Kiste im 5. bei Vollgas ab einem gewissen (relativ frühen) Zetpunkt nur noch stotterte und spotzte. Sbald wieder ein OEM-Hahn werkelte, war das Verhalten weg.
    Die Schlussfolgerung ist einfach, und große Lust das (im Prinzip Neu-) Teil zu zerlegen und dem Hersteller hinterher zu arbeiten verspüre ich grundsätzlich mal gar nicht.


    Abhilfe hat dann eine andere Dichtung gebracht

    Da würde mich schon interessieren, welche Dichtung gemeint ist; vielleicht gucke doch mal rein.


    Ciao - Ingo

    Moin,

    so zum Vergleich: hier funktioniert eine 330-Ohm-Spule mit gemessenen 292 Ohm seit einigen Jahren einwandfrei.
    Wir hatten sie immer wieder im Verdacht, wenn die Mühle nicht so wollte wie gewünscht, doch praktisch immer konnten wir den Vergaser als Schuldigen ausmicheln.
    Aber Hans kann durchaus richtig liegen mit seiner mag(net)ischen Vermutung.

    - Ingo

    Ich hab mal einen Hahn umgebaut, der an einer SR dran war die Verschlusschrauben vom vorderen Deckel aber links unten / rechts oben also genau andersrum als bei den alten Hähnen. Auch hatte die Dichtung zum Tank keine Stege sonder lief rundrum der Kontur nach

    deiner Beschreibung nach könnte das der oben abgebildete sein.
    Hast du noch drauf, wie dein Umbau ablief und würdest den hier auch bitte beschreiben?

    brauchst du auch nicht bestätigen, meine negative Erfahrung habe ich gemacht und die Problematik wurde hier im Forum auch schon mindestens einmal so beschrieben
    Probleme habe ich bestimmt keine, außer dem, dass Leistung gefüttert werden will.

    Mit Original Motorisierung mag das ja funktionieren, aber nicht jeder treibt so eine SR wie ich.
    Im Prinzip reicht es schon, die Rohrquerschnitte des XS-Hahns mit denen der SR zu vergleichen,..

    Moin,


    Hiha: du brauchst dich nicht zu entschuldigen. War ja nur gut gemeint. Alles völlig ok.


    peter: wenn ich es richtig sehe, wird der Neue nicht ohne massive interne Maßnahmen in einen unterdrucklosen Hahn zu modifizieren sein.

    Meine SR hat einen 40er Dellorto mit Alustutzen am Zylinderkopf und Gummimuffe zwischen derselben und dem Vergaser. Da hilft ein Original-Ansaugstutzen recht wenig, allein wegen des zu großen Vergaseranschluss-Ø.


    Den XS Benzienhahn habe ich; der hat leider nicht genug Durchfluss (mit meinem Motorrad "erfahren").
    Vermutlich hat die XS zwei davon, damit mag's genügen.

    Natürlich habe ich auch schon einen Unterdruckanschluss-Stutzen in einen der Dellortos appliziert, aber ich will tatsächlich partout weg von dem Unterdruck-Gelump, da folge ich Hans inzwischen ohne wenn und aber.


    - Ingo

    Hiha:
    klar kann der alte so umgebaut werden und ich nahm dafür meinen (ich glaube 95er) Hahn und stellte erst nach fünfmaligem Hinsehen fest, dass der irgendwie anders gestaltet ist als der in der Motorrang-Anleitung und deiner Beschreibung. Der hintere Deckel ist schon fertig, die Dichtung auch, aber als iich dann überlegte, was passiert wenn ich das mittlere Loch schließe, kam mir die Idee, dass das so einfach nicht funktionieren kann. Was für'n Glück, dass ich mir die Bearbeitung des vorderen Verteilerhebels bis zum Schluss aufbewahrt hatte. Man wird nicht jünger, und die Augen auch nicht.
    Und bei der vorhandenen Menge an Hähnen: magst du mir einen abgeben?


    peter: schade, aber ich komme zu der Überzeugung, dass es keine Lösung gibt, außer den Hahn vernünftig zu überholen und mit Unterdrucksteuerung zu nutzen.
    Doof nur, dass ich dafür einen Unterdruckanschluss in meinen Dellorto bauen muss.

    Und die erfragte Beschreibung:
    vorab: die Zuläufe aus dem Tank sind in gleicher Anordnung wie beim Vor-'93er Benzinhahn:

    in Fahrtrichtug vorne ist Normal- und hinten Reserve.

    die Bohrungen:

    - rechts oben ist die Zuleitung aus dem Reservebereich; also Gesamt-Tank. Wird durch die gerade Rinne des Verteilerhebels in Stellung "Res" mit Mitte verbunden.

    - rechts unten ist der Kanal, der unter Umgehung der Unterdrucksteuerung direkt in der Ablauf mündet. Wenn die gebogene Rinne des Verteilerhebels die beiden rechten Löcher verbindet (Stellung "Pri"), läuft der Sprit da durch.

    - Mitte wird -vom Unterdruckmembranventil gesteuert- Richtung Ablauf geöffnet.

    In "On" kommt der Sprit von oben in die mittlere Kammer des Hahns und wird vom Unterdruckventil freigegeben.

    Das Konstrukt kennt also keinen durch den Verteilerhebel gesteuerten "On"-Kanal, sondern dafür tatsächlich nur Unterdruck da: "Auf"; Unterdruck weg: "Zu".


    Hoffentlich ist das so verständlich, ansonsten frag' gerne nach.


    @alle anderen: schön, dass ihr mit Krücken lebt/leben könnt. Das will ich für mich aber solange wie möglich verhindern.


    Danke für alle Meinungen.


    - Ingo

Recent Activities

  • Lukas Deck

    Replied to the thread sie will einfach nicht...
    Post
    Hallo ja habe rein geschaut die düsen passen so wie Dr Hasenbein sagte....bei topham rufe ich an sobald der Spezi im Ort mal drüber geschaut hat kann ja doch mal sein das ich irgend etwas übersehen habe...wenn das Ultraschallbad reinigen nichts bringt…
  • Kickr

    Post
    Merci für den Tipp.
    Nachdem gestern nochmal das falsche ankam habe ich genau so eines bestellt :saint:
    Ist eingebaut und funktioniert jetzt auch so wie es soll.
  • Zimmi313

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Bei meiner XT war der Öltank schon nach 1 Woche leer. Lief ohne Probleme etliche tkm trotz dieses "Defektes".
  • Hiha

    Post
    […]

    Doch, ohne das erwähnte rückwärtsziehen, oder den Kolben mittels Kickstarter in den ArbeitsOT zu bringen, kann man einen dicken Einzylinder nicht über die Kompression anschieben, der blockiert dann immer.
    Gruß
    Hans
  • Kickr

    Reaction (Post)
    Hi,

    statt nach einem Ausschalt-Relais zu suchen, nimm einfach eins mit Umschalter. Da hast Du beides und fertig.
    Gruß
    Klaus-Dieter
  • k-dhelms

    Post
    Hi,

    statt nach einem Ausschalt-Relais zu suchen, nimm einfach eins mit Umschalter. Da hast Du beides und fertig.
    Gruß
    Klaus-Dieter
  • Tscharlie

    Post
    Da sich Flüssigkeiten nicht verdichten lassen, braucht es eine Entlüftung des Kurbelgehäuses. Das haben die Motorräder, ist also erstmal egal wieviel Flüssigkeit da drin ist, ist es zuviel "spukt" der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung die aus.
  • Kiwi

    Post
    […]

    Sollte tatsächlich Sprit im Motor sein, dann werden drei Sachen passieren:

    1) Der Sprit läuft vermutlich nicht runter in den Vergaser, am Kolben vorbei in den unteren Sumpf und springt von dort aus hoch in den oberen Rahmentank vom Öl. Es wird…
  • Ayk

    Post
    Danke für eure Antworten!
    "Tscharlie"
    Die Kompression ist nach dem ersten Start eigentlich recht gut gewesen, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß diese zur Blockade reicht, wenn jemand auf dem Moped sitzt und ein zweiter schiebt?
    "Hiha"
    Das werde ich…
  • T. Au

    Replied to the thread Absinken Ölstand.
    Post
    Find die Pfalz sehr nett... :P
    ich tu nach längerer Standzeit einfach vorsichtshalber den Kicker mit gezogenem Deko mehrmals leer (ohne Zündung) Durchtreten.

    Dann sind die Schmierstellen schon mal vorgeölt und Öldruck schon mal da....